Good Day Josephine… Free Jazz, Free Space & Impro

Musik | Free Jazz, Free Space & Impro

Hergewehte Jazzmelodien, angekommen wie Flaschenpost, gebracht als Briefpäckchen, geschickt als Datei, herbeigeflattert als Neuigkeit, Erinnerung, Anspieltipp. You can see open space. Von TINA KAROLINA STAUNER

jazzy moments

Einige Generationen durchforstet: sicheren Griffs ins Plattenregal, Jazzgrößen, Vorlieben, verloren, gesucht, gefunden, auch unbekannte Namen genannt, interdisziplinäre Relationen mit einbezogen. Mal bei Platten und einem Glas Wein am Schreibtisch, mal bei Live Music in altbekannter Clubatmosphäre mit Neuveröffentlichungen und Bühnenkonzepten, Eigenentdeckungen und Meilensteinen. Immer Tausende Optionen und ein paar extra Ideen. Aufgelesen aus diesem oder jenem Grund oder einfach so. Ausgewählte Memories, Visionen, Alltagseingebungen, Zukunftsvorstellungen. Sonnenfänger und Nachtschatten. Neben Bird, Art und Sun Ra.

Nach ein paar Spätsommertändeleien werden die Tage kürzer und kälter. Und der Jazz dieser Saison eigens für sonderbare Barstimmungen, komische Sonntagspaziergänge, quirlige Stadtexkursionen zu jeder Tag- und Nachtzeit ist aufgesplittert in Partikel aus Swing, Bop, Folk, Soul, Bossa Nova und andere europäische und amerikanische Jazzmomente.

contemporaty lifestyle

Satori - In the Corner of CloudsIn der Contemporary Scene des Jazz taucht unter starken Jazzfrauen die Saxophonistin Josephine Davies mit ihrem Hauptprojekt »Satori« und »In The Corner Of Clouds« auf als Sax/Bass/Drum-Trio. Improvisation, Expression, Japanphilosophie, Lifestyle und Erfahrungen durch das London Jazz Orchestra und Pete Hurt’s Jazz Orchestra heißen die Ingredienzien des Individualismus der Hauptakteurin Davies am Saxofon im Wirken in ihren Formationen.

Jetzt mit Basis in London kommt Davies ursprünglich von den Shettland Islands und hat eine nordische Ader. Einfluss auf Josephine Davies hat die Arbeit des schottischen Tenoristen Bobby Wellins und die Komponistin Maria Schneider. ›Satori‹ betont im freien Querdenken in der Musik buddhistische Konstrukte, minimalistische Strukturen erschaffen in einer Trio-Besetzung mit Dave Whitford (Bass) und Paul Clarvis (Drums).

surreal space

Thea Florea Quartett: Surreal DaysDie in Frankfurt und New York beheimatete Thea Florea hat Studiumssemester und Jazzcluberfahrung verinnerlicht und eine ihrerer mehreren Gruppen ist das Thea Florea Quartett. Klassische Attitude, surreale Ideen, hier und dort eine kleine innovation, bester Stoff, das scheint für Florea selbstverständlich. Dabei ist sie als deutschstämmige Jazzdrummerin eher eine Seltenheit. Florea scheint die Jazzgeschichte mit Leichtigkeit verinnerlicht zu haben und bringt sie contemporary und mit eigener Kreativität in den heutigen Jazzkontext.

Die Schlagzeugerin, Percussionistin und Komponistin nennt ihre ›Surreal Days‹ so etwas wie »open space« und hat als Vorbilder eine Reihe Schlagzeuger: David Garibaldi, Vinnie Colaiuta, Tony Williams, Steve Gadd, Elvin Jones, Dave Weckl, Stewart Copeland. Und auch Terri Lyne Carrington, die »Social Science« und »Jazz And Gender Justice« als Themenbereich von Boston aus aufgreift. Damit ist der Raum für Insider genauer definiert. Zu ihrem Quartett gehören Bernd Stoll (sax), Katrin Zurborg (git), Ralf Cetto (bs). Ihre Bands heißen: Thea Florea Quartett, Duo Here! – Trio Now!, The Floreas,The Florea Quartett, Helen Pfaff, Midnight Ladies, Pillo Verde, Mara Quartett, Miss Mobile, Escola de Samba. Bei Floreas und Konsorten könnte sich noch viel herauskristallisieren … in der Außenwelt der Innenwelt des Jazz. Jazz is the teacher and Funk is the preacher!

canebreak

Roseaux IIDas Projekt Roseaux II des Trio Roseaux sind drei Musiker aus Paris mit Namen Emile Omar (Musikredakteur, Produzent, Sounddesigner, Labelmacher, DJ), Alex Finkin (Multiinstrumentalist, Komponist, DJ, Produzent, Tontechniker, Studiobesitzer) und Clément Petit (Cellist und Regisseur). Der Bandname bezieht sich auf die Röhrichtpflanze, französisch Roseaux, und suggeriert dabei die Nähe zu Flüssen wie dem Mississippi,dem Nil und der Gironde, an denen Schilf-Röhricht wächst. Es sind Soundideen wie Biotope, die aus afrikanischer und lateinamerikanischer Folkmusik stammen. Raised in the canebrake. Zu der akustisches Songwriting und elektrifizierter Soul, Pop, Chanson und Jazz internationaler Couleur gemischt werden.

