/

Sinn

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Sinn

Die Dinge seien doch leicht zu verstehen, behaupte Gramner, wo liege das Problem.

Thimbleman rieb sich die Augen. Wie Gramner das meine, fragte er.

Der Ausguck zögerte zu antworten, wandte sich zur Lagune und blickte hinaus aufs Wasser. Woher die Wale kommen, fragte er, und ob es wahr sei, daß sie von der Arktis mehrere tausend Meilen nach Süden bis zur Ojo de Liebre geschwommen seien, um die warmen Regionen zu genießen.

Sie bringen ihre Kälber zur Welt, das sei ein empfindlicher Kreislauf des Lebens, sagte Thimbleman und sah zu, wie ein Wal den gigantischen Kopf aus dem Wasser streckte.

Großartig, aber störungsanfällig, sagte der Ausguck, und der Mensch, der sie jage, sagte er, sei der Störenfried. Eldin, sagte er, habe auf ein Kalb geschossen, um in aller Ruhe die Walkuh zu harpunieren, die bei ihrem sterbenden Kind ausharrte.

Der Schaden, den der Mensch anrichte, sei zahlenmäßig minimal, Ausguck, kaum der Rede wert, doch die gewaltige Expansion des Walfangs stehe bevor, die Fangtechniken würden automatisiert, das sei die Zukunft, das sei der Fortschritt, nein, man möchte nicht daran teilnehmen, die Mensch unterwerfe sich der Industrialisierung dieser Abläufe.

Das Maschinenwesen nehme überhand, fragte der Ausguck.

Das seien Gramners Worte, sagte Thimbleman, das Maschinenwesen greife nach der Macht, doch wir werden das kaum noch erleben, fügte er hinzu, die Anfänge, ja, sagte er, die beobachtest du oben in der Stadt bei den Goldgräbern, bei der Union Pacific, beim Ersetzen der Windjammer durch die Dampfschiffahrt.

Das Maschinenwesen verdränge den Menschen, fragte der Ausguck.

Gramners Worte.

Der Sinn gehe verloren, fragte der Ausguck.

Ein schleichender Prozeß, kaum merklich, aber kaltblütig und unaufhaltsam, der die Abläufe beschleunige, sie, wie es auch heißt, rationalisiere, was immer das bedeuten mag, Sprache des Maschinenwesens.

Ob der Sinn verloren gehe, wiederholte der Ausguck.

Das Maschinenwesen kenne keinen Sinn, es erschöpfe sich in Fortschritt und Wachstum, überschreite Grenzen und okkupiere das Dasein wie ein betäubender Nebel, ein Rausch, sein Weg sei sein Ziel, spottete Thimbleman, und der Mensch, überwältigt, lasse das geschehen, er greife nicht ein.

Ob der Sinn verloren gehe, wiederholte der Ausguck.

Gramner verweise auf das frühe einundzwanzigste Jahrhundert, sagte Thimbleman, als sich ein Virus ausbreitete und den Charakter menschlichen Miteinanders grundlegend veränderte, die Menschen mußten sich gegen Infektionen schützen und verordneten sich, Masken zu tragen.

Der Ausguck erschrak. Sie fürchteten sich vor ihren Mitmenschen?

Sie fürchteten sich, sage Gramner, denn jeder Nächste bedrohte die eigene Existenz, Angst griff nach den Menschen, Mißtrauen, verstehst du, alles war unversehens verwandelt, man hielt Mindestabstände ein, gemeinsames Feiern wurde verboten, das Verbot von der Polizei kontrolliert, man begegnete einander nun virtuell über Bildschirme, hielt Konferenzen auf Zoom, die Fußballstadien blieben leer, der Alltag war abgestürzt.

Die Zukunft stelle er sich anders vor, sagte der Ausguck und richtete sich auf.

Dieser Wandel komme einem Anschlag auf den Sinn gleich, du verstehst, Ausguck, von heute auf morgen war der Sinn ausgehöhlt, war zunichte gemacht, war aus der Welt.

Der Sinn, er wäre aber das, was die Dinge zusammenhält?

Er sei der Ursprung und Kern alles Lebendigen, so erkläre es Gramner, mächtiger noch als das fließende Wasser, das den harten Stein auswasche, mächtiger noch als der Sturm, der die tosenden Ozeane dirigiere, ohne den Sinn bräche alles ein, komplett, er bilde das Fundament unseres Vertrauens in die Zusammenhänge, die Dinge, sage Gramner, seien leicht zu verstehen.

Er übertreibt, oder?

Mag sein. Man weiß es nicht. Die Sonne würde zwar noch scheinen und der Mond wie gehabt um die Erde kreisen, aber das menschliche Dasein hätte seinen Sinn verloren. Die Menschen, du siehst es auf der ›Boston‹, müssen sich ins Gesicht schauen. Wo kein Vertrauen herrscht, wird es schwierig – die Zuversicht schwindet, der Erdboden erodiert unter den Füßen, die Rosen blühen nicht mehr.

