Nemos Korallenriff ist in Gefahr

Sachbuch | Richard Smith: Koralle & Co.

Die Schönheit dieser besonderen Natur, dieser Unterwasserwelt, mit der wir Normalsterblichen so selten oder nie in Berührung kommen, man bewundert sie, staunt, ist berauscht von der Vielfalt der Tier- und Pflanzenarten. Zu all dem kommt heute aber noch ein absolut wichtiger Aspekt hinzu: Heute müssen wir diese Meereswelten leider als gefährdete Naturräume sehen, als Ökosysteme, die bedroht sind. BARBARA WEGMANN hat Einblicke in eine faszinierende Welt erhalten.

Koralle Co 750Und diese Seiten sind prächtig illustriert, kein Wunder, ist Richard Smith nicht nur Meeresbiologe und Naturschutzexperte, sondern preisgekrönter Unterwasserfotograf. Er entführt in eine Welt, die für die meisten von uns mehr mit Staunen, denn mit Kenntnis, mehr mit Faszination des Unbekannten, denn mit dem Wissen um Zusammenhänge in einem ganzen Ökosystem verbunden ist. Auf also voller Neugier zu den Korallenriffen im Atlantik, dem Pazifik und dem Indischen Ozean.

»Wenn man mutig an Orte vordringen möchte, die nie ein Mensch zuvor gesehen hat, muss das nicht das Weltall sein.« Vor allem, so Smith, entdecke man in jenen »unkartierten Regionen« des Meeres eine riesige Fülle an neuen Arten. Ein großes Abenteuer also. Aber auch eine Mahnung in Sachen Umweltschutz, denn das System unter Wasser, es ist äußerst empfindsam und fragil. »Wenn Korallen durch Veränderungen ihrer Umwelt wie etwa Erwärmung des Wassers unter Stress geraten, stoßen sie ihre symbiotischen intrazellulären Algen ab und sehen dann geisterhaft weiß aus.

In den vergangen zwei Jahrzehnten sind Millionen von Korallen dieser Korallenbleiche zum Opfer gefallen.« Das wiederum hat Konsequenzen, sind Korallen doch das Zuhause für so viele andere Arten. Für so viele Arten, die genau das schaffen, was wir Menschen oft längst nicht so gut hinkriegen: Das friedliche Zusammenleben, in Abhängigkeiten, in einem funktionierenden Sozialsystem, im Schutz der Koralle. Hier geht man auf Beutefang, versteckt sich, hat ein Zuhause, sorgt für die neue Generation. Und Korallen sorgen für eben jenes Zuhause; übrigens sind Korallen Tiere, keine Pflanzen.

Richard Smith erforschte Korallenriffe in 23 Ländern, forschte, filmte, fotografierte, darunter Fische, die »kleiner als eine Zehn-Cent-Münze waren, und andere, die zwei Omnibusse an Länge übertrafen.« Ein weiteres Talent dieses Autors: Smith kann wunderbar erzählen und verständlich erklären, Zusammenhänge einfach darstellen und fast unterhaltsam nahebringen. Und manchmal kann man sogar cineastische Kenntnisse einbringen: Schließlich lebt der kleine Clownfisch Nemo auch in einem Korallenriff. »Nemo wurde zum liebenswerten, untrennbaren Symbol der Korallenriffe.«

Es ist nicht nur die Erwärmung der Meere, so Smith, die das Korallensterben vorantreibt und Forscher seit Jahren in Alarmbereitschaft versetzt. Es ist zudem die Wasserqualität, Meere werden zunehmend sauer, und landwirtschaftliche Praktiken und Abholzungen in Ufernähe setzen der Unterwasserwelt auch gehörig zu. »Die Verwendung von stickstoffhaltigen Kunstdüngern hat sich seit den 1960er Jahren mehr als versechsfacht. Diese Dünger werden wie die Böden ausgewaschen und gelangen so an das Riff.« Manche Arten mögen das, vermehren sich derart, dass sie geradezu zur Plage werden, andere sterben ab; wie auch immer: Das gesunde Gleichgewicht und das Überleben der Korallen sind in Gefahr.

