Verstaubte Diplome im gelben Aktenkoffer

Roman | Lena Gorelik: Wer wir sind

Manchmal trügt eine Genrebezeichnung. Hinter Lena Goreliks neuestem Roman Wer wir sind verbirgt sich eine authentische Familiengeschichte, ein außergewöhnliches Erinnerungsbuch. Es ist Selbstvergewisserung, Versöhnung und eine späte Liebeserklärung in einem. Denn der Zauber zweier Sprachen eröffnet neue Dimensionen und Erfahrungsräume. Von INGEBORG JAISER

Mit drei Jahren lernt das Mädchen Schach spielen, mit vier Jahren lesen. Mathematik hat sowieso schon einen hohen Stellenwert in der Familie, denn Kopfrechnen wird als Zeitvertreib angesehen, beim Warten auf Bus und Tram. Kein Wunder: sind doch beide Elternteile diplomierte Ingenieure, selbst die Großmutter leitet selbstbewusst die Abteilung einer Fabrik. Das Gemeinwohl und der solidarische Zusammenhalt stehen an erster Stelle.

»Ich« heißt auf Russisch »я« und ist der letzte Buchstabe im Alphabet. Mit diesem Hinweis wird dem Mädchen schon die kleinste Anwandlung von Egoismus ausgetrieben. Und doch ist die Kindheit geprägt von emotionaler Wärme und Geborgenheit, von ewigen Sommern auf der Datscha, von Familienfesten mit Gitarrenklängen und den Bratkartoffeln der Großmutter.

Reise in ein neues Leben

Dann folgt der große Bruch, die unumkehrbare Zäsur, die sich genau datieren lässt: 2. Mai 1992, 23.55 Uhr. Eine Familie besteigt den Zug in ein neues Leben, von der Fünf-Millionen-Großstadt Sankt Petersburg ins schwäbisch-beschauliche Ludwigsburg. In einem gelben Aktenkoffer Marke »Diplomat« stecken sämtliche Urkunden, in neun Koffern alles, was man im Westen zu brauchen glaubt. Blassgrüne, quadratische Schreibhefte, ein Bügeleisen, Küchenhandtücher. Nur wenig davon wird sich als nützlich erweisen. Doch das ahnen sie noch nicht, die Eltern, die Großmutter, der Bruder und das 11jährige Mädchen namens Lena Gorelik.

Ihr verdanken wir diese als Roman getarnte Familiengeschichte, die in Zeiten der vielpraktizierten Autofiktionalität mit entwaffnender Ehrlichkeit, Offenheit und Glaubwürdigkeit überzeugt. Die heute in München lebende Schriftstellerin und Journalistin Lena Gorelik, 1981 in Sankt Petersburg (das damals noch Leningrad hieß) geboren, kommt mit ihrer Familie 1992 als russisch-jüdischer »Kontingentflüchtling« nach Deutschland. In ein fremdes Land voller Wunder, in dem man Fenster kippen und die echten Barbie-Puppen (im Gegensatz zum polnischen Billigimitat) im Kniegelenk beugen kann. Wo man ganze Salatblätter in einer Essigmarinade isst und nicht klein geschnitten mit Gurkenwürfel und Radieschen in Smetana tunkt. Wo ein selbstgeschneiderter beiger Parka nicht als letzter Schrei gilt und die Kinder bunte Fahrradhelme tragen.

Sprachlos hinter dem Stacheldraht

Dem ersten ungläubigen Staunen folgt schon bald ein Gefühl abgrundtiefer Fremdheit und Ausgegrenztheit. Besonders schwer für ein pubertierendes Mädchen, das mit der Familie in den beengten Verhältnissen eines stacheldrahtumzäunten Asylantenwohnheims landet und die hilflose Unterwürfigkeit der Eltern miterleben muss. »Ich sehe, höre, rieche, schmecke, taste ihre Unsicherheit, werde sie nie wieder los.« Nur die Großmutter lässt man im Glauben, ihr Jiddisch würde dem hier gesprochenen Schwäbisch weitgehend ähneln. Doch all die sorgsam gehorteten Diplome und Urkunden werden in Deutschland nicht anerkannt. Wie fühlt es sich wohl für die Mutter an, »die beinahe fünfzigjährige Ingenieurin, die Universität mit summa cum laude abgeschlossen, in einer fremden Sprache irgendwo anzurufen, um zu fragen, ob sie vielleicht ein fremdes Haus putzen darf?« Der einst selbstbewusste Vater verstummt fast gänzlich.

Magie der Sprache

Dass sich die junge Lena aus der Beklemmung des Andersseins zu emanzipieren vermag, ist letztendlich ihrem Ehrgeiz zuzuschreiben – und der Magie, der Macht, den Möglichkeiten der Sprache.  Doch je enthusiastischer sich das Mädchen vorankämpft, desto weiter entfernt es sich von seiner Herkunft, fast wie eine Verräterin. »Das Wort Streberin lässt sich ins Russische nicht übersetzen.« Und noch drei Jahrzehnte später, als längst arrivierte Schriftstellerin (eines ihrer Bücher trägt den ironischen Titel »Sie sprechen aber gut Deutsch«), kostet es Lena Gorelik unermessliche Anstrengungen, das offensichtliche Sakrileg zu übertreten und unverschlüsselt über die Familie zu schreiben.  Über die Scham, die Schmach, die erlittenen emotionalen Schmerzen.

