/

Fröhlich durch den Diskursdschungel

Roman | Mithu M.Sanyal: Identitti

»Das letzte Mal, als ich den Teufel gesehen habe, war er nackt, sichtlich sexuell erregt und eine Frau. So viel zu sozialen Gewissheiten.« Mit diesen Sätzen beginnt der fulminante Debut-Roman von Mithu M.Sanyal, und sie sind Programm: Am Ende der Lektüre haben wir als Leser*innen viele unserer sozialen Gewissheiten in Frage gestellt. Von SIBYLLE LUITHLEN

Die Bloggerin Identitti, die diese Sätze schreibt, ist Namensgeberin des Romans und heißt mit bürgerlichem Namen Nivedita Anand. Sie ist als Mixed-Race-Kind eines indischen Vaters und einer polnisch stämmigen Mutter in Düsseldorf aufgewachsen und studiert dort nun postcolonial studies bei der indischen Professorin Saraswati, die einen Kreis von jungen women of colour um sich versammelt hat.

Saraswati ist ihrer aller Phantasma, sie ist Indien, sie lehrt Kali-Studies, sie wird geradezu kultisch verehrt. Von ihr lernen die Studentinnen, ihre wortlos gebliebenen Erfahrungen des Andersseins zu benennen, sich von den Bildern zu befreien, die andere auf sie projizieren, sich gegen die subtil rassistischen Mechanismen der Mehrheits-Gesellschaft zu wehren. Saraswati ist das role model, das sie nie hatten: eine Frau, charismatisch, klug, selbstbewusst, wortgewaltig, of colour.

Die indische Göttin Kali ist die andere weibliche Instanz, die Nivedita durch den Dschungel ihrer Identitätssuche begleitet, an die sie sich wendet, wenn sie nicht mehr weiter weiß. Sie kommentiert Niveditas Handlungen ungebeten und konfrontiert sie auf manchmal unsanfte Weise mit eigenen Widersprüchen. Während Saraswati von dem Thron ihrer theoretischen Bildung und ihrer teilweise selbstherrlichen, doch immer rationalen Argumentation agiert, ist die Stimme von Kali gleichermaßen eklektisch wie anarchisch: Sie spottet und singt, zitiert Dylan Thomas und praktiziert wenn nötig auch Exorzismus.

Doch zurück zu Nivedita, ihrer indisch-englischen Cousine Priti und ihrer Freundin Oluchi. Zu dem Zeitpunkt, als Nivedita in einem Radio-Interview erklärt, warum es unsinnig ist, Saraswati Rassismus gegen Weiße vorzuwerfen, auch wenn sie weiße Student*innen manchmal aus ihren Vorlesungen wirft, fliegt der Schwindel um deren Identität auf: Saraswati hieß mal Sarah Vera Thielmann und war weiß. Niveditas Weltbild stürzt zusammen. Niemandem hat sie so vertraut wie ihrer Professorin und von niemand anderem könnte sie sich so verraten fühlen. In den sozialen Netzwerken bricht ein Shitstorm über Saraswati herein und bald auch über Nivedita, die zu Saraswati geht und Erklärungen fordert, anstatt mit Oluchi und den anderen vor deren Haus zu demonstrieren.

Die Auseinandersetzung, die die gestürzte Professorin mit Nivedita, Priti und – am Rande – ihrem Adoptiv-Bruder Raji über ihre angemaßte Identität als Woman of colour führt, versetzt die Leserin mitten in den aktuellen Diskurs über race. Wer darf sich wie bezeichnen? Was ist rassistisches Verhalten? Wer hat das Recht zu definieren, welcher Gruppe ich mich zugehörig fühle?

Das ist eine der vielen Stärken des Romans: Sanyal nimmt uns in einen akademischen Diskurs mit, der sich seit einigen Jahren immer stärker in unserem Alltag niederschlägt – sei es in den Debatten um Selbst- und Fremdbezeichnungen in sozialen Netzwerken, den Cancel-Culture-Diskussionen in den Medien, der Suche nach einer Sprache, die niemanden verletzt. Eine andere ist die Eleganz, mit der sie das tut: Zu keinem Zeitpunkt ist Identitti belehrend.

