Manufakturen zum Nachschlagen

Sachbuch | Das große Buch der Manufakturen

Ein Katalog, ein sehr gewichtiges Nachschlagewerk, ein Überblick, der begeistert: Rund 300 ausgesuchte Manufakturen aus Deutschland, Österreich und der Schweiz versammeln sich in diesem tatsächlich üppigen Buch. Manufakturen aus allen Bereichen wie Möbelherstellung, Tischkultur, Textilien, Papeterie oder auch aus dem Bereich Ernährung und Genuss. BARBARA WEGMANN hat sich das Buch angeschaut.

Manufakturen Ich habe zu Weihnachten Ohrringe geschenkt bekommen aus einer kleinen, bezaubernden Münsterschen Manufaktur und ich gestehe, ich stolperte über die Bezeichnung »M a n u f a k t u r«, da schwingt etwas Besonderes mit, genauso waren übrigens die Ohrringe. So oft jedenfalls liest oder begegnet man dem Begriff Manufaktur in unserem städtischen Leben nicht. Man muss schon hinschauen, suchen, recherchieren. Oder eben nachschlagen, wie in diesem sehr umfangreichen und anregenden Buch.

Was ist es, was eine Manufaktur ausmacht? »Die Liebe zum Werkstoff, Kennerschaft und der unendliche Respekt vor der handwerklichen Leistung der Kollegen.«

»Eine Manufaktur hat ein Produkt.« Und das ist der Unterschied zum Meisterhandwerk. »Ein Handwerksbetrieb, im Unterschied zur Manufaktur, hat kein Produkt.« Hier, so heißt es erläuternd im Vorwort, werden Kundenwünsche erfüllt. Nicht ganz leicht haben es Manufakturen heute: der online-Handel, die Globalisierung, »die weltweite Präsenz großer Luxusmarken« und auch das veränderte gesellschaftliche Leben machen es der Manufaktur schwer, und so ist es manchmal so, als schaue man etwas wehmütig zurück, in die Zeit, wo es sonntags bei den Großeltern das feine Porzellan, die edlen Tischdecken, in Opernhäuser die aufsehenerregenden geschneiderten Roben gab, die man bewunderte. Und heute? »Schlechte Zeiten für Maßschneider, Juweliere und Manufakturen für Tischwaren.«

Aber schnell wird man beim Einstieg in das sehr besondere Buch belehrt: die Aufmerksamkeit, die Bewertung und der Respekt für das, was Manufakturen erschaffen, ist zeitlos. Es sind ewig schöne, wertvolle und herausragende, höchst ästhetische Dinge, die geschaffen wurden. Wie zum Beispiel die Faszination für die Berliner Messinglampen Manufaktur, die unter anderem die sogenannte Bankerleuchte nach historischen Vorbildern herstellt. Das Anknüpfen an Altes, das Bewahren historischer Nuancen, aber auch das überraschend Neue, zukunftsorientierte zeichnet die Produkte aus.

Jeweils kurz werden die Unternehmen porträtiert und ihre Produkte vorgestellt, dazu ein Abriss der Geschichte des Betriebs, die Philosophie des Unternehmens. Ob es Uhren, Möbelstoffe, Brillen, Schmuck, Produkte aus der »Zuckerl-Werkstatt« sind, Weine, Luxusdinge aus dem Bereich der Schreibkultur oder der Ledermanufaktur, Kinderspielzeug oder Schuhe. Das begeistert schon und vermittelt sehr anschaulich jene Wertigkeit und hohe Qualität, die bei »normalen« Einkäufen nicht immer präsent ist. Ein Stück aus einer solchen Manufaktur, das wird einen durchs Leben geleiten – es ist ganz sicher mehr als nur ein Produkt, das man kauft.

Eine grandiose Auswahl, ein wunderbares Nachschlagewerk, mit allem, was man über Begeisterung hinausgehend benötigt an Infos und Hintergrundinformationen. Wie aus einer Manufaktur auch das Buch: ein edler Einband in zartem Hellgrün, ein dezentes Auftreten, eine gelungene Illustration, Informationen und Text, die mit den Bildern harmonieren. Niemand nimmt hier niemandem die Show, es bleibt spannend bei diesem Inhalt und diesem Layout, die Seiten durchzublättern. Und es besteht schon die Gefahr, hier oder da »hängen zu bleiben«, sich die eine oder andere Adresse zu notieren… Da werden Träume wach, und die Sehnsucht, »lieber ein wertvolles und ausgefallenes Stück zu besitzen, als hundert andere aus dem Onlinehandel«.

