Ein Dorf will den Krieg vergessen

Roman | Jürgen Heimbach: Vorboten

Ein kleiner rheinhessischer Ort kurz nach dem Ersten Weltkrieg. Wieland Göth, der zweite Sohn des Dorfschullehrers, kehrt nach Hause zurück. Doch der Frieden, in dem man seit Kurzem lebt, ist trügerisch. Und Wieland findet sich im französisch besetzten Rheinland plötzlich an einer neuen, gefährlichen Front wieder: der zwischen denen, die genug haben vom Hass, der Völker gegeneinanderhetzt, und jenen, die im Verborgenen bereits den nächsten großen Krieg vorbereiten. Dabei war es vor allem der Gedanke an Rache, der Jürgen Heimbachs Helden zurück in sein Elternhaus führte. Doch nun muss er sich entscheiden. Von DIETMAR JACOBSEN

Gut sind die Erinnerungen nicht, die Wieland Göth, der zweite Sohn des Dorfschullehrers aus Rombelsheim, an seine Kindheit und Jugend hat. Eine »Welt der Schreie und Prügel« taucht vor seinem inneren Auge auf, wenn er an den seine kleine Familie beständig drangsalierenden Vater denkt. Und doch hat der in Wieland immer den Sohn gesehen, der am ehesten in seine Fußstapfen treten könnte.

Deshalb schickte er ihn aufs Gymnasium, achtete auf seine klassische Bildung, sah gar eine Universitätskarriere für ihn vor. Doch der Junge, der kaum Freunde im Dorf besaß, am liebsten über seinen Büchern hockte und ständigen Demütigungen von Schulkameraden ausgesetzt war, machte dem Vater einen Strich durch die Rechnung. Über Nacht entfloh er den bedrückenden Verhältnissen in seinem Elternhaus und ließ sieben Jahre lang nichts mehr von sich hören.

Odysseus kehrt heim

Doch eines Tages, der Krieg liegt mehr als ein Jahr zurück, ist er wieder da – gesünder als die meisten der von den Schlachtfeldern Zurückgekehrten, misstrauisch von den Dorfbewohnern beäugt. Freunde von einst haben ihr Leben auf den Schlachtfeldern gelassen. Menschen, denen Wieland vertraute, verloren die Orientierung und flohen in den Selbstmord. Nur »der Graf «, wie er allgemein genannt wird, lebt nach wie vor auf seinem Gut und scheint einen Weg in die Zukunft zu kennen. Auf den möchte er Wieland gerne mitnehmen. Doch der ist vorsichtig dem Mann gegenüber, den er mit dem Mord an seiner Jugendfreundin Else in Verbindung bringt und im Verdacht hat, letztendlich auch hinter dem Verschwinden seiner Schwester Josepha zu stecken. Die gilt im Dorf als tot, ermordet von einem russischen Zwangsarbeiter, mit dem sie sich eingelassen haben soll. Aber kann man das wirklich glauben?

Die Atmosphäre, in die der Heimkommende gerät, ist gespannt. Das Rheinland wird von den Siegermächten Frankreich und Belgien verwaltet. Eine demilitarisierte Pufferzone zwischen Frankreich und Rest-Deutschland soll den Frieden in Europa sicherer machen. Was der Versailler Vertrag als »Friedensbesetzung« bezeichnet, birgt andererseits aber auch gewaltige Sprengkraft. Die Besatzer regieren mit harter Hand. Schikanen, Misshandlungen und sexuelle Übergriffe durch französische oder belgische Soldaten werden kaum verfolgt. Umso härter geht man gegen jene vor, die, anders als die Separatisten, die eine endgültige Loslösung der besetzten Gebiete von Deutschland fordern, ihre nationalistische Propaganda darauf ausrichteten, Deutschland zu alter Stärke und Dominanz zurückzuführen.

Der »Graf« formuliert dieses Ziel rechtsradikaler Kräfte unmissverständlich. »Ein starkes Deutschland, das wieder die Stellung in Europa und der Welt erhält, die ihm zusteht, das den Diktatfrieden von Versailles abschüttelt und das die Verräter zur Rechenschaft zieht«, will er schaffen. Und dazu brauchen er und seinesgleichen, zu denen auch der 19-jährige Werner Best gehört, der nach 1933 zu einem der einflussreichsten Männer im faschistischen Staatsapparat werden sollte, willfährige Männer für den »Kampf um die Säle und die Straße«.

»Der Krieg ist nie vorbei.«

Doch Wieland Göth ist nicht nach Hause gekommen, um sich denen anzuschließen, die, kaum ist der erste große Krieg des 20. Jahrhunderts vorbei, sich auf den nächsten vorzubereiten beginnen. Auch zu seiner Familie zieht ihn nichts. Die Mutter lebt seit drei Jahren nicht mehr, der Vater hat sich auch als inzwischen schwerkranker Alkoholiker keinen Deut verändert und von Seiten seines als Krüppel aus dem Krieg zurückgekehrten Bruders Wolfgang schlagen ihm nur Verachtung und Hass entgegen. Allein einen Plan scheint er zu verfolgen, spüren die Dorfbewohner, als sie sich ihm vorsichtig wieder anzunähern beginnen. Nur der Leser verfügt seit den ersten Seiten des Buches über eine Information: »Er kehrte zurück mit dem Ziel, einen Mann zu töten.« Doch um dieses Vorhaben in die Tat umzusetzen, braucht es fast den ganzen Roman. Und es wird schließlich auch nicht Wieland sein, der einen skrupellosen Mörder seiner gerechten Strafe zuführt.