Dem Debüt Roseaux aus dem Jahr 2012 mit Coverversionen folgte Roseaux II mit nur zwei gecoverten Songs: ›Heart&Soul‹ des Schweden Olle Nyman und  ›You Can Discover‹ des Folkgiganten John Martyn, gesungen von der kanadisch-haitianischen Melissa Laveaux. Die anderen Lieder sind nun Eigenkompositionen. Entstanden und eingespielt mit dem Kameruner Singer/Songwriter Blick Bassy, dem französischen Soulman Ben l’Oncle Soul, der kanadisch-französischen Vokalistin Anna Majidson und dem Amerikaner Aloe Blacc. Tracks von … down in the canebrake… mit folky Sounds und jazzy Vibes, die nicht nur als »don’t worry, be happy«-moments erklingen, wie bei dem Song ›Island‹. Transformationen und Stimmungen in avantgarde-angelehnten Schwingungen und soulig Inspiriertes aus alter Zeit in zeitlosen Klängen.

vivid complexity

Noise of our timeMit Ken Vandermark, war es im Moods oder The Stone, zeigten sich kürzlich Nate Wooley, Sylvie Courvoisier und Tom Rainey auf der Bühne in New York. Vier Musiker mit eigenen Bands und Projekten haben im Quartett als VWCR-Kollektiv nun das Album ›Noise Of Our Time‹ aufgelegt. Jeder der Musiker brachte seine Kompositionen und Ideen ein und gemeinsame Improvisationen wurden aufgenommen. »They play by intuition, yet retain a vivid complexity«, heißt es zu ›Noise Of Our Time‹. So kennt man diesen Teil der New Yorker Szene und hört mal hier und mal da zu.

D'AgalaIm Trio mit Kenny Wollesen und Drew Gress wird Sylvie Courvoisier allerdings als Nächstes auf den Bühnen erscheinen und sich auf ›D’Agala‹ beziehen nach einigen Soloauftritten und Duo-Terminen mit Mary Halvorson. »In two minutes, she covers more ground than some pianists get to in a set«, wird gesagt. Courvoisier, eine Pianistenpersönlichkeit der alteingespielten Downtown-Formationen und Partnerin von Mark Feldman, geistert mit klassischen und neutönerischen Kompositionen und Improvisationen weiter durch die Musiktermine und Alben.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Josephine Davies / Satori: ›In The Corner Of Clouds‹ (Whirlwind/Indigo, 2018)
Thea Florea Quartett: ›Surreal Days‹ (Bellaphon, 2019)
Roseaux: ›Roseaux II‹ (Tôt Ou Tard/Believe, 2019)
VWCR / Ken Vandermark, Nate Wooley, Sylvie Courvoisier, Tom Rainey:Noise Of Our Time‹ (Intakt, 2018)
Kenny Wollesen, Drew Gress, Sylvie Courvoisier: ›D’Agala‹ (Intakt, 2018 )

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

A Neverending Story

Nächster Artikel

Fotografieren ist wie Klavierspielen

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Some Albums To Keep Your Toes Warm This October

Bittles‘ Magazine | Record Review As Autumn wraps her chilly arms around the country we look to music for the comfort that we can no longer get from happiness or the sun. Luckily, this time of year tends to be when great new bands get off their asses and go out on tour, while it also seems like there is another fantastic new album to delight us every single day. By JOHN BITTLES

10 Reasons To Get Out Of Bed In The Morning

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world As we’ve started our journey into 2018 it seems only fitting to look back and pay tribute to the great music which excited our ears over the past year. While it seemed as if most of the world went mad in 2017, there was at least a constant supply of great new music which made getting out of bed and engaging with humanity seem worthwhile. By JOHN BITTLES

Der Bass im Dialog mit dem Orchester

Musik | Arild Andersen: Celebration Dies ist eine außergewöhnliche CD. Sie ist es zunächst wegen ihrer Besetzung: Ein Solo-Kontrabassist mit einem Jazzorchester ist keine alltägliche Angelegenheit. Und sie ist es wegen des Repertoires: Nicht die Stücke eines Komponisten sind hier zusammengestellt, sondern Stücke eines Labels, des Labels, auf dem auch die CD selbst erschienen ist, ECM. Von THOMAS ROTHSCHILD