Eine bessere Welt

Sachbuch | Wladislaw Jachtchenko: Weiße Rhetorik

Wenn wir alle lernen, Menschen zu überzeugen, statt zu manipulieren, können wir Missverständnisse vermeiden und Raum für eine ehrliche Kommunikation schaffen. Die ›Weiße Rhetorik‹ ist ein Lichtblick in einer düsteren Welt. Von MONA KAMPE

Weisse Rhetorik von Wladislaw Jachtchenko»Der Vernunft gewidmet« ist das erste, was einem beim Aufschlagen des Buches ins Auge springt. Eine ungewöhnliche Widmung. Wiederum ist nichts an dem neuen Ratgeber von Wladislaw Jachtchenko alltäglich. Denn das Gegenstück zu der ›Dunklen Rhetorik‹, in der sich alles um Manipulationen im Alltag dreht, befasst sich mit ganz neuen Sichten auf unsere tägliche Kommunikation. Wir allen wollen überzeugen. Die ›Weiße Rhetorik‹ auch, nur bedient sie sich dafür grundsätzlicher Skills, die wir alle kennen, nur nicht adäquat nutzen. Aber wir können es!

Der Grund dafür, warum die dunkle Rhetorik bevorzugt wird, ist, dass sie schneller zum Ziel führt. Sie lullt mit Komplimenten ein und erzeugt Druck. Die weiße hingegen führt einen fairen Diskurs auf der Suche nach der besten Lösung. Aber warum sollten wir offen und ehrlich kommunizieren, wenn wir auch tricksen können, um das zu bekommen, was wir wollen?
Viele Menschen sehen sich heimlich nach ihr! Sie möchten besser argumentieren, besser zuhören und die richtigen Fragen stellen. Doch sie wissen nicht wie!
Schwierige, schnelle, selbstdarstellerische Welt

Wir leben in einer Welt, die schnelle Entscheidungen fordert. Diese Schnellschüsse und unkonzentrierten Gedankengänge führen auf Dauer zu Fehlentscheidungen. Die Menschen sehnen sich nach Tiefe, Ehrlichkeit und Offenheit. Doch langsames Denken und bewusste Entscheidungen fordern auch Werkzeuge, Wissen und Konzentration.

In seinem neuen Buch ›Weiße Rhetorik: Überzeugen statt manipulieren‹ gibt Autor und Rhetorik-Trainer Wladislaw Jachtchenko nicht nur eine wiedergeborene Denkweise als Anstoß für eine bessere Kommunikation, sondern auch ganz neue Modelle guter Argumente und Begründungen. Basierend auf drei Säulen lernen wir, dass sowohl das Argumentieren als auch das Zuhören und Fragen der Schlüssel zum ehrlichen Kommunikationserfolg sind. Wir haben es in der Schnelllebigkeit der Gesellschaft einfach verlernt, diese Skills richtig einzusetzen. Jachtchenko erinnert uns mit vielen Praxistipps und ausformulierten Beispielen daran, dass Rationalität, Empathie und Offenheit keine Relikte der Antike sind. Auch wenn die Grenze zur dunklen Rhetorik mit ihren Sprachtricks und Scheinargumenten ein schmaler Grat ist, so ist es möglich, über Charisma, Körpersprache und Selbstinszenierung zu blicken und nachhaltiger zu kommunizieren, um gute Beziehungen aufzubauen.

Das Sachbuch erschien am 19. April und schaffte es innerhalb kürzester Zeit auf die SPIEGEL-Bestsellerliste. Ein kleiner Traum für den Autor, der dafür eher die ›Dunkle Rhetorik‹ von 2019 vorgesehen hatte. Dies zeigt einmal mehr, wie sehr sich die Gesellschaft nach ehrlichen, fairen Diskursen sehnt. Es findet ein Umdenken in Alltag und Business statt. Dieses Buch gibt uns die richtigen Tools an die Hand, damit wir die Welt ein klein wenig besser machen können. »Jeder von uns möchte überzeugen, doch bei Weitem nicht jeder möchte überzeugt werden.« Teilen wir diesen Gedanken, ist sie es schon.

| MONA KAMPE

Titelangaben
Wladislaw Jachtchenko: Weiße Rhetorik
Überzeugen statt manipulieren
München: Goldmann 2021
384 Seiten, 10 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit den Augen der Meister gesehen

Nächster Artikel

Ein Buch wird zum Menü

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Entschleunigt in den Urlaub

Sachbuch | Manuel Andrack: Wanderglück Deutschland

Es ist gesund, es macht Spaß, es ist klimafreundlich, es bringt Kondition und man lernt und erfährt eine ganze Menge: beim Wandern. BARBARA WEGMANN stellt zwei Bücher vor, mit denen sie per Pedes durch ganz Deutschland kommen. Lassen sie sich inspirieren.

Der Griff nach der Macht

Sachbuch | Rüdiger Barth, Hauke Friederichs: Die Totengräber. Der letzte Winter der Weimarer Republik Historisch sind es trockene Daten: Wahlen zum Reichstag im August 1932, Rücktritt des Kabinetts Papen am 17. November, Berufung Kurt von Schleichers zu dessen Nachfolger am 2. Dezember, ein erbitterter Konflikt innerhalb der NSDAP um die Regierungsbeteiligung endet mit dem Verzicht Gregor Strassers auf seine Parteiämter (8. Dezember), Rücktritt Schleichers am 28. Januar und Wahl Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933. Von WOLF SENFF

Paläste für Arbeiter, sozialistische Musterstädte

Kulturbuch | Tilo Köhler: »Seht wie wir gewachsen sind« Nach Josef Stalin wurden in den Jahren nach 1945 im sowjetischen Einflussbereich zahlreiche Objekte benannt, Straßen und Plätze, Fabriken und ganze Städte – nur die Umbenennung von Bergen blieb der UdSSR selbst vorbehalten (und Kanada). Der Name Stalins kann also durchaus für die ersten Jahre des sozialistischen Aufbaus in Ost-Europa stehen, bevor nach 1956 »der weise Führer des Weltproletariats« langsam aus dem öffentlichen Gedächtnis getilgt wurde. So kurios man das heute finden mag, Tilo Köhler hat seine Kulturgeschichte der frühen DDR ›Seht wie wir gewachsen sind‹ nicht ohne Grund an solchen

Eintauchen in Abenteuer und Geschichte

Sachbuch | Jonas Dahm, Carl Douglas: Geisterschiffe

Schon das Titelbild des gewichtigen Buches erhöht augenblicklich Aufmerksamkeit und Interesse: alte Wrackteile und ein Taucher, der mit Scheinwerfer offenbar auf geheimnisvoller Spurensuche ist. ›Geisterschiffe‹, ein gelungener Titel, der allein schon so spannend ist, dass er die weitere Lektüre des Bildbandes unumgänglich macht – findet BARBARA WEGMANN

Ah! jetzt! ja! Ah! jetzt! ja!

Sachbuch | Alastair Brotchie: Alfred Jarry. Ein pataphysisches Leben Pataphysik ist ein Thema mit doppeltem Boden, mindestens. »Die Schmerzen in Ihrem linken Schultergelenk«, diagnostiziert die Ärztin, »sind altersbedingt.« – »Unmöglich«, widerspricht der Patient, »die rechte Schulter ist doch ebenso alt und sie tut nicht weh.« Hm. Oder anders: Weshalb bleibt ausgerechnet die Teekanne, die seit Jahren einen Sprung hat, länger heil als diejenige, die die ganze Zeit lang immer heil war? Diese Art Fragen treiben uns um. Von WOLF SENFF