Vorboten ist der genau recherchierte Roman einer Zwischenzeit. Ein verheerender, Millionen von Opfern kostender Krieg, soeben zu Ende gegangen, trägt in diesem Ende bereits den Keim zur nächsten großen Katastrophe in sich. Schon misstraut man wieder allem Fremden. Schon werden heimlich Waffen gehortet, um sie zur Hand zu haben, wenn die Zeit gekommen ist. Schon werden erneut ultranationalistische Parolen auf Volksfesten laut und von den Kanzeln der Kirchen herunter verkündet. Schon gilt wieder als Verräter, wer sich der allgemeinen Stimmung entgegenstellt. Und immer noch schweigen viel zu viele Menschen zu all den sich vorbereitenden Dingen, auch wenn sie es sind, die am Ende erneut auszubaden haben werden, was angerichtet sein wird. Denn auch wenn es gegen Schluss von Jürgen Heimbachs Roman so aussieht, als erlitten alle, die das angebrochene demokratische Zeitalter so schnell wie möglich zu beenden gedachten, eine Niederlage – die Nächsten stehen schon bereit, wie Martin Breitbach, die rechte Hand des Grafen, Wieland anvertraut: »Ich verlasse diesen Landstrich. Ich werde nach München gehen. Da gibt es eine Partei, hat sich gerade in Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei umbenannt und soll einen sehr charismatischen Führer haben, Adolf Hitler.«

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Jürgen Heimbach: Vorboten
Zürich: Unionsverlag 2021
223 Seiten. 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Irrläufer

Nächster Artikel

Von tanzenden Großmüttern, dem Plusquamperfekt und anderen Überraschungen

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Vögel mit gebrochenen Flügeln

Roman | Katya Apekina: Je tiefer das Wasser

Hinter dem Ringen um künstlerisches Schaffen und zurückgewiesene Liebe verbirgt sich ein Familiendrama von den Ausmaßen einer griechischen Tragödie. Katya Apekinas Debüt Je tiefer das Wasser kann gleichermaßen als Coming-of-Age-Roman wie Psychogramm ungesunder Beziehungen gelesen werden. Spannend wie ein Krimi ist es ohnehin. Von INGEBORG JAISER

Wie flüssiger Rauch

Roman | Rike Richstein: Die Farben des Sees

Die Farben des Sees wandeln sich jeden Tag, jede Stunde, je nach Wetterlage, Lichteinfall und Standpunkt. Jeder Betrachter nimmt aus seinem Blickwinkel andere Facetten wahr. Auch ein angemessenes Gleichnis für den zweiten Roman der in Konstanz lebenden Autorin Rike Richstein.  Ihre poetische Hommage an das Schwäbische Meer und die Menschen an seinen Ufern setzt einer Familiengeschichte einige neue Nuancen hinzu. Von INGEBORG JAISER

Anatomie physischen Grauens

Roman | Paolo Giordano: Der menschliche Körper Jetzt, da Europa zu einer eigentümlichen Insel des Friedens inmitten des Krieges geworden ist, erinnert uns ein junger italienischer Physiker daran, dass es im Leben immer um grundlegende Wahlmöglichkeiten geht, die unsere Existenz nachhaltig beeinflussen. Paolo Giordano erzählt in seinem zweiten Roman Der menschliche Körper vom Schicksal einer Gruppe italienischer Soldaten, die bei ihrem Afghanistan-Einsatz Entscheidungen treffen, die das Leben aller völlig verändern. VIOLA STOCKER wagt sich an die Grenzen des körperlich Erträglichen.

Biographie mit Brüchen

Roman | Deniz Ohde: Streulicht

In Deutschland bleibt die soziale Herkunft laut der PISA-Studie 2015 entscheidend für den Schulerfolg, und zwar nach wie vor stärker als in anderen Industrienationen. Laut der PISA-Studie aus dem Jahr 2018 hat die soziale Ungleichheit in Deutschland sogar wieder zugenommen.
Deniz Ohde hat sich in ihrem Debütroman »Streulicht« ganz dem Thema der sozialen Ungleichheit und des Rassismus gewidmet, indem sie mit einem klarsichtigen und unverstellten Blick sowie deutlichen Worten den feinen Unterschieden in unserer Gesellschaft nachspürt, die sich von der Kindheit über die Jugend bis ins Erwachsenenleben ihrer Erzählerin ziehen. Von FLORIAN BIRNMEYER

Noch einmal von vorn beginnen

Roman | Håkan Nesser: Die Lebenden und Toten von Winsford Håkan Nesser ist ein Meister des stillen Thrills. Sowohl in seiner zehnbändigen Kommissar-van-Veeteren-Reihe als auch in den Büchern um seinen zweiten Serienhelden Gunnar Barbarotti hat er die krachende Action, die einige seiner nordeuropäischen Kollegen so lieben, immer vermieden. Stattdessen nahm er seine Leser mit auf eine Reise ins Innere seiner Figuren, erzeugte Spannung aus deren seelischen Bedrängnissen, unverarbeiteten Kindheitserlebnissen und nicht vergessenen Demütigungen heraus. Sein aktueller Roman Die Lebenden und Toten von Winsford begleitet eine Frau in die Einsamkeit eines kleinen südenglischen Dörfchens. Es geht um einen Neuanfang – doch