Ein Dorf will den Krieg vergessen

Roman | Jürgen Heimbach: Vorboten

Ein kleiner rheinhessischer Ort kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Wieland Göth, der zweite Sohn des Dorfschullehrers, kehrt nach Hause zurück. Doch der Frieden, in dem man seit Kurzem lebt, ist trügerisch. Und Wieland findet sich im französisch besetzten Rheinland plötzlich an einer neuen, gefährlichen Front wieder: der zwischen denen, die genug haben vom Hass, der Völker gegeneinanderhetzt, und jenen, die im Verborgenen bereits den nächsten großen Krieg vorbereiten. Dabei war es vor allem der Gedanke an Rache, der Jürgen Heimbachs Helden zurück in sein Elternhaus führte. Doch nun muss er sich entscheiden. Von DIETMAR JACOBSEN

Gut sind die Erinnerungen nicht, die Wieland Göth, der zweite Sohn des Dorfschullehrers aus Rombelsheim, an seine Kindheit und Jugend hat. Eine »Welt der Schreie und Prügel« taucht vor seinem inneren Auge auf, wenn er an den seine kleine Familie beständig drangsalierenden Vater denkt. Und doch hat der in Wieland immer den Sohn gesehen, der am ehesten in seine Fußstapfen treten könnte.

Deshalb schickte er ihn aufs Gymnasium, achtete auf seine klassische Bildung, sah gar eine Universitätskarriere für ihn vor. Doch der Junge, der kaum Freunde im Dorf besaß, am liebsten über seinen Büchern hockte und ständigen Demütigungen von Schulkameraden ausgesetzt war, machte dem Vater einen Strich durch die Rechnung. Über Nacht entfloh er den bedrückenden Verhältnissen in seinem Elternhaus und ließ sieben Jahre lang nichts mehr von sich hören.

Odysseus kehrt heim

Doch eines Tages, der Krieg liegt mehr als ein Jahr zurück, ist er wieder da – gesünder als die meisten der von den Schlachtfeldern Zurückgekehrten, misstrauisch von den Dorfbewohnern beäugt. Freunde von einst haben ihr Leben auf den Schlachtfeldern gelassen. Menschen, denen Wieland vertraute, verloren die Orientierung und flohen in den Selbstmord. Nur »der Graf «, wie er allgemein genannt wird, lebt nach wie vor auf seinem Gut und scheint einen Weg in die Zukunft zu kennen. Auf den möchte er Wieland gerne mitnehmen. Doch der ist vorsichtig dem Mann gegenüber, den er mit dem Mord an seiner Jugendfreundin Else in Verbindung bringt und im Verdacht hat, letztendlich auch hinter dem Verschwinden seiner Schwester Josepha zu stecken. Die gilt im Dorf als tot, ermordet von einem russischen Zwangsarbeiter, mit dem sie sich eingelassen haben soll. Aber kann man das wirklich glauben?

Die Atmosphäre, in die der Heimkommende gerät, ist gespannt. Das Rheinland wird von den Siegermächten Frankreich und Belgien verwaltet. Eine demilitarisierte Pufferzone zwischen Frankreich und Rest-Deutschland soll den Frieden in Europa sicherer machen. Was der Versailler Vertrag als »Friedensbesetzung« bezeichnet, birgt andererseits aber auch gewaltige Sprengkraft. Die Besatzer regieren mit harter Hand. Schikanen, Misshandlungen und sexuelle Übergriffe durch französische oder belgische Soldaten werden kaum verfolgt. Umso härter geht man gegen jene vor, die, anders als die Separatisten, die eine endgültige Loslösung der besetzten Gebiete von Deutschland fordern, ihre nationalistische Propaganda darauf ausrichteten, Deutschland zu alter Stärke und Dominanz zurückzuführen.

Der »Graf« formuliert dieses Ziel rechtsradikaler Kräfte unmissverständlich. »Ein starkes Deutschland, das wieder die Stellung in Europa und der Welt erhält, die ihm zusteht, das den Diktatfrieden von Versailles abschüttelt und das die Verräter zur Rechenschaft zieht«, will er schaffen. Und dazu brauchen er und seinesgleichen, zu denen auch der 19-jährige Werner Best gehört, der nach 1933 zu einem der einflussreichsten Männer im faschistischen Staatsapparat werden sollte, willfährige Männer für den »Kampf um die Säle und die Straße«.

»Der Krieg ist nie vorbei.«

Doch Wieland Göth ist nicht nach Hause gekommen, um sich denen anzuschließen, die, kaum ist der erste große Krieg des 20. Jahrhunderts vorbei, sich auf den nächsten vorzubereiten beginnen. Auch zu seiner Familie zieht ihn nichts. Die Mutter lebt seit drei Jahren nicht mehr, der Vater hat sich auch als inzwischen schwerkranker Alkoholiker keinen Deut verändert und von Seiten seines als Krüppel aus dem Krieg zurückgekehrten Bruders Wolfgang schlagen ihm nur Verachtung und Hass entgegen. Allein einen Plan scheint er zu verfolgen, spüren die Dorfbewohner, als sie sich ihm vorsichtig wieder anzunähern beginnen. Nur der Leser verfügt seit den ersten Seiten des Buches über eine Information: »Er kehrte zurück mit dem Ziel, einen Mann zu töten.« Doch um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, braucht es fast den ganzen Roman. Und es wird schließlich auch nicht Wieland sein, der einen skrupellosen Mörder seiner gerechten Strafe zuführt.