Sehr üppig bebildert ist das umfangreiche Buch, ein Bücherschatz, geschrieben von einem Autor, der sehr leidenschaftlich das Thema angeht und vor allem sein Dissertationsthema, sein Lieblingswesen unter Wasser nicht verleugnen kann, das Zwergseepferdchen, knapp zwei Zentimeter groß. »In einem abgelegenen indonesischen Korallenriff spielt sich im schwächer werdenden Licht des frühen Abends in 14 Metern Tiefe eine dramatische Szene ab: Ein winziges Seepferdchen stranguliert mit seinem Schwanz einen Artgenossen … in einem indonesischen Riff kann man innerhalb einer Stunde mehr als einhundert oder gar doppelt so viele Arten von Fischen in vielen Farben und Formen beobachten- akribische Putzkräfte, exzentrische Liebhaber und treu sorgende Eltern.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Richard Smith: Koralle & Co.
Warum die Unterwasserwelt für unser Überleben so wichtig ist
Delius Klasing Verlag
312 Seiten, 34,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Aufstand der Namenlosen

Nächster Artikel

Kompromißlos

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Haarsträubend, katastrophal

Gesellschaft | Colin Crouch, Die bezifferte Welt. Wie die Logik der Finanzmärkte das Wissen bedroht   In seinem neuesten Werk zeichnet Colin Crouch, der den Begriff ›Postdemokratie‹ prägte, ein erschütterndes Bild von der britischen Gesellschaft der Gegenwart. Der Satz »There is no such thing as society«, fälschlich Margaret Thatcher zugeschrieben, trifft dennoch diesen Zustand und erklärt gleichzeitig, weshalb Jeremy Corbyn, von der elitären FAZ herablassend zum »Heilsbringer der Toten« degradiert, zum Favoriten für den Parteivorsitz der Labour Party wurde. Von WOLF SENFF

Verblendete Gäste

Menschen | Peter Fröberg Idling: Pol Pots Lächeln Im August 1978 fahren vier Schweden, zwei Frauen und zwei Männer, glühende Antiimperialisten, nach Kambodscha. Das Land ist endlich »befreit« – vom französischen Kolonialismus und vom korrupten Lon-Nol-Regime. Es hatte im Zuge des Vietnamkriegs barbarische Bombardements erlitten, bevor es 1975 von der »volkseigenen« Guerilla der Roten Khmer erobert wurde. Deren Chef nennt sich Pol Pot oder – als sollte aus Orwells Fiktion »1984« unbedingt Realität werden – »Bruder Nr. 1«. Er hatte als junger Mann in Paris studiert und wie viele der kambodschanischen Community in internationalen »marxistischen« Zirkeln verkehrt. Von PIEKE BIERMANN

Herr Maurer macht sich Sorgen

Gesellschaft | Marco Maurer: Du bleibst, was du bist. Warum bei uns immer noch die soziale Herkunft entscheidet Bildung als beste Chance zum Aufstieg, sozial, ökonomisch, gleich, von welchem Ausgangspunkt, gilt als gesellschaftlicher Konsens. Die sogenannte Bildungsdebatte entlarvt das als Mythos, solange es die Debatte gibt, und sie hat wirklich Jahrzehnte auf dem Buckel. Marco Maurer, um einiges jünger als die Debatte, hat die Legende nun auch entdeckt. Sie macht ihm gewaltig Sorgen. Nicht nur der Bildung wegen, das ist ihm zu wenig, sondern gleich wegen der Demokratie überhaupt. Von MAGALI HEISSLER

Er wechselte die Seite

Gesellschaft | Markus Morgenroth: Sie kennen dich! Sie haben dich! Sie steuern dich! Big Brother. Ursprünglich ist das keine Fernsehsendung, sondern eine lückenlose gesellschaftliche Überwachungsinstanz in einem Staat der Zukunft. Die RTL-Veranstaltung setzt den Zuschauer selbst in die Situation der überwachenden Instanz und amüsiert sich über jegliche Überwachungsgefährdung. Der Zuschauer erlebt einen derbe lustigen Ringelpiez mit Anfassen, dem sich u. a. ein Ex-Senator aus Hamburg aussetzt, was also soll daran schlimm sein. Von WOLF SENFF

Ins rechte Licht gerückt

Sachbuch | Émilie Zangarelli: Babys fotografieren

Ein Wunder sind sie allemal, eigentlich benötigen sie weder besonderes Licht, eine besondere Umgebung oder Dekoration und Hintergrund: Babys schaut man unweigerlich an und mag den Blick nicht mehr abwenden. Aber: dass die kleinen Erdenbürger auch eine fotografische Herausforderung sind, das zeigt dieses wunderbare Buch aufs Feinste. Von BARBARA WEGMANN