/

Die Griechen schreiben schon wieder Geschichte

Roman | Petros Markaris: Verschwörung

Kostas Charitos im Homeoffice? Wäre schön, aber das Verbrechen pausiert nicht während der Pandemie. Im Gegenteil. Gerade der Lockdown scheint sich auf dunkle Existenzen anziehend auszuwirken. Und so ist Athens Stellvertretender Kriminaldirektor auch schon bald wieder mit der Aufklärung heimtückischer Morde beschäftigt. Die diesmal – wie könnte es anders sein – einen bekannten Epidemiologen und den Fahrer eines Impfstofftransporters ins Jenseits befördern. Auch im 14. Fall für seinen bodenständigen Helden bleibt Petros Markaris dem Zeitgeschehen auf der Spur und verhehlt nicht seine Sympathie für diejenigen, die auch während des Lockdowns am wenigsten zu lachen haben und ihren Protest auf ganz eigene Art ausdrücken. Von DIETMAR JACOBSEN

»Es lebe die Bewegung der Selbstmörder!«, lautet der Slogan, mit dem es Vizepolizeidirektor Kostas Charitos und die Athener Mordkommission zu tun bekommen, als sie mit drei kurz nacheinander verübten Suiziden in der griechischen Metropole konfrontiert werden. Immer sind die Opfer weit über 90 Jahre alt. Und stets geht nach der Tat ein Bekennerschreiben ein, in dem die Männer ihr Leben Revue passieren lassen, auf verlorene Kämpfe zurückblicken und die heute Lebenden auffordern, aus der Vergangenheit zu lernen und sich gegen die Zumutungen der Gegenwart zur Wehr zu setzen.

Selbstmörder sind unverwundbar

Natürlich ist die Aufregung rund um die Suizide groß. Rechnet man im Innenministerium und bei den Verantwortlichen für die innere Sicherheit des Landes doch ohnehin mit öffentlichen Protesten gegen all die Unannehmlichkeiten, die der Lockdown mit sich bringt. Auf eine Selbstmordwelle unter Greisen ist man freilich nicht gefasst. Allerdings auch nicht darauf, wie intelligent und gewaltfrei die Protestaktionen verlaufen, die jeweils im Anschluss an die Suizide stattfinden und den Ordnungsmächten nicht den geringsten Vorwand zum Eingreifen liefern.

Ladenbesitzer setzen sich in die Schaufenster ihrer geschlossenen Geschäfte und machen auf um den Hals gehängten Schildern auf ihre prekäre wirtschaftliche Lage aufmerksam. Geschlossene Cafés bieten im Gedenken an die Verstorbenen und deren Vermächtnis Kaffee zum Mitnehmen auf dem Bürgersteig an. Ein ganzer Straßenzug wird mit Flugblättern überschwemmt. Doch niemand verletzt die Corona-Regeln, alle Aktionen bleiben friedlich, so dass ein Eingreifen der Polizei nicht nötig ist – es sind tatsächlich »die originellsten Demos aller Zeiten«. Oder wie es Kostas Charitos, nachdem er die stummen Proteste der Ladenbesitzer gegen ihre wirtschaftliche Misère mit eigenen Augen gesehen hat, formuliert: »Und schon wieder schreiben die Griechen Geschichte.«

Gescheitert an den Enkeln

Als Charitos schließlich nach einem Hinweis seines Freundes, des Altlinken Lambros Sissis, dem greisen Organisator des Ganzen gegenübersteht, kann er seinen Respekt vor dem Mann nicht verhehlen. Und dessen Argumente – »Heute und in unserem Alter sind wir […] nicht mehr in der Lage, die Unterdrückten und Ausgebeuteten zu mobilisieren. Unsere einzige Waffe ist der kleine Rest Leben, der uns noch bleibt.« – machen ihn traurig und bestürzt zugleich.

Was dann freilich kommt, hat mit den stillen und friedlichen Protesten, die die »Bewegung der Selbstmörder« ins Leben rief, nicht das Geringste mehr zu tun. Denn plötzlich ist Gewalt im Spiel. Dabei berufen sich auch jene, welche sich die »Kämpfer von 2021« nennen, auf die Vergangenheit, indem sie das 200-jährige Jubiläum der griechischen Revolution von 1821 zum Anlass nehmen, eine neue revolutionäre Bewegung mit dem »obersten Angriffsziel« von Impfung und Maskenpflicht auszurufen.

Doch ihre Aktionen unterscheiden sich von denen der Alten fundamental. Es beginnt mit dem brutalen Überfall auf einen Transporter, der Impfstoff befördert. Der Fahrer wird getötet, die Ladung vernichtet. Das zweite Opfer ist ein landesweit bekannter Epidemiologe, den man vor seinem Haus kaltblütig erschlägt. Weitere Attacken auf Impfstofflieferungen und einen prominenten Arzt können gerade noch verhindert werden. Und während Charitos und die Seinen plötzlich alle Hände voll zu tun haben, wird man bei der Polizeiführung und im Ministerium des Inneren immer nervöser und drängt auf Ergebnisse.

Ein Roman an den Problemen der Zeit

Verschwörung ist wie seine 13 Vorgänger ein Roman ganz dicht an den Problemen der Zeit, in der er angesiedelt ist. Und die ist wahrlich mit der Corona-Pandemie und den staatlicherseits gegen sie ergriffenen, den gewohnten Lebensablauf jedes Menschen und das gesellschaftliche Zusammenleben gehörig durcheinanderbringenden Maßnahmen keine leichte. Auch Markaris‘ Figuren fragen sich gelegentlich, ob der Staat seine Fürsorglichkeit nicht übertreibt und zu rigoros in das Leben jedes einzelnen Bürgers eingreift.

