/

Zwei Flugzeuge

TITEL-Textfeld | Heiner Egge: Zwei Flugzeuge

Sie schreiben eine Kreuzung in den sehr blauen Himmel. Ich sitze genau darunter. Ich habe so etwas schon tausendmal gesehen. Aber diesmal passiert es. Zuerst ist der Lichtfunke zu sehen, dann, mit der entsprechenden Verzögerung, der Knall zu hören. Zu spät, verflogen. Kein Manöver des letzten Augenblicks mehr. Wer trägt die Schuld?

Ich sehe, wie die Trümmer brennend abstürzen. Hätte ich jetzt eine Kamera dabei, ich könnte das Foto des Jahres schießen. Schreie sind nicht zu hören. Manche Trümmer ziehen eine Rauchspur hinter sich her und lösen sich dann auf. Sind plötzlich nicht mehr.

Vielleicht ist alles nur ein Spuk. Ich rufe nach Marie, die drinnen in der Küche ist: Hallo, Marie, komm raus! Guck!! Schnell, guck!!!

Aber als Marie endlich nach draußen kommt, ist der Himmel wieder leer.

Das hast du dir alles nur ausgedacht, sagt sie und ich gebe es auf, ihr noch irgendetwas zeigen zu wollen.

 

Die Türkin

Sie fragte mich, ob ich Erdnüsse möchte zum Bier. Ich hob dankend den Kopf. Und sie füllte mir ein Schälchen.

So ging ich an meinen Tisch, lehnte mich zurück und lächelte. Vor mir lag der Strand, die Ostsee. Das Bier tat mir gut, das Salz der Erdnüsse auch. Die Wellen waren nur wenig gekräuselt. Juli. Hochsommer. Ich liebe diesen Kiosk. Kiek ut heißt er und ist fest in türkischer Hand.

Jeden Sommer verbringe ich hier, fern der Heimat, fern von Frau und Kindern.

Ich bin einzelgängerisch veranlagt. Auf engem Raum, in Vierbettzimmern oder Krankenhäusern drehe ich durch.

Schon hatte ich den Grund des Schälchens erreicht, die letzte Erdnuss zwischen die Zähne geschoben. Da legte sie ihre Hand auf meinen Tisch. Fatima. In der Hand hielt sie ein Wischtuch. Ich hob Glas und Schälchen hoch, damit sie überall hinkäme. Als sie fertig war, fragte sie: »Noch einen Wunsch?« Ich nickte und lächelte. Zu mehr war ich nicht in der Lage.

Sie hatte mich auch so verstanden.

Den Abend konnte ich kaum noch erwarten; ging den Strand entlang bis hin zum Ende der Strandkorbzone, dort begann, zwischen den Stranddisteln und Steinen, der Hundestrand. Ich wusste, wann sie ihren Kiosk schloss, die Holzläden davorklappte, und ihr Feierabend begann. Der Strand leerte sich, die Hunde waren froh. Langsam ging ich zurück, barfuß, die Hose hochgekrempelt, am Saum des Wassers, um meine Zehen spielte die See, Tang trieb heran, durchsichtige Quallen waren im Sand gestrandet. Als ich das Kiek ut erreicht hatte, lehnte dort Fatimas Vater und rauchte.

Natürlich wusste er, wer ich war, die ganze Familie wusste, wer ich war. Was ich wollte, wussten sie allerdings noch nicht.

Er rauchte und schwieg. Ich stellte mich neben ihn. Er bot mir eine Zigarette an, fürs Feuer musste ich selber sorgen. Unsere Blicke trafen sich nicht. Über der Ostsee lag nun ein flacher, völlig durchsichtiger Seenebel. Vom Horizont her zog schon die Nacht heran, noch war nichts verloren.

Möwen stritten sich um die Reste des Tages, kreischend eroberten sie die Strandkörbe, sie sind die Ratten der Lüfte.