Lena Gorelik weiß, wie es sich anfühlt, wenn die ehemals kompetenten Eltern aufgrund von Sprachschwierigkeiten zu entmündigten Bittstellern degradiert werden. Wenn man notgedrungen jeden Tag Pizza isst, weil das Wort Ofenkartoffel durch seine unberechenbare Abfolge von kurzen und langen Vokalen zu ungewollten Lachern führen könnte. Nicht umsonst werden den Lesern manche Episoden aus Wer wir sind so bekannt vorkommen wie ewig tradierte Familiengeschichten, die sich durch ständig wiederholtes Erzählen und Zitieren immer tiefer in die Erinnerung eingraben. Manchen Erlebnissen dürfte man bereits in Goreliks Erstlingswerk Meine weißen Nächte (2004) begegnet sein, damals noch der Protagonistin Anja zugeschrieben. Zahlreiche Romane, Preise und Würdigungen später kann die Fiktionalisierung aufgehoben werden. So lässt sich Wer wir sind wie eine stolze Liebeserklärung an Heimat und Herkunft lesen, letztendlich auch wie eine warmherzige Versöhnung mit den Eltern.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Lena Gorelik: Wer wir sind
Berlin: Rowohlt 2021
316 Seiten. 22.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Himmel für alle

Nächster Artikel

Alle Kinder haben Rechte

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Vertrieben

Jugendbuch | Susanne Hornfeck: Torte mit Stäbchen Die Vergangenheit gilt oft als verstaubt und langweilig. Dabei kann sie sehr aktuell sein. Susanne Hornfeck erzählt eine deutsche Geschichte, die doch um die halbe Welt reicht. Ganz gelingt das Unterfangen nicht, aber einige Blickwinkel darin sind aufschlussreich, gerade um heutige Verhältnisse klarer zu sehen. Von MAGALI HEISSLER

Neues aus dem west-östlichen Diwan

Roman | Michel Bergmann: Herr Klee und Herr Feld Mit seinem dritten Band Herr Klee und Herr Feld hält gediegene Bürgerlichkeit Einzug in Michel Bergmanns Frankfurter Trilogie: Stellenweise blitzt zwar die gewohnte Mischung aus Esprit und Absurdität auf, dennoch plätschert dieser Teil über weite Strecken eher im staatstragenden Parlieren dahin. Michel Bergmann erzählt vom jüdischen Leben als Teil Deutschlands. HUBERT HOLZMANN hat die humorvollen Pointen durchaus genossen.

Geheimdienste in der Sinnkrise

Roman | John le Carré: Silverview

Am 12. Dezember 2020 verstarb mit John le Carré der Schriftsteller, dessen Name wohl am engsten mit der Geschichte des Spionagethrillers in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts verbunden ist. Ob Kalter Krieg, Globalisierung, internationaler Terrorismus oder Systemwandel nach 1989/90 – John le Carrés Romane suchten immer eine Antwort auf die Zeit, in der sie entstanden. Nun ist mit Silverview ein letztes Buch aus dem Nachlass des Mannes erschienen, dessen Werken nicht nur eine zeitpolitische, sondern auch eine literarische Bedeutung zukommt. Noch einmal wird darin über die Beschreibung einer verhängnisvollen Konfrontation die Aufmerksamkeit auf brisante Fragen unserer Gegenwart gelenkt. Von DIETMAR JACOBSEN

Erotik oder Fernsehen?

Roman | Helmut Krausser: Trennungen, Verbrennungen »In Wahrheit bin ich absolut größenwahnsinnig. Ich wollte immer der beste Schriftsteller überhaupt werden. Als ich es dann geschafft hatte, war es gleich langweilig«, hatte Helmut Krausser vor einiger Zeit in einem Interview bekannt. Understatement ist nicht seine Sache, Krausser mag die klare Kante und das offene Wort. Der Schach- und Backgammon-Liebhaber, der mit gerade einmal 54 Jahren nun schon seinen 16. Roman vorlegt und der darüber hinaus auch äußerst fleißig Erzählungen, Gedichte, Tagebücher, Opernlibretti, Hörspiele und Theaterstücke veröffentlichte, pendelt oft und gern zwischen hohem künstlerischen Anspruch und klischeehaften Vereinfachungen. Hier sein neuester Roman

Weil ich der Teufel bin

Roman | Marieke Lucas Rijneveld: Mein kleines Prachttier

Dieser Roman ist ausgesprochen mutig, er ist beklemmend und im wahrsten Sinne des Wortes atemberaubend. Er schickt den Leser auf eine Achterbahnfahrt der Gefühle und lässt ihn am Ende tief erschüttert zurück. Von PETER MOHR