Stell dir vor, Thimbleman, wir sollten Masken tragen, wie lächerlich wäre das, auf der ›Boston‹ würde nichts gehen, rein gar nichts. Er lachte, stand auf, nahm einige Schritt Anlauf und schlug einen Salto.

Thimbleman ging zum Wasser und schwamm einige Züge.

| WOLF SENFF

Weiterlesen
In der neunzehnten und der zwanzigsten Dynastie, ca. 1292 v. Chr. bis ca. 1070 v. Chr., wurde Ägypten von elf Pharaonen mit dem Eigennamen Ramses regiert, Ramses II. regierte ca. von 1279 bis 1213 und Ramses XI. ca. von 1105 bis 1076.

Ramses II.

Ramses XI

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Schwarz-Weiß-Sehen erwünscht

Nächster Artikel

Was für ein Freund bist du?

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Im Lager

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Im Lager

Bei den zwei verkümmerten Azaleen ging Lassberg zwei Schritte hangauf. Die leichte Böschung strandseitig entlang der Sichtschutzplane war im Spätsommer aufgeschüttet worden. Der Lärm der Raupen klang ihm im Ohr. Ich komme darauf zurück. Ein Erzähler muß das Geschehen ordnen.

Weshalb Bäume gesetzt wurden, das verstehe, wer will. Als ob Wasser beliebig verfügbar wäre. Die ersten Setzlinge waren nach wenigen Wochen vertrocknet. Besser hätte man zusätzlich Sonnendächer installiert, am späten Vormittag wird es brütend heiß.

Oktoberfestmitternacht

Musik | Textminiatur und »Biermusik« Zwischen Nacht und Morgen auf dem Nachhauseweg in dem Viertel, in dem das Oktoberfest stattfindet. Aus einem Fernzug und aus’m Bahnhof heraus, der von auf dem Fußboden schlafenden Personen, die auf den ersten Zug in der Frühe warten, offensichtlich zum Camp umfunktioniert wurde. Am Gehsteig weggeworfener Firlefanz, Flaschen, Essenstüten. Von TINA KAROLINA STAUNER

Alternativ

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Alternativ

Nein, ganz und gar nicht, null, wehrte Tilman ab, er werde keineswegs darauf verzichten, die Kultur des alten Ägypten heranzuziehen, weshalb, wir müßten lernen, die Gegenwart aus gebührender Distanz wahrzunehmen, Distanz sei hilfreich.

Anne schenkte Tee nach.

Farb griff zu einem Keks.

Sich ausschließlich mit dieser Kultur zu befassen, wandte Farb ein, das werde auf Dauer eintönig.

Die drei Jahrtausende seien in höchst verschiedene Abschnitte unterteilt, in drei Reiche mit jeweils Zwischenzeiten, einer Spätzeit und einigen Jahrzehnten, von denen wir heute wohl sagen würden, das Land habe unter fremder Herrschaft gestanden, es sei besetzt gewesen.

Klingt kompliziert und höchst lebendig.

Interessant, sagte Anne, und ob man daraus lernen könne.

Demokratie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Demokratie

Entbehrlich, er ist entbehrlich.

Farb lachte. Verzichtbar.

Die Welt stünde ohne ihn keineswegs schlechter da.

Ohnehin ergeht es ihm miserabel, da greifen auch all seine Versuche nicht, gute Laune zu stiften, ehrlich, er ist überflüssig, und außerdem – was trage er bei zum Wohlbefinden des Planeten, nichts, wer brauche ihn, niemand, er nehme sich vom Kuchen und gebe nichts zurück.

Tilman rückte näher zum Couchtisch und suchte eine schmerzfreie Sitzhaltung einzunehmen.

Durchaus sei denkbar, sagte Farb, daß sein Abgang eine befreiende Wirkung hätte, der Planet würde von Zwängen und Knebelungen erlöst, der Tag zum Beispiel dürfte Persönlichkeit entfalten, als ein lebendiges Wesen wahrgenommen werden wie andere auch, er verströmte gute Stimmung unter einem blauen Himmel, er wäre melancholisch unter dunklen Wolken und Regenschauern, neigte zum Zornausbruch unter Blitz und Hagel.

Kultur

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kultur

Farb, sagte Tilman.

Angenehm, sagte Anne.

Sie gingen auf die Terrasse und setzten sich, Farb bewunderte den Blick auf das Gohliser Schlößchen, das ja über den Maler Oeser und dessen Freundschaft mit Goethe in der deutschen Kultur verwurzelt sei, und habe Oeser dort nicht ein Fresco gestaltet.

Ihr kennt euch vom Toten Meer, fragte Anne.

Tilman ging zur Küche, Tee aufzugießen.

Anne bot Farb einen Keks an.

Farb konnte sich nicht sattsehen, diese Stadt gefiel ihm.