Das Glück liegt in blauen Kleidern

Lyrik | Sophie Reyer: Fünf Gedichte

dein Geruch schläft
neben mir rahmen
laufende Streifen den
Horizont ein: Sonnenflut die
Gelenke der Erinnerungen
ineinander geschoben sind wir
wieder Kind:

Wirklichkeiten


:
und über uns schwankt ein Baum
neigt Getreide sich
in leichtem Wind

finde
nach Innen


:
Schwermut
der Natur heut
ins Hirnchen

gestreut:
Schnee licht
biegt sich

jedes Meer ist
traurig
jeder Himmel grausam

und wenn
Wolken brechen
nennt man das

Regen


:
das Glück
liegt in blauen Kleidern
unterm Baum
und schläft


:
schmerzt ein Himmel
vor Sehnsucht nach
Frieden

trau dich
zu fürchten
zu lieben
was einfach ist
Sonne Sonne Licht


| SOPHIE REYER

Sophie Reyer, geb. 1984, seit 2016 Doktorin der Philosophie, lebt und arbeitet in Wien. Sie erhielt für ihre literarischen Arbeiten diverse Auszeichnungen. Die wiedergegebenen fünf Gedichte sind ihrem Lyrikband ›Schräg gegen Wälder gelehnt‹, Hamburg: Shoebox House.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Electronic Music With A Human Touch: An Interview With ISAN

Nächster Artikel

Die letzte Jagd

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Der Stolz der Erde

Lyrik | Wolfgang Denkel: Gedichte

Der letzte Löffel

Aus dem Vollen schöpfen -
kaum je genossen
Aus dem beinah
Leeren schöpfen
war meine geheime
Wonne, von Kindheit an

Aufbruch in die Geschlossenheit einer offenen Landschaft

Lyrik | Andreas Altmann: Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so 2010 erschien im Verlag des poetenladens der Gedichtband Das zweite Meer von Andreas Altmann. Nach der Neuauflage des Buches als Taschenbuch und dem 2012 veröffentlichten Sammelband Art der Betrachtung mit ausgewählten Gedichten aus den letzten 20 Jahren erschien in diesem Jahr nun der neue Lyrikband Die lichten Lieder der Bäume liegen im Gras und scheinen nur so. Von STEFAN HEUER

Konstanten (3)

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer  Woher wohin woraus worüber wie viel wie weit wie blöd wieso?

Die Würde des Dichtens

Menschen | 100. Geburtstag von H.C. Artmann

»Kein Dichter in diesem mit ihm zu Ende gehenden Jahrhundert hat so bedingungslos wie H. C. Artmann die Existenz und die Würde des Dichtens noch einmal vorgelebt. In keinem Dichter des Jahrhunderts kamen wie bei ihm noch einmal die Möglichkeiten des Dichtens in einer über tausendjährigen Tradition zusammen und zeigten sich wie gerade erst erschaffen, herrlich wie am ersten Tag«, hatte Klaus Reichert auf der Beerdigung des Georg-Büchner-Preisträgers des Jahres 1997 erklärt. Von PETER MOHR