Freude an Sprache und Sprachbildern

Sachbuch | Michaela Tartaglia/ Daniele Simonelli: Andere Länder, andere Sprüche

Stellen sie sich vor: Sie sind im Urlaub irgendwo in England und möchten dem Hotelier mitteilen, warum sie klitschnass das Foyer betreten: »Es gießt wie aus Eimern«. Bei wörtlicher Übersetzung wird er vermutlich lachen, sie vielleicht charmant verstehen, aber sie werden wissen: Das war sicher nicht richtig formuliert. Mit Sprichwörtern ist das eben so eine Sache. Sie meinen dasselbe, aber auf ganz unterschiedliche Art. BARBARA WEGMANN hat in dem hübschen Geschenkbuch geblättert.

Ein Mann sitzt auf einer Bank und hält eine Landkarte in den HändenIn England regnet es nämlich Katzen und Hunde, »It’s raining cats and dogs.« Das muss man wissen, bei den Franzosen regnet es Seile, bei den Spaniern Kröten und Schlangen. Die Italiener sind uns da am ähnlichsten: Bei ihnen regnet es aus Waschschüsseln, »Piove a catinelle«.

Von diesen Sprichwörtern vereint das kleine Buch etliche auf 136 Seiten, jeweils hübsch illustriert und mit einem kurzen Hintergrund zum jeweiligen Sprichwort versehen.

Redensarten machen unsere Sprache lebendig, betont die Autorin, sie zeigen ein Stückchen Einzigartigkeit und zeugen von Tradition und Geschichte. Und wenn wir unsere Kommunikation einmal ganz bewusst erleben, werden wir schnell feststellen, wie oft man Sprichwörter im Alltag einsetzt und benutzt. »Im Grunde genommen sind Sprichwörter eine sehr poetische Form der Volksweisheit.« Irgendwie hat sich das dann weiterentwickelt und herausgekommen sind symbolisierende Redewendungen, die nicht immer das zum Gegenstand haben, was gemeint ist. »Nur selten darf sich jemand, der einen Korb bekommen hat, tatsächlich über ein geflochtenes Behältnis freuen.«

Es gibt Gäste im Ausland- bleiben wir beim Urlaub und der herausfordernden Mehrsprachigkeit-, die nie zufrieden sind, da mag die südliche Sonne ihr Bestes geben und das Meer blau und einladend sein, sie finden doch stets ein »Haar in der Suppe«. In der Suppe mag es ja vielleicht noch in seltenen Fällen, unangenehmerweise, ein solches geben, der Italiener aber, kaum vorstellbar, dass Italiener kleinlich und pedantisch sind, wird nach einem »Haar im Ei« suchen. Völlig aussichtslos und abstrus.

Franzosen und Spanier, so die Recherchen der Autorin, beziehen sich in den Sprichwörtern wie diesem, wie es oft der Fall ist- auf die Tierwelt. »Chercher la petite bête«, da muss doch irgendwo eine Laus zu finden sein. Und noch aussichtsloser geht der Spanier an die Sache: »Buscarle la quinta pata al gato.« Nein, nein, die fünfte Pfote einer Katze wird er sicher nicht finden.

Der italienische Illustrator Daniele Simonelli hat zusammen mit der Autorin Michaela Tartaglia ein kleines Buch geschaffen, das die Freude an Sprache und Sprachbildern anregt, das neugierig macht auf Ursprünge von Redensarten und das ganz bestimmt stolz macht, wenn man im nächsten Urlaub zu einem notorischen Nörgler sagen kann: »Das Gras auf der anderen Seite ist immer grüner.« Übrigens eines der wenigen Sprichwörter, das in allen fünf Sprachen ziemlich gleich ist, das »zeugt von der Allgemeingültigkeit dieser menschlichen Charakterschwäche.« Michaela Tartaglia empfand schon immer, wie sie schreibt, eine große Liebe zu Wörtern, »zu fließenden und abstrusen Wörtern, zu süßen und bitteren, alten und neu geprägten, gelehrten und für jedermann verständlichen Wörtern.«