Meine Ohrringe aus der kleinen Münsterschen Manufaktur jedenfalls, die sind so etwas Ausgefallenes und Wertvolles. Etwas Besonderes, das macht den Reiz aus. So wie es bei diesem Buch der Fall ist.

| BARBARA WEGMANN

Tielangaben
Olaf Salié/ DIE ZEIT: Das große Buch der Manufakturen
München: Callwey Verlag 2020
416 Seiten, 49,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays… Kernochan’s Garden of Eden

Nächster Artikel

Auf der Couch weit weg: Zwei Alben zum Wegträumen

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Kulturbuch | Markus Metz, Georg Seeßlen: Kapitalistischer (Sur)realismus Bei Georg Seeßlen bzw. Markus Metz und Georg Seeßlen entsteht stets der Eindruck, sie hätten eine Überfülle mitzuteilen. Sie präsentieren eine bewundernswerte Vielfalt an Fakten, drängen den Leser gewaltig und sind längst drei Schritte weiter, jedoch darf man sich keinesfalls unter Streß setzen lassen. Von WOLF SENFF

Don´t worry, be happy!

Kulturbuch | Maike van den Boom: Wo geht´s denn hier zum Glück? Die Deutschen mögen wohl Weltmeister in Fleiß, Effizienz und Genauigkeit sein, nur an manch anderen Talenten scheint es ihnen zu mangeln. ›Wo geht´s denn hier zum Glück‹ fragt sich Maike van den Boom auf ihrer neunmonatigen Forschungsreise durch die 13 glücklichsten Länder der Welt. In ihrem Reisegepäck bringt sie jede Menge Antworten mit – und die meisten sind sehr einfach! Von INGEBORG JAISER

Rede als praktizierte Macht

Kulturbuch | Karl-Heinz Göttert: Mythos Redemacht Nominiert für den Preis der Leipziger Buchmesse 2015 In seiner umfangreichen Untersuchung über Rhetorik arbeitet Karl-Heinz Göttert die von der europäischen Antike ausgehende Tradition der Rede als Mittel der Machtausübung heraus. Wenngleich er sich dabei kühn zwischen den Jahrhunderten bewegt, zeigt sich ein erstaunlich stabiles Prinzip. Der Redner wolle »sein Gegenüber beeindrucken, ihn regelrecht unterwerfen, indem er kunstvoll redet«, Göttert sieht einen überlegenen Redner und den passiven Zuhörer. Von WOLF SENFF

Cogito ergo – äh, dumm?

Gesellschaft | Peter Burke: Die Explosion des Wissens Im polnischen Słubice gleich gegenüber dem deutschen Frankfurt/Oder wurde Ende Oktober ein Wikipedia-Denkmal enthüllt. Auf seinem Sockel, einem Bücherberg, wird »das größte durch Menschen gemeinsam geschaffene Projekt« geehrt, in der Überzeugung, »dass die Wissensgesellschaft, deren Säule auch Wikipedia ist, im Stande sein wird, eine nachhaltige Entwicklung unserer Zivilisation, soziale Gerechtigkeit und den Völkerfrieden zu garantieren.« So optimistisch sind längst nicht alle, manche befürchten eher, dass nunmehr selbst unsere Hirnnahrung einer McDonaldisierung anheimgefallen sei. Auch der britische Kunst- und Medienhistoriker Peter Burke untersucht in ›Die Explosion des Wissens. Von der Encyclopédie bis Wikipedia‹

Ein Monument für Mordechai

Kulturbuch | Uwe von Seltmann:Es brennt Mit ›Es brennt‹ würdigt Uwe von Seltmann den bekannten jüdischen Dichter und Liedermacher Mordechai Gebirtig und dessen Lebenswerk, etwa 120 bis heute gesungene jiddische Volkslieder. Von FLORIAN BIRNMEYER