Und dass es durchaus diskutable Einwände gegen die neuen Impfstoffe gibt, verschweigt der Roman auch nicht, indem er seinen Helden Rat bei Kollegen seines als Arzt tätigen Schwiegersohns einholen lässt. Gestresste Kinder – nicht zuletzt Lambros, der inzwischen zwei Jahre alte Enkel des Polizisten –, allgegenwärtige Fernseh-Experten – »Vom Frühstücksfernsehen über die mittäglichen Talkshows bis zu den Abendnachrichten treten ständig Ärzte auf, die öffentlich ihre Meinung kundtun.« – militante Verschwörungstheoretiker mit abstrusen Argumenten und Arbeiter und Angestellte, die ihre existenziellen Grundlagen langsam schwinden sehen – Verschwörung lässt nichts aus, was die hinter uns liegenden zwei Jahre der Pandemie zu einer ungeheuren Herausforderung für jeden Einzelnen gemacht haben.

Jenseits dessen ist der Roman auch das Eingeständnis zweier Niederlagen. Einer Niederlage der Alten, die einst angetreten waren, gleiche Rechte für alle einzufordern, und einer Niederlage der Jungen, die aus den verlorenen Kämpfen der Alten nicht die richtigen Schlussfolgerungen gezogen haben. »Wir haben uns zu sehr auf die Ernte konzentriert. Wir haben zu spät begriffen, dass man erst säen muss, bevor man ernten kann«, lässt Petros Markaris Lambros Sissis, den Altlinken und Freund der Familie Charitos, klagen. Dem würde mit Sicherheit auch der heute 85-jährige Autor zustimmen.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Petros Markaris: Verschwörung
Ein Fall für Kostas Charitos
Zürich: Diogenes 2022
280 Seiten, 25 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe
| Mehr zu Petros Markaris in TITEL kulturmagazin

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dämmerung

Nächster Artikel

Noch ein Viertelstündchen …

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Wenn der Tod im Osten Einzug hält

Roman | Jerome P. Schaefer: Der Dschungel von Budapest

Die Welt an der schönen blauen Donau scheint in Ordnung zu sein. Auf den ersten Blick zumindest. Bei genauem Hinsehen aber regt sich leiser Zweifel an der Idylle in Budapest: Das Wasser des Stroms »glitzert« schon etwas »unruhig«, der Himmel strahlt eisig »kalt blau« und die Margaretheninsel schimmert in der Ferne »fast wie eine Schimäre«. Und mitten in dieser Szenerie, am Rande des Budapest Marathons, finden wir Tamás Livermore. Nicht als teilnehmenden Sportler, nein, der Privatdetektiv hat sich als Sicherheitsmann anstellen lassen und beobachtet, ausgerüstet mit einem Walkie-Talkie, das Geschehen von der anderen Seite des Flusses. Die Störung lässt nicht lange auf sich warten. Eine Autobombe zerreißt das friedliche Bild, »die Kakophonie des Notfalls setzt ein«. In seinem Debüt Der Dschungel von Budapest – erschienen im Berliner Transit-Verlag – gerät Jerome P. Schaefers Privatermittler mitten in ein ziemlich brisantes politisches Räderwerk von dunklen Machenschaften im Ungarn der Nachwendezeit. Gelesen von HUBERT HOLZMANN

Realität aus zweiter Hand

Thomas Glavinic: Der Kameramörder
Thomas Glavinic ist noch keine dreißig Jahre alt und legt nun nach ›Carl Haffners Liebe zum Unentschieden‹ (1998) und ›Herr Susi‹ (2000) mit ›Der Kameramörder‹ bereits seinen dritten vorzüglichen Roman vor. Einem ganz brisanten Sujet hat sich der gebürtige Grazer gewidmet: dem sensationslüsternen Boulevardjournalismus der privaten Fernsehsender. Von PETER MOHR

Ein Kleeblatt bringt nicht immer Glück

Roman | Arne Dahl: Sechs mal zwei Sie sind wieder da: Sam Berger und Molly Blom. Wer Arne Dahls ersten Band seiner neuen Thrillerserie im vergangenen Jahr gelesen hat, konnte es kaum erwarten. Denn ›Sieben minus eins‹ endete mit einem Cliffhanger, der es in sich hatte. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein Jahr nach dem großen Morden

Roman | Chris Hammer: Outback Rivers End, eine Kleinstadt im australischen Nordosten. Noch ein Jahr nach dem grausamen Verbrechen weiß niemand genau, warum der junge Pfarrer Byron Swift vor dem sonntäglichen 11-Uhr-Gottesdienst mit einem Gewehr aus seiner Kirche trat und fünf Männer erschoss, um dann selbst unter den Kugeln aus der Waffe eines Polizisten zusammenzubrechen. Von DIETMAR JACOBSEN

Ein ehrenwertes Haus

Roman | Elisabeth Herrmann: Der Schneegänger Nach ›Das Dorf der Mörder‹ (2013) lässt Elisabeth Herrmann in ihrem neuen Roman ›Der Schneegänger‹ zum zweiten Mal den etwas unzugänglichen Berliner Kriminalhauptkommissar Lutz Gehring und die junge Polizistin Sanela Beara gemeinsam ermitteln. Beara absolviert inzwischen ein Studium des »Gehobenen Polizeivollzugsdienstes«. Gehring beißt sich die Zähne an einem wieder aktuell gewordenen Fall aus, den er vier Jahre zuvor im ersten Anlauf schon nicht bewältigt hat. Weil es dabei um das verschwundene Kind deutschstämmiger Kroaten ging, das man nun tot gefunden hat, glaubt der Hauptkommissar, in Beara, deren Familie aus Vukovar stammt, die ideale Ko-Ermittlerin