//

Barrieren

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Barrieren

So oft Lassberg an der Liege vorbeikam, nickte ihm Belten freundlich zu, doch weshalb hatte Belten Kopfhörer auf, es geschah selten, daß hier jemand Kopfhörer trug, Kopfhörer waren im Lager ein Ausnahmefall.

Vermutlich hörte Belten klassische Musik, nur war das Tote Meer kein Ort, an dem man klassische Musik hören würde, der Aufenthalt war in dieser Hitze dermaßen erdrückend, daß jede ernstzunehmende Beschäftigung ausgeschlossen schien, mit Ausnahme der Dänen, ich komme darauf zurück, auch würde Belten kaum eine halbe Stunde durchhalten, seine Kopfhörer waren eine verzweifelte Geste, ein ohnmächtiger Versuch, der Monotonie des Alltags zu entfliehen.

Nicht auszuschließen war auch, daß der Kopfhörer als Platzhalter einer anderen Kultur stand, als ein Ausdruck grundlegend veränderter Kommunikation, glaubte Lassberg, die Menschen waren digital aufgewachsen, diverse Medien der Kommunikation waren etabliert, untereinander konkurrierend – nur daß digitale Strukturen im Alltag des Lagers kaum praktikabel waren, die Temperaturen waren extrem, niemand wäre hier in der Lage, an einem Laptop zu arbeiten, dafür eigneten sich vielleicht die klimatisierten Hotels, aber wer ginge in einem Hotelzimmer seiner täglichen Arbeit nach, home-office-kompatibel, man würde e-mails schreiben oder skypen. Sei’s drum.

Man könnte meinen, die Belegschaft im Lager sei überaltert, aber Vorsicht, die meisten waren im arbeitsfähigen Alter, viele in den Vierzigern – es traf jedoch zu, daß jüngere Leute außen vor waren, sie gingen in die Diskothek, die es angeblich in einem der Hotels gab, für Lassberg war das kein Thema, blieben dort bis tief in die Nacht und schälten sich erst zu Mittag aus ihren Betten, wenngleich sich das nicht mit den Usancen des Lagers vertrug, es gab Regeln, die Demarkationslinien waren einschneidend, Fehlverhalten wurde strikt sanktioniert.

Lassberg erinnerte sich an einen jungen Mann, jugendlich noch, schlank, er schätzte ihn auf nicht älter als achtzehn. Nein, man stellte sich nicht vor. Der Neuankömmling hatte einen Platz gesucht, seine Liege aufzustellen, meistens orientierte man sich an den Nationalitäten, wurde einander nach und nach bekannt, schlug seine ersten Wurzeln, gewöhnte sich ein.

Er hatte seine Liege am Rand aufgestellt, nahe der Sichtschutzplane, erschien gegen Mittag, und es hielt ihn nicht auf seiner Liege, er wirkte getrieben, seine Rastlosigkeit war schwerlich mit der bedächtigen Atmosphäre des Lagers vereinbar.

Viele nutzten den Rundkurs, gemächlich zwar, doch meistens waren zwei oder drei Männer auf der Strecke, eine oder zwei Runden lang, wer ertrüge es reglos unter der brennenden Sonne, man war aufgefordert, sich zu bewegen, es genügte keineswegs, alle zwei Stunden ins Meer zu gehen, die Verhältnisse am Salzmeer sind diffizil. Die Dänen, ich erwähnte es, spielten vor ihrem riesig dimensionierten Felsblock Boccia, sobald die Hitze nachließ, eine Dreiviertelstunde am frühen Nachmittag, und wer seine Runden ging, mußte ihnen um den Felsblock herum ausweichen.

Der junge Mann fiel durch alle Raster, er war selten auf seiner Liege zu sehen, gar nicht im Meer, Lassberg bemerkte ihn vor allem auf dem Rundkurs, er hatte Kopfhörer aufgesetzt, hörte vermutlich eine playlist, deren Rhythmen sich lebhaft auf seine Art zu gehen übertrugen, dazu bewegte er übertrieben schlenkernd die Arme, und Belten deutete kühl auf Drogenkonsum.

Lassberg vermutete, daß auch nervliche Überspanntheit am Salzmeer kuriert wurde, und dieser junge Mann mochte als ein Beispiel exzessiver Jugendlichkeit gelten und als Merkmal einer Kultur, für die am Salzmeer wenig Platz war, die Dinge sind, wie sie sind, nein, manches verträgt sich nicht miteinander, Konflikt lag in der Luft.

Einige Tage lang ließ er sich bei einigen Süddeutschen nieder, er traf, ich erwähnte das, spät im Lager ein und war, nachdem er wohl im Salzmeer gelegen hatte und einige Runden gegangen war, schnell wieder verschwunden, Lassberg sah ihn auch später nicht, vermutlich hatte er aufgesteckt und sich für die restlichen Tage in sein Hotel zurückgezogen, die Hotels boten Liegeplätze auf ihren Dachterassen an.