Sanyal möchte keine Antworten geben, sondern Fragen aufwerfen, indem sie uns an verschiedenen und alle mit Sympathie geschilderten Standpunkten teilhaben lässt. Diese Auseinandersetzung hat nichts Papierenes, sie ist für alle Beteiligten existentiell. Wer bin ich? Wer darf ich sein? Werde ich anerkannt als die, die ich bin? Wie können wir uns von unseren Traumata heilen, wie können wir lieben? Wenn sich die Protagonistinnen in ihren Debatten zu verlieren drohen, ist da immer noch Kali mit ihrer Unberechenbarkeit und ihrer überwältigenden Vitalität. Von Kali können alle lernen.

Und es ist nicht nur ein Roman über Race und Liebe und Selbstfindung und Düsseldorf, sondern ganz entscheidend auch über Sisterhood. Identitti dreht sich um Frauen, um ihre Beziehungen, ihre Fragen, ihre Suche. Dabei kommen durchaus Männer vor – Niveditas erster und ihr aktueller Freund, der sie zu Beginn des Romans verlässt, Saraswatis Adoptivbruder – aber sie bleiben Randfiguren. Ein Roman, der den Bechdel-Test bestehen würde, wie Mithu M.Sanyal im Gespräch sagt: »Gibt es in dem Film mindestens eine Frauenfigur? Haben sie einen Namen? Reden sie miteinander über etwas, was nicht ein Mann ist?«

Mithu Sanyal
Mithu Sanyal, Foto: www.stephan-roehl.de
Über Frauen zu schreiben, war nicht Programm, sondern ein genuines Bedürfnis, als Sanyal vor dreißig Jahren anfing, nach ihrem literarischen Ausdruck zu suchen. Seitdem hat sie zwei viel beachtete Sachbücher veröffentlicht (Vulva, Die Enthüllung des unsichtbaren Geschlechts, Berlin 2009 und Vergewaltigung, Aspekte eines Verbrechens, Hamburg 2016), nun endlich der Roman.

Identitti ist zutiefst zeitgenössisch: Nicht nur ringen die Protagonistinnen um den Diskurs rund um das Thema race und gender, auch spielt sich ein wesentlicher Teil der Handlung in sozialen Netzwerken ab, vor allem auf Twitter. Dafür hat Sanyal – und das gibt dem Text eine authentische Vielstimmigkeit – Journalist*innen gebeten, in Form von Tweets auf die fiktive Enthüllung von Saraswatis wahrer Identität zu reagieren. Angelehnt ist der Plot an eine wahre Begebenheit: 2015 flog in den USA die weiße Herkunft der sich als schwarz gebenden Bürgerrechtlerin Rachel Dolezal auf und löste eine breite gesellschaftliche Debatte aus.

Dieses Ereignis hat Sanyal als Ausgangspunkt für ihren Roman genommen, der zwar Diskurse präzise (und mit Quellenangaben) wiedergibt, in dessen Zentrum aber so starke Figuren stehen, dass man ihn vor allem um deretwillen liest; ihren Beziehungen, ihren Fragen, ihrer Entwicklung. Dass Sanyals Debut nicht nur klug, sondern auch äußerst lebendig und unterhaltsam ist, hängt vielleicht mit ihrem Bezug zur angelsächsischen Literatur und speziell zu einigen Autor*innen of Colour wie Zadie Smith, Salman Rushdie oder Hanif Kureishi zusammen: viele, teilweile sehr witzige Dialoge, ein klarer Plot, eine Leichtigkeit im Stil, die den ernsten Themen ihre Schwere nimmt. Der schmerzhafteste Moment sind sicher die Morde von Hanau, die Sanyal sehr direkt verarbeitet und die auf brutale Weise das Kammerstück um Identitätsfragen in Saraswatis Wohnung beenden.

