Der gute Cop sucht nach dem guten Killer

Roman | Scott Thornley: Der gute Killer

Detective Superintendent Iain MacNeice bekommt es in Der gute Killer – dem zweiten ins Deutsche übersetzten Roman des kanadischen Autors Scott Thornley – mit einem Psychopathen zu tun, der seine Opfer nach dem Vorbild bekannter Gemälde arrangiert. Opfer, mit denen niemand Mitleid hat, weil sich der Täter offenbar Zeitgenossen für seine blutigen Arrangements aussucht, die ihm aufgrund ihres sich gegenüber anderen in der Öffentlichkeit äußernden unsympathischen Charakters aufgefallen sind. Als MacNeice endlich hinter das Geheimnis der verwirrenden Tatorte gekommen ist, beginnt der Mörder ein Spiel mit ihm und seinem Team, in dem er hofft, immer das kleine Stück voraus zu sein, welches ihm seiner letzten tödlichen Choreographie näher bringt. Das könnte fast gelingen, denn der Polizist hat sich zur gleichen Zeit noch um den Fall eines ermordeten Kollegen zu kümmern. Und auch der war alles andere als ein Gutmensch. Von DIETMAR JACOBSEN

Iain MacNeice ist das Mastermind der Mordkommission von Dundurn am Ontario-See. Der Mann ist Witwer, Grappa-Trinker und ein bisschen merkwürdig. Denn er berät sich nicht nur ständig mit seiner seit zehn Jahren toten Frau, sondern weiß auch Vögel nicht nur zu unterscheiden, sondern auch zu verstehen. Als Ermittler ist er jedenfalls so unersetz- wie unangreifbar und im Kriminalistendoppel mit seiner jüngeren, iranischstämmigen Kollegin Fiza Aziz noch einmal ein bisschen besser. Bei den Fällen, die er mit seinem kleinen Team zu lösen hat, muss er das aber auch sein.

Von Daumier bis Michelangelo

Der Serienmörder, den es diesmal so schnell wie möglich zu stoppen gilt, hat ein Faible für Kunstwerke. Von Daumier bis Michelangelo, vom Spanier Goya bis zum Engländer Walter Sickert lässt er sich beim Arrangieren seiner Leichen inspirieren. Und – Merkwürdigkeit Nummer 2 – er bringt nur Menschen um, die es in seinen Augen nicht verdient haben weiterzuleben. Also tatsächlich ein »guter Killer«, der die Welt von Egoisten, Emporkömmlingen und Misanthropen befreit – Kollateralschäden leider nicht ausgeschlossen?

Auf jeden Fall scheint ihm das Spiel, das er mit MacNeice und den Seinen spielt, von Mal zu Mal besser zu gefallen. Und sollte es ihm gelingen, die Fotografien von seinen Tatorten tatsächlich einer von zwei Frauen geführten Pariser Galerie für eine spektakuläre Ausstellung anzubieten, hofft er, nicht nur in die Kriminal-, sondern auch in die Kunstgeschichte einzugehen.

Wer seinen Gegnern freilich zu viel von sich preisgibt, macht sich auch angreifbar. Und so kommt das Team um MacNeice dem Gesuchten Schritt für Schritt näher. Allerdings scheint der das in seinem teuflischen Plan durchaus einkalkuliert zu haben. Denn er hat sich auf einen Showdown vorbereitet, der sich ins Gedächtnis der Menschen einbrennen soll. Dass Thornleys Held den äußerst bleihaltigen Schluss der Geschichte überhaupt noch erlebt, hat er zum Teil seinem kleinen Team, aus dem die Halbiranerin Fiza Aziz wieder besonders heraussticht, vor allem aber einer gehörigen Portion Glück zu verdanken. Denn parallel zu der Jagd auf den seine PTBS aus dem Iran-Krieg blutig auslebenden Ex-Militär – »niemand, zumindest in Militärkreisen, hatte ihnen beigebracht, wie sie überleben konnten, wenn sie es schafften heimzukommen« – muss er sich noch mit den explosiven Folgen des Seitensprungs eines ehemaligen Kollegen auseinandersetzen.

Ein Seitensprung und dessen fatale Folgen

Scott Thornleys vierter MacNeice-Roman – in deutscher Übersetzung greifbar sind bisher die Bände 2 und 4 der Reihe – ist nicht immer schlüssig. Ob es die Folgen der posttraumatischen Belastungsstörung des Täters sind – von der kleinen Einheit, der der Mann in Afghanistan angehörte, haben nur zwei das Land am Hindukusch lebend wieder verlassen – oder tatsächlich künstlerische Ambitionen als Mordauslöser dienen – man weiß es am Ende nicht so genau.