Fatima ist hier geboren. In Mitteleuropa. Doch in ihren Schuhen hat sie noch den anatolischen Staub und die Pfefferminzblätter, die ihre Ferse schützen. Endlich sagte ich es ihm. Er lächelte mich an. Trat die Zigarettenkippe in den Sand hinein, fuhr sich mit der Hand durchs Haar und schüttelte dann den Kopf.

Da wusste ich es auch.

 

Carolas Sammlung

Alles was sie plattfuhr, hob sie auf. Seit 1983 schon. So war sie im Lauf der Jahre zu einer bemerkenswerten Sammlung gekommen. Die nicht nur aus Eidechsen und Kröten bestand, nein, es gab auch Salamander und, von den Reisen in den Süden, Geckos. Alle Viere von sich gestreckt. Sie behandelte die Tiere gut. Trocknete sie an der Luft, bepinselte sie mit Öl und Lack, machte sie haltbar.

Ihren ersten Mann erlegte sie im Spätherbst 1988. Sie hatte den Literaturkreis der Volkshochschule besucht, wo sie die Gedichte Paul Celans behandelten, Laub lag auf den Straßen, es hatte angefangen leicht zu regnen, ein Gegenlicht blendete sie, und schon geschah es. Der Wagen rutschte ihr einfach weg, sie hatte den Mann viel zu spät erkannt.

Sie stieg aus, wobei sie aber einen kurzen Blick in den Rückspiegel warf, um sich zu vergewissern, dass ihr Gesicht völlig in Ordnung war, unverändert, perfekt und kein bisschen verschmiert der Lippenstift, gerade und beherrscht der dunkelblaue Lidstrich.

Der Mann allerdings sah nicht gut aus. Doch das war nicht ihre Schuld. Er wimmerte leise vor sich hin; aus der Nase sickerte etwas Blut, der Arm schien gebrochen. Carola kniete sich neben ihn. Das Licht der Bogenlampen fiel auf den Mann und sie erkannte mit leichtem Schrecken und doch auch, wie sie sich später zugeben musste, mit einer gewissen Wollust, dass es sich bei dem Mann um den Leiter des Literaturkreises handelte. Peschka hieß er. Anton Peschka. Fast die Hälfte des Kurses war in ihn verliebt.

»Also nun das auch noch«, sagte sie und suchte nach einem Taschentuch, das sie ihm reichen könnte.

Peschka winkte ab. Er wollte auf dem schnellsten Weg ins Krankenhaus gebracht, er wollte gerettet werden.

Das musste Carola einsehen. Sie blickte sich um, aber alle Autos fuhren vorbei.

Der Regen wurde stärker. Peschka erhob sich mit schmerz-verzerrtem Gesicht.

»Sie hätten nicht einfach so über die Straße gehen dürfen«, sagte sie und half ihm ins Innere ihres Autos. Wieder warf sie einen Blick in den Rückspiegel, der sie, auch wenn das Licht im Wageninnern nur spärlich war, sogleich beruhigte. Sie hatte sich in der Hand, die Situation im Griff.

Peschka konnte seinen Arm nicht bewegen, aber er war bei klarem Bewusstsein: »Sie hätten mich«, sagte er, »beinahe platt gemacht.«

»Nur keine Panik«, antwortete Carola und dachte an ihre Sammlung, an all die Eidechsen, die Frösche, die Blindschleichen. Die besten Stücke verwahrte sie in einer besonderen Glasvitrine, staubfrei, und nur ihren nachdenklichen Blicken preisgegeben. Er fing das Blut mit der Zunge auf, dann hörte es auf zu rinnen. Sie löste die Sperre und drückte die Rückenlehne hinunter: Liegesitz. So ging es schon besser, und Peschka seufzte noch einmal laut auf und wurde dann ganz still.

