/

Spalter und kein Integrierer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des langjährigen PEN-Präsidenten Johano Strasser am 1. Mai

»Was in den USA zurzeit passiert, ist eine Tragödie. Donald Trump ist ein Mensch, der eigentlich nicht in ein solches Amt gehört. Noch dazu ein Amt, das besondere Befugnisse hat, die weit über das hinausgehen, was ein vergleichbarer Staatschef — beispielsweise die Kanzlerin — hätte. Das darf eigentlich nicht passieren«, beklagte Johano Strasser vor einem Jahr in einem Interview. Der Schriftsteller, Publizist und Politologe ist stets ein Querdenker gewesen, ein skeptischer Grübler, denn (so Strasser) der Intellektuelle sei nun einmal ein »Spalter und kein Integrierer«. Von PETER MOHR

Als Chefideologe der Jusos in den 1970er Jahren, als Mitglied der Grundwertekommission der SPD, als habilitierter Politologe an der FU Berlin, als Herausgeber und verantwortlicher Redakteur der 1988 eingestellten politisch-literarischen Zeitschrift ›L’80‹ und auch als spät berufener Schriftsteller, der 1987 mit dem opulenten Roman ›Der Klang der Fanfare‹ fulminant debütierte, scheute Strasser den Mainstream wie der Teufel das Weihwasser.

»Ich bin Friese und von Haus aus sehr stur«, erklärte der am 1. Mai 1939 im niederländischen Leeuwarden geborene Autor, der von 2002 bis 2013 dem deutschen PEN-Zentrum als Präsident vorstand.
Viele Anfeindungen musste sich Strasser gefallen lassen. Vom ›Bayernkurier‹ wurde er einst als »knallharter Revolutionärstyp« gegeißelt, und politische Weggefährten aus der unruhigen 68er Bewegung rümpften die Nase, als Strasser in den 1980er Jahren seine Berliner Altbauwohnung gegen ein Haus am Starnberger See eintauschte, wo er heute noch lebt. Er gehöre eben zur »hedonistischen Linken« und halte überhaupt nichts von einem »Sozialismus mit herunter gezogenen Mundwinkeln«, verteidigte sich Strasser.

Sein politisches Insiderwissen ließ er 1992 in die ebenso humorvolle wie realistisch anmutende Erzählung ›Dengelmanns Harfe‹ einfließen, in der es um das rätselhafte Verschwinden eines hoffnungsvollen Nachwuchspolitikers geht. Sein literarisch gelungenstes Werk ist der 1995 erschienene Roman ›Stille Jagd‹, in dem sich die deutsche Vergangenheit und zeitgenössische Fremdenfeindlichkeit zu einem tödlichen Gemisch vereinen.

»Wo keine Geschichte gemacht wird, werden Geschichten erzählt, damit die Leute wissen, wer sie sind«, heißt es durchaus charakteristisch für Strassers gesamtes literarisches Werk an einer Stelle seines Romans ›Bossa Nova‹(2008). Zuletzt hatte er den Roman ›Die schönste Zeit des Lebens‹ (2011) vorgelegt, in dem er seinen Protagonisten, den heranwachsenden Robert – zwischen Zivildienst, zerstrittenen Eltern und einer Holocaust-Überlebenden – in allerlei Turbulenzen geraten lässt.

Neben den belletristischen Arbeiten und dem autobiografischen Erinnerungsbuch ›Als wir noch Götter waren im Mai‹ (2007) hat Strasser unzählige wissenschaftliche Publikationen und Sachbücher zu politischen Themen vorgelegt -zuletzt ›Das freie Wort‹ (2017).

»Wir haben uns auf Weichenstellungen eingelassen, denen eine falsche Idee vom Menschen zugrunde liegt. Die Vorstellung des Menschen als eines rationalen Nutzenmaximierers, der sich einen Überblick über die am Markt verfügbaren Alternativen verschafft«, kritisiert Querdenker Strasser das überwiegend ökonomisch zentrierte zeitgenössische Denken.

| PETER MOHR
| Titelfoto: Dontworry, Johano-strasser-2010-ffm-067, CC BY-SA 3.0

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

New Sheriff in Town

Nächster Artikel

Mutanten oder Fischmänner?

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

»Du bist ein richtiger Mensch.«

Menschen | Zum 50. Todestag des Schriftstellers Oskar Maria Graf am 28. Juni »Ja, glauben sie vielleicht, ich höre mir ihren Quatsch stundenlang kostenlos an?« Hemdsärmelig und burschikos, mutig und geradlinig wies der Schriftsteller Oskar Maria Graf nach einigen Maß Bier und einer deftigen Portion Schmalznudeln in einem Münchener Wirtshaus Ende der 1920er Jahre bei einem Treffen den späteren »Führer« Adolf Hitler in die Schranken. Von PETER MOHR

Mein Ich ist stärker als ich

Menschen | 80. Geburtstag des Nobelpreisträgers Peter Handke

»Mein Ich ist stärker als ich«, lautet einer der prägnantesten (selbst charakterisierenden) Sätze aus dem kürzlich erschienenen Notizbuch ›Die Zeit und die Räume‹, das einen Zeitraum von vier Monaten im Jahr 1978 umfasst. Poetische Schnipsel, Alltagsbeobachtungen und jede Menge Selbstreflexionen stehen hier nebeneinander. Für Wissenschaftler und ganz eingefleischte Handke-Fans gewiss eine lohnende Lektüre. Der »normale« Leser kann hier leicht an seine Grenzen stoßen. Von PETER MOHR

Im grünen Bereich

Comic | Zeichnerin Frauke Berger im TITEL-Interview Auch in dem immer bunter und größer werdenden Programm des Splitter Verlages wirkt ›Grün‹ wie eine kleine Ausnahmeerscheinung: Ein Erstlingswerk einer jungen deutschen Zeichnerin, das sich klar zum Fantasy-Genre bekennt, aber nicht martialisch und düster daherkommt, sondern verspielt und eigenwillig. BORIS KUNZ hat sich auf dem Comicsalon mit Frauke Berger über die Entstehung ihres Debütalbums unterhalten.

Eloquenz und Humor

Menschen | Zum Tode des Kritikers und Schriftstellers Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band ›Süßer Vogel Jugend‹. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprühte auch in fortgeschrittenem Alter noch vor Tatendrang und hatte 2013 unter dem Titel ›Frauen sind auch nur Männer‹ noch einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbarte Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP zwei Jahre vor der Bundestagswahl 2013 schon voraus. Ein Rückblick von PETER MOHR

Gegen den Mainstream

Menschen | Zum 80. Geburtstag der Schauspielerin Vanessa Redgrave

Schon Vanessa Redgraves Geburt war ein Großereignis in der Londoner Kunstszene. Ihr Vater Michael und der grandiose Laurence Olivier standen als Laertes und Hamlet am 31. Januar 1937 auf der Bühne des Londoner Old Vic, als Olivier nach der Vorstellung vor das Publikum trat und verkündete: »Meine Damen und Herren, eine große Schauspielerin hat das Licht der Welt erblickt. Laertes hat eine Tochter.« Von PETER MOHR