Es gab immer auch einige, für die sich der Aufenthalt bereits nach wenigen Tagen als ein Fehlschlag erwies, teils weil ihnen die Geduld fehlte, die für eine Akklimatisierung unerläßlich war, die Details, wie wir wissen, sind kompliziert, teils aber auch, weil ihnen ein Mißgeschick unterlief, etwa daß sie eben doch zu lange unter der Sonne gelegen hatten, und auch den leichten Sonnenbrand mußt du kompromißlos im Schatten abklingen lassen und darfst auf keinen Fall voreilig handeln, teils daß sie sich einen Kratzer zugezogen hatten und zwei, drei oder vier Tage warten mußten, bevor sie wieder ihr Bad im Salzmeer nehmen konnten, jeder einzelne Tag ist unersetzlich, die Dinge, bei Lichte betrachtet, sind hochgradig kompliziert.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Drei Gedichte

Nächster Artikel

Klavier spielen auf dem Cello

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Diplomatie

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Diplomatie

Tilman schenkte Tee nach.

Farb legte sich ein Stück Pflaumenkuchen auf.

An einem ruhigen, milden Nachmittag neigte sich die Sonne geruhsam dem Horizont entgegen.

Ob das so alles richtig sei, wollte Anne wissen.

Kitsch, sagte Farb, wir leben ein kitschiges Idyll, gänzlich unzeitgemäß, die Welt sei aus den Fugen.

Eine Brache am Stadtrand

Kurzprosa | Judith Hermann: Lettipark Vor 18 Jahren hat sie mit ihren Debüterzählungen Sommerhaus, später gleich einen grandiosen Erfolg gefeiert. Der Band avancierte zum Bestseller – und der Name Judith Hermann galt fortan beinahe als Synonym für das Phänomen »Fräuleinwunder«. Als »Stimme ihrer Generation« wurde die Berlinerin gefeiert und ihren Texten ein »unwiderstehlicher Sog« attestiert. Vor zwei Jahren legte sie ihren mit großer Spannung erwarteten ersten Roman ›Aller Liebe Anfang‹ vor – ein unspektakuläres, etwas langatmiges Buch über eine Frau mittleren Alters, die eine Zwischenbilanz zieht. Nun präsentiert die inzwischen 46-jährige Autorin wieder einen Band mit 17 neuen Erzählungen – ›Lettipark‹

Stimmungen und Empfindungen

Kurzprosa | Patrick Modiano: Schlafende Erinnerungen »Es geht in meinen Büchern überhaupt nicht um mein eigenes Leben. Ich benutze nur Empfindungen, die ich gehabt habe, und Stimmungen, in denen ich gelebt habe«, bekannte Patrick Modiano, Nobelpreisträger des Jahres 2014, in einem seiner wenigen Interviews. Und doch schreibt der inzwischen 73-jährige französische Autor, für dessen umfangreiches Werk Paris mindestens ebenso wichtig ist, wie es Köln einst für Heinrich Böll war, stets sanft an seinem eigenen (Er)-Leben entlang. Von PETER MOHR

Übergänge

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krähe

Wir dürfen die Übergänge nicht geringschätzen, Krähe, keineswegs. Ich weiß nicht, wie es dir geht mit Übergängen, zum Beispiel wenn du aufwachst, reibst du dir die Augen und streckst die Beine, bevor du aufstehst? Es ist wichtig, den Übergang in den Tag nicht zu verpassen, du mußt den treffenden Zeitpunkt erwischen, sonst wird das wird nicht dein Tag werden.

PETM

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: PETM

Auch der Einbruch der Eiszeit habe die Anzahl der Lebewesen drastisch reduziert, sagte Anne, immer wieder gebe es Brüche, die die Dinge durcheinanderwerfen, daß man nichts wiedererkenne.

Das Paläozän/Eozän-Temperaturmaximum müsse ein extrem tiefgreifender Bruch gewesen sein, sagte Tilman, es werde von der Forschung auf etwa 55,8 Millionen Jahre vor unserer Zeit datiert, habe sich über rund zweihunderttausend Jahre hingezogen und sei, gemessen an der Erdgeschichte, dennoch eine flüchtige Phase gewesen, die man ignorieren könnte, wären ihre Auswirkungen nicht so verheerend gewesen.

Für den Menschen sind zweihunderttausend Jahre eine endlos lange Zeit, sagte Anne und lächelte. Sie legte sich eine Pflaumenschnitte auf und schenkte Tee nach.

Tilman nahm einen Löffel Schlagsahne, es war ein angenehmer Sommmertag.