Und auch der Handlungsstrang um einen ermordeten Polizisten mit fragwürdigem Charakter wird, je weiter der Autor an diesem für den Kommissar und sein Umfeld hochgefährlichem Nebenkriegsschauplatz bastelt, eher zur Belastung für einen Roman, dem dieses Jonglieren mit unterschiedlichen Stoffen am Ende nicht wirklich bekommt, auch wenn er mit durchaus interessanten Figuren aufwartet.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Scott Thornley: Der gute Killer
Aus dem Englischen von Andrea O’Brien
Berlin: Suhrkamp Verlag 2022
400 Seiten. 16,95 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Scott Thornley in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom Klimawandel, Großeltern, Monstern und Mädchenrechten

Nächster Artikel

Wahre Freundschaft

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Beton, Biker und ein Psychopath

Roman | Scott Thornley: Der gute Cop
Detective Superintendent Iain MacNeice genießt den Ruf, der beste Cop der Mordkommission von Dundurn zu sein. Der Witwer und passionierte Grappa-Trinker ist einfühlsam, unkonventionell in der Wahl seiner Methoden und immer ein kleines Stückchen schneller als seine Mitarbeiter, wenn es gilt, Schlüsse zu ziehen. Als zwei rivalisierende Biker-Gangs einen blutigen Krieg anfangen, sechs Leichen aus dem Hafenbecken der fiktiven, am Ontariosee gelegenen kanadischen Stadt geborgen werden und obendrein ein perverser Frauenmörder damit beginnt, die Öffentlichkeit in Angst und Schrecken zu versetzen, ist das aber auch für MacNeice fast zu viel. Doch zum Glück muss er ja nicht allein gegen das Verbrechen antreten. Von DIETMAR JACOBSEN

Eine Reise ins Nichts

Roman | Michel Houellebecq: Vernichten

Diesmal ist es kein islamistischer Terror, der in Michel Houellebecqs neuestem Roman Vernichten heraufbeschworen wird. Das 600 Seiten starke Buch des »Sehers der Moderne« richtet sich – wie zuletzt auch in Serotonin (2019) – nach innen: diesmal auf den Zerfall der Familie (oder besser gesagt, den vielleicht vergeblichen Versuch, diese zu kitten) und auf den Rückzug des Ichs. Dieser Rückzug des Menschen auf das Private, diese Innenschau wird unterstützt durch die neuesten Apparaturen der medizinischen Diagnose. Es kommt also noch mehr zum Vorschein als der Frust über menschliche Beziehungen. Von HUBERT HOLZMANN

Im Rausch der Geschwindigkeit

Roman | Rachel Kushner: Flammenwerfer Rachel Kushners neuer Roman Flammenwerfer besitzt ein ungeheuer rasantes Erzähltempo, das die amerikanische Autorin auf den über 500 Seiten des Romans kaum drosseln wird. Die Erzählerin fährt hier immer auf der Überholspur – manchmal jedoch auch auf heiklem Untergrund. Der Crash scheint vorgezeichnet. Den Blick aus sicherer Distanz wagt HUBERT HOLZMANN.

Doppeltes Aus

Roman | Jenny Erpenbeck: Kairos

Ein Staat liegt in seinen letzten Zügen, und eine Liebesbeziehung geht in die Brüche. Die Rede ist von der DDR und von einem unkonventionellen Paar, das die 54-jährige Berlinerin Jenny Erpenbeck ins Zentrum ihres neuen Romans gestellt hat. So wie die DDR einst mit großen Ansprüchen angetreten ist, so außergewöhnlich und leicht elitär ist auch die Liaison zwischen dem Schriftsteller Hans (Anfang 50) und der Bühnenbildnerin Katharina (19), deren Vita einige Parallelen zu der ihrer Schöpferin Jenny Erpenbeck aufweist. Von PETER MOHR

Es ist nicht vorbei

Krimi | Horst Eckert: Wolfsspinne Zum dritten Mal lässt der Düsseldorfer Autor Horst Eckert in Wolfsspinne seinen Kommissar Vincent Ché Veih ermitteln. Der kommt aus einer tief in die deutsche Geschichte verstrickten Familie. Der Großvater ein unbelehrbarer Nazi, die Mutter eine RAF-Terroristin, der Vater – wie man erst in diesem Roman erfährt – zunächst linksextrem, dann zur extremen Rechten konvertiert und ein Cousin aus dem thüringischen Jena als V-Mann des Verfassungsschutzes in die NSU-Affäre verstrickt. Kein Wunder, dass sich Veih mit Vorliebe in Fälle stürzt, die einen politischen Hintergrund besitzen. Auch diesmal dauert es nicht lang, bis er sich mit