Vorboten ist der genau recherchierte Roman einer Zwischenzeit. Ein verheerender, Millionen von Opfern kostender Krieg, soeben zu Ende gegangen, trägt in diesem Ende bereits den Keim zur nächsten großen Katastrophe in sich. Schon misstraut man wieder allem Fremden. Schon werden heimlich Waffen gehortet, um sie zur Hand zu haben, wenn die Zeit gekommen ist. Schon werden erneut ultranationalistische Parolen auf Volksfesten laut und von den Kanzeln der Kirchen herunter verkündet. Schon gilt wieder als Verräter, wer sich der allgemeinen Stimmung entgegenstellt. Und immer noch schweigen viel zu viele Menschen zu all den sich vorbereitenden Dingen, auch wenn sie es sind, die am Ende erneut auszubaden haben werden, was angerichtet sein wird. Denn auch wenn es gegen Schluss von Jürgen Heimbachs Roman so aussieht, als erlitten alle, die das angebrochene demokratische Zeitalter so schnell wie möglich zu beenden gedachten, eine Niederlage – die Nächsten stehen schon bereit, wie Martin Breitbach, die rechte Hand des Grafen, Wieland anvertraut: »Ich verlasse diesen Landstrich. Ich werde nach München gehen. Da gibt es eine Partei, hat sich gerade in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei umbenannt und soll einen sehr charismatischen Führer haben, Adolf Hitler.«

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jürgen Heimbach: Vorboten
Zürich: Unionsverlag 2021
223 Seiten. 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Irrläufer

Nächster Artikel

Von tanzenden Großmüttern, dem Plusquamperfekt und anderen Überraschungen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Literatur – ein Spiel

Roman | Hartmuth Malorny: Begegnung in Turin In Hartmuth Malornys neuem Roman Begegnung in Turin tut sich eine recht tiefgründige – vielleicht sogar abgründig zu nennende – Szenerie auf, die zunächst sehr harmlos angelegt ist und sogar beinahe romantisch. Zwei Menschen beginnen hier ein völlig harmloses »Duett«. Aus sicherer zeitlicher Distanz erzählt uns der Autor dabei ein durchaus glaubwürdiges Erlebnis aus seinem Leben, von seiner Liebe zu Italien, dem dolce far niente und eben – wie könnte es in einem Roman anders sein – von einer Frau. Gelesen von HUBERT HOLZMANN

Außerirdische in Barcelona

Roman | Eduardo Mendoza: Das dunkle Ende des Laufstegs Am 20. April erhielt der katalanische Schriftsteller Eduardo Mendoza aus den Händen von Spaniens König Felipe den mit 125000 Euro dotierten Cervantes-Preis, die wichtigste literarische Auszeichnung der spanischsprachigen Welt,  für sein Lebenswerk überreicht. Seit der Veröffentlichung seines Romans ›Die Stadt der Wunder‹ (1986) erfreut sich der 74-Jährige Mendoza auch hierzulande einer respektablen Lesergemeinde. Jetzt ist ›Das dunkle Ende des Laufstegs‹ erschienen. Von PETER MOHR

Bilanz des Scheiterns

Roman | Michael Stavarič: Das Phantom

»Ich habe tatsächlich auch immer so eine Art fiktiven Thomas Bernhard vor mir gehabt. Am ehesten noch den aus der ,Ursache', wo er über Salzburg und den Nationalsozialismus und so weiter schimpft«, hat der 51-jährige Schriftsteller Michael Stavarič über seinen neuen Roman Das Phantom und die Hauptfigur Thom erklärt. Von PETER MOHR

Vom Blitz getroffen

Roman | Ulrike Sterblich: Drifter

Wer ein Faible für schräge Figuren, für fantastische Handlungssequenzen und gedankliche Volten hat und sich überdies eine Prise jugendlichen Eigensinn bewahrt hat, der kommt im neuen Roman der 53-jährigen Berliner Schriftstellerin Ulrike Sterblich voll auf seine Kosten. Die studierte Politologin hatte zuletzt 2021 den Roman The German Girl veröffentlicht. Von PETER MOHR

Finale furioso

Roman | Arne Dahl: Null gleich eins

Zum fünften Mal lässt der Schwede Arne Dahl Sam Berger und Molly Bloom ermitteln. Die beiden, die inzwischen eine kleine Tochter haben, werden von einer alten Bekannten, Kriminalhauptkommissarin Desiré Rosenkvist, genannt Deer, mit Ermittlungen zu einer geheimnisvollen Mordserie betraut. Jeweils am fünften eines Monats findet sich an einem jeweils anderen kleinen Sandstrand in den Stockholmer Schären eine sorgsam dort platzierte Leiche. Weil niemand bei der Nationalen Operativen Abteilung (NOA), für die Deer arbeitet, an eine Verbindung zwischen den bereits drei Morden glaubt, engagiert sie Sam und Molly, die mit ihrer kleinen Detektei, der »Bootshaus Security AG« nicht gerade die spannendsten Fälle zu bearbeiten haben und froh sind, endlich wieder einmal »richtige Ermittlungen« aufnehmen zu können. Von DIETMAR JACOBSEN