Sprichwörter und ihre Übersetzungen oder besser Übertragungen in fünf Sprachen kommen aus dem Lateinischen, sind übernommen aus der Bibel, haben sich aus Volksweisheiten entwickelt, wurden ein Teil unserer Sprache, gaben ihr etwas ganz Eigenes, Individuelles. Das Buch präsentiert eine kleine Sammlung, »klein, aber oho«, ja, ja, da wären wir wieder: »Es wird immer gern verwendet, um darauf aufmerksam zu machen, dass jemand oder etwas trotz geringer Größe nicht unterschätzt werden sollte.« Während die Italiener in diesem Sinne sagen, dass ein kleines Fass den guten Wein enthält, die Engländer der Ansicht sind, dass in kleinsten Verpackungen die besten Dinge stecken, sagen die Franzosen, dass kleine Gefäße die guten Salben enthalten und schließlich die Spanier, dass in den kleinen Flakons das gute Parfum verkauft wird. Schöne Bilder, ein gemeinsamer Gedanke.

»Andere Länder, andere Sitten« – oder eben Sprüche: Eine Redewendung, die, wie es heißt, dazu ermuntern soll, die Gepflogenheiten in anderen Ländern zu akzeptieren, »und sich diesen in der Fremde anzupassen, dann klappe es auch mit dem Zusammenleben.« Für den nächsten Mallorca-Urlaub sollte also gelten: »Donde fueres, haz lo que vieres« – Wo du auch bist, verhalte dich so, wie du es dort siehst.

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Michaela Tartaglia, Daniele Simonelli: Andere Länder, andere Sprüche
Redewendungen in fünf Sprachen
Köln: DUMONT Verlag 2022
136 Seiten, 18 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Werden und Vergehen

Nächster Artikel

Wasser

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Die Systemfrage?

Gesellschaft | Raul Zelik, Elmar Altvater, Vermessung der Utopie Wer hätte geglaubt, dass den unzähligen kapitalismuskritischen Publikationen inhaltlich Neues hinzuzufügen wäre. Auf vielen Seiten in einem unauffällig daherkommenden kleinformatigen Bändchen sprechen Raul Zelik und Elmar Altvater erstaunlich viele originelle Aspekte an. Von WOLF SENFF

Müllverbrennung im Abendschein

Kulturbuch | Werner Schwanfelder: Mainfranken entdecken Der kleine Kulturführer ›Mainfranken entdecken‹ lädt dazu ein, die geschichtsträchtige und durchaus romantische Umgebung Main- und Wein-Frankens kennenzulernen oder wiederzuentdecken. Dabei werden auch weniger touristisch geprägte Sehenswürdigkeiten vorgestellt. Exilkölner JÖRG FUCHS macht sich auf eine Rundreise durch seine zweite Heimat.

Wein & Krieg

Kulturbuch | D./P. Kladstrup: Wein & Krieg

Don & Petie Kladstrup sind keine Dänen, sondern sympathisch-liebenswerte US-Amerikaner, die als Journalisten schon lange in Paris und der Normandie leben und über Wein schreiben, obwohl ihnen ja der Calvados näherliegen müsste. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Vorsicht vor Frauen und Schnaps

Gesellschaft | Leitfaden für britische Soldaten 1944 Spätestens seit die US-Regierung auf den 9/11-Terror mit Bombeneinfällen im Irak reagierte, kennt man auch im friedensverträumten Deutschland das Wort »Exit-Strategie«. Man sollte, besagt es, nicht irgendwo einfallen, wenn man nicht weiß, wie man wieder rauskommt. Das leuchtet selbst Zivilisten ein, ist aber nur der zweite Schritt. Der erste – für den zweiten unabdingbare – scheint in neuen »asymmetrischen« Kriegen fatalerweise wegtechnologisiert zu sein: Man sollte das Land, in das man einfällt, sehr gut kennen. Nicht nur die Geo- und Topographie samt Klima, sondern die Menschen und deren Geschichte, Kultur, Lebensart, Mentalität. Mit

Besorgte Juristen

Gesellschaft | O. Depenheuer, C. Grabenwarter (Hgg.) Der Staat in der Flüchtlingskrise – Zwischen gutem Willen und geltendem Recht Langsam dämmert es nicht nur den wachen Zeitgenossen: Die Fluchtbewegung, die jetzt auch bis zu uns führt, ist kein Intermezzo, sondern wohl Vorbote künftiger massiver Migrationen – Stichwort Klimawandel. Eine knackige Herausforderung, für die humanitären Kräfte einer Zivilgesellschaft wie für ihre demokratischen Fundamente, zumal in Zeiten des viralen Alarmismus. Gut, wenn sich Experten die Lage mal gründlich ansehen. Von PIEKE BIERMANN