Nach der Lektüre von Identitti sind wir nicht nur klüger, wir haben auch bessere Laune, hat jemand auf Twitter geschrieben. Das stimmt.

| Sibylle Luithlen
| Foto: Heinrich-Böll-Stiftung from Berlin, Deutschland, Mithu Sanyal (14418908090), CC BY-SA 2.0

Titelangaben
Mithu M. Sanyal: Identitti
München: Hanser 2021
432 Seiten, 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Sibylle Luithlen interviewt Mithu M. Sanyal

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

»Möge ihr Frausein sie immer stolz machen«(*)

Nächster Artikel

Sprechender Affe in der Schwefelquelle

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Eine wahre Heldin

Jugendbuch | Ann Petry: Harriet Tubman

Harriet Tubman wurde um 1820 in Maryland in einer fensterlosen Hütte auf der Brodas-Plantage als Araminta Ross, der Tochter von Harriet Greene und ihrem Ehemann Benjamin Ross geboren. Aus dem kleinen Mädchen wurde die wohl bekannteste Fluchthelferin der Underground Railroad. Eine wahre Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten sollte, findet ANDREA WANNER

Wir sind alle geliehen

Roman | Valery Tscheplanowa: Das Pferd im Brunnen

»Ich habe einiges erfunden, einiges ist dazu gekommen aus anderen Familien. So habe ich ein Bild gebaut«, hat kürzlich die 43-jährige, in Kasan (Russland) geborene Valery Tscheplanowa, die mit acht Jahren mit ihrer Mutter nach Deutschland kam in einem Interview erklärt. Ihr eigenes Leben hat sie einmal als Groschenroman bezeichnet. Bisher war Tscheplanowa als Schauspielerin in Erscheinung getreten, hatte in Heiner Müller-Stücken (unter Dimiter Gotscheff) und kürzlich in Salzburg im »Nathan« geglänzt. Von PETER MOHR

Die im Licht und die im Dunkeln

Horst Eckert: Die Stunde der Wut

Horst Eckerts Leser – und das werden offenbar immer mehr – kennen Melia Adan bereits aus dem letzten Roman des Düsseldorfer Autors Im Namen der Lüge (2019). Da arbeitete die Mittdreißigerin allerdings noch für das nordrhein-westfälische Landesamt für Verfassungsschutz und war beteiligt an der Aufdeckung einer rechten Verschwörung. Dass an den Plänen des weit verzweigten Netzwerks, das mit Terroranschlägen einen Regierungswechsel provozieren wollte, auch Leute aus den eigenen Reihen beteiligt waren, die anschließend ungeschoren davonkamen, desillusionierte Melia allerdings, so dass sie den Arbeitsplatz wechselte. Zu Beginn von Die Stunde der Wut fungiert sie deshalb als Leiterin der Kriminalinspektion 1 des Polizeipräsidiums Düsseldorf. In dieser Position ist die frischgebackene Kriminalrätin auch die Vorgesetzte des für Tötungsverbrechen zuständigen KHK Vincent Veih, den Eckert bereits viermal in seinen Romanen auftreten ließ. Und wieder müssen die beiden viel riskieren, um einen Fall, dessen politische Dimensionen von Tag zu Tag deutlicher werden, aufzuklären. Von DIETMAR JACOBSEN

Keller, Küche, Kapitalismus

Roman | Stephan Kaluza: 30 Keller Stephan Kaluza legte im letzten Jahr mit Geh auf Magenta einen »turbulent erotischen Reigen« (FAZ) auf. In seinem aktuellen Roman, dem Finanzthriller 30 Keller, geraten nicht nur einige Beziehungskisten ins Trudeln. Das gesamte globale Finanzsystem soll ins Wanken gebracht werden. Und ein besonderer Paukenschlag eröffnet das Szenario: Einer der reichsten Männer der Erde wird entführt. Es beginnt ein ganz heißes Tänzchen – findet HUBERT HOLZMANN.

Erlendurs erster Fall

Roman | Arnaldur Indriðason: Nacht über Reykjavík Mit seinem neuen Roman ›Nacht über Reykjavík‹ setzt Islands Krimiautor Nummer 1 fort, was er mit dem Roman ›Duell‹ (2013) begonnen hat: einen Rückblick auf die ersten Dienstjahre des Helden jener 11-teiligen Serie, mit der er zwischen 1997 und 2010 seine Heimatstadt zu einem europäischen Krimischauplatz machte. War Erlendur Sveinsson in der Geschichte um das »Match des Jahrhunderts« zwischen den Schachgiganten Boris Spasski und Bobby Fischer 1972 in Reykjavík allerdings nur eine von vielen Nebenfiguren, löst er im vorliegenden Buch seinen ersten wirklichen Fall. Und darf sich am Ende sogar Hoffnung machen, in