Carola startete und ließ die Kupplung so vorsichtig kommen wie es ihr nur möglich war. Ich habe ihn! dachte sie und ihr Herz hüpfte vor Freude.

| HEINER EGGE
| Martin Kraft, MK35097 Contrails, CC BY-SA 3.0 [Crop] Heiner Egge, geb. 1949 in Heide. Studium der Germanistik und Geschichte in Kiel, Marburg und Freiburg. Herausgeber der Literaturzeitschrift »das nachtcafé«. Reisen nach West- und Ostafrika. Lebt als freier Schriftsteller in Östermoor an der Eider. Letzte Buchveröffentlichungen: »Tilas Farben«, Roman, 2013; »Taube komm heraus«, Liebesgeschichten, 2015; »Winterreise in den Süden«, Roman, 2019

Im Rahmen der Lesereihe »Neue Literatur im alten Gewölbe« stellt Heiner Egge eine Auswahl eigener Texte vor, am Mittwoch, den 12. Februar, 19.00 Uhr, im Haus der Patriotischen Gesellschaft, 20457 Hamburg, Trostbrücke 4, Kontoreingang.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Wärmende Wohltaten

Nächster Artikel

David muss sterben

Weitere Artikel der Kategorie »Prosa«

Ein Held namens Duschka

Erzählung | Erich Hackl: Am Seil »Ihr Tod in der Gaskammer, das wäre auch Lucias, Reginas Schicksal gewesen. Hätte es ihn nicht gegeben, Reinhold Duschka.« Mit diesem lapidar klingenden Satz lässt der Österreicher Erich Hackl seine Erzählung ›Am Seil‹ ausklingen. Zuvor hat er den Leser auf eine beklemmende Zeitreise geschickt, in der es um Leben und Tod, Vertrauen und Verrat geht. Von PETER MOHR

Eskalation

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Eskalation

Weshalb im März ein Ventilator in Betrieb war, das sollte einmal jemand erklären. Erst im Mai würde es heiß, so viel stand fest, die auch preislich noch einmal angehobene Saison begann im Mai, und wenn überhaupt, wäre das die geeignete Zeit für Ventilatoren. Die Abläufe im Lager, kein Zweifel, waren lückenhaft organisiert.

Oder waren Ventilatoren neuerdings schick? War ein Boom angesagt? Sollte man Aktien kaufen? War der Bürokrat aus Uelzen eingetroffen?

Litanei

Textfeld | Konstantin Arnold: Litanei Es war gestern und es war spät. Ich weiß nur, dass es ungebrochene, unverheiratete Männer waren. Noch nie verwundet. Mit Kurzhaarschnitten und ehrlicher Arbeit. Dreck unter den Nägeln und den nötigen Kraftausdrücken. Sie hatten an langen bunten Strohhalmen gezogen und vor qualmenden Drinks gesessen. Da waren Nüsse und Aschenbecher so klar wie Kristalle, die das kalte Licht der Röhrenlampen mit etwas mehr Wärme zurück in den Raum schleuderten.

Abgesang

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Abgesang

Wir möchten verstehen, sagte Gramner, wer seien wir denn, daß wir über sie urteilen würden, materiell wie mental herrschen Not und Elend, der Alltag der Moderne erweise sich, sähe man nur aufmerksam hin, stets als das Gegenteil dessen, was in bunten Lettern gepriesen werde oder mit marktschreierischen Tönen verkündet.
Große Worte, dachte London und erschrak.

Mit sich selbst im Gespräch

Günter Kunert: Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast

Seit 1979 führt der 1929 in Berlin geborene, heute auf dem Lande bei Itzehoe (Schleswig-Holstein) lebende Lyriker, Essayist und Prosaist Günter Kunert seine mittlerweile auf 1500 Seiten angewachsenen »Sudelbücher«, die er auch noch heute fortsetzt. Aus diesem allmorgendlichen Selbstgespräch, das sich nun über 25 Jahre schon mit »Gott und der Welt«, Lektüren und Erinnerungen, Träumen und tagesbezogenen Reflexionen beschäftigt, hat jetzt, zu Kunerts 75. Geburtstag, Hubert Witt eine umfängliche Auswahl unter dem Titel »Die Botschaft des Hotelzimmers an den Gast« herausgegeben. Von WOLFRAM SCHÜTTE