Späte Antwort an Robert Gernhardt

Lyrik | Peter Engel: Späte Antwort an Robert Gernhardt

Sonette find ich sowas von gediegen,
ich schreibe täglich eines mit der Hand,
und kann davon genug noch gar nicht kriegen,
sie sind was für das Herz und für’n Verstand.

Wie ich Sonette immer stärker liebe,
das gebe ich hier deutlich zu verstehn,
und wenn mir gar nichts andres übrigbliebe,
Sonette schrieb ich glatt im Handumdrehn.

Ich finde die Sonette gar nicht schwierig,
sie schreiben sich wie von alleine hin,
sind klar und ehrlich, gar nicht schmierig.

Auch sind sie schon erprobt seit langen Zeiten,
sie klingen gut und machen durchweg Sinn,
ihr Mehrwert ist doch gar nicht zu bestreiten.

| PETER ENGEL

| Peter Engel lebt und arbeitet in Hamburg. Er veröffentlichte Lyrik, u. a. in ›Rückwärts voraus‹ und ›Wolkisch lernen‹, und gibt seit 2014 gemeinsam mit Günther Emig ›Hammer + Veilchen‹ heraus, eine

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Frühlingsgefühle

Nächster Artikel

Virtuos, aber umstritten

Weitere Artikel der Kategorie »Lyrik«

Bestimmung

TITEL-Textfels | Ronald Glomb: Gedichte Der Lachs folgt dem Lockruf der Wildnis Er springt dem Gast vom Teller

Torschluss

Lyrik | Vierzeiler der Woche – von Michael Ebmeyer   Das Jahr schlingert seinem Ende entgegen Das Ende schwitzt peinlich berührt Ihm kommt die Begegnung ganz ungelegen Und wer weiß, wohin das führt  

Der Dichter der Shoah

Sachbuch | Lyrik | Bertrand Badiou: Paul Celan

Er gelangte mit seiner Sprache an die Grenze des Sagbaren. Seine ›Todesfuge‹, im Jahr 1947 erstmals veröffentlicht, wurde zu einem der berühmtesten deutschen Gedichte nach 1945 - auch durch die Verszeile »… der Tod ist ein Meister aus Deutschland«. Es wird gelesen, wiedergelesen und Interpretiert als eines der eindrücklichsten Versuche, das Grauen der Shoa mit lyrischen Mitteln zu fassen. Von DIETER KALTWASSER

Offenes Gewässer

Lyrik | Christian Saalberg: Vor dem Portal VOR DEM PORTAL sitzen Bettler mit ausgestreckten       Händen, die sie langsam sinken lassen. Vorsichtig steigen die Vögel von den Bäumen, eine       Laterne in der Hand, um nicht zu stolpern. So kann es einem ergehen, wenn man jeden Morgen       das Haus durch die falsche Tür verläßt.