/

Drogen per Drohnen

Roman | Zoë Beck: Die Lieferantin

Elliot Johnson, von ihren Freunden Ellie genannt, versorgt das London der nahen Zukunft mit Drogen bester Qualität. Ihr Stoff, im Darknet bestellbar, wird per Hightech-Drohnen zum Kunden befördert. ›Die Lieferantin‹ bleibt dabei immer im Dunklen. Doch weil Ellies Geschäftsmodell den traditionellen Straßenvertrieb plötzlich uralt aussehen lässt, kommt Londons Unterwelt natürlich ins Grübeln. Drei Bosse verbünden sich, um die billigere und bessere Konkurrenz aus dem Feld zu schlagen. Als dann auch noch der Tod zweier Gangster die Szene in Unruhe stürzt, wird es auf den Straßen der englischen Metropole zunehmend unruhig. Von DIETMAR JACOBSEN

Beck-LieferantinMit ihrem neuen Roman ›Die Lieferantin‹ entführt die Berliner Thriller-Autorin Zoë Beck ihre Leser in das London der nahen Zukunft. Der Brexit liegt hinter den Briten. Was den Druxit betrifft – den Kampf der englischen Regierung um ein drogenfreies Land –, so steht ein Referendum kurz bevor. Gewaltbereite Nationalisten – die »Rot-Weiß-Blauen«, die ihre Anhänger gern aus der Londoner Studentenschaft rekrutieren – machen sich auf den Straßen breit. Und in die allgemeine Überwachung ist längst auch die Gesundheit jedes einzelnen Bürgers einbezogen: Eine Gesundheitsapp, die sämtliche Körperdaten misst und vergleicht, kommuniziert online mit der jeweiligen Krankenkasse.

Es steht also mehr als schlecht um die Freiheit des Einzelnen. Und die Antidruxit-Kampagne, deren Haupt die Rechtsanwältin Catherine Wiltshire ist, stellt deshalb auch nicht in erster Linie eine Bewegung dar, die für den freien Zugang jedes Bürgers zu Drogen aller Art kämpft, sondern kommt als ein organisiertes Aufbegehren daher, das sich gegen die zunehmende Bevormundung aller durch den Staat richtet. Man fordert, »dass erwachsenen Menschen zugestanden wurde, Entscheidungen für sich zu treffen, nachdem sie sich informiert hatten und wussten, welche Risiken sie eingingen«, wenn sie zu Suchtmitteln griffen, und nicht die Regierung den Menschen fortan vorschreiben würde, was sie mit ihren eigenen Körpern anstellten.

Nach dem Brexit ist vor dem Druxit

Damit sorgen die Anti-Druxiteers um Wiltshire und die Unternehmerin Elliot (Ellie) Johnson, die gerade unter dem Namen »The Supplier« (die Lieferantin) mit einem raffinierten Bestellsystem im Darknet, der dazugehörigen Handy-App und Hightech-Drohnen als Transportmitteln der Londoner Unterwelt das traditionelle Drogengeschäft verdirbt, für eine merkwürdige Allianz. Denn Gangster wie Declan Boyce, dessen Familie vermögend und einflussreich geworden ist durch die Organisation des Straßenverkaufs von Suchtmitteln aller Art, und die Regierung des Vereinigten Königreichs haben plötzlich ein und denselben Feind. Am besten, so denkt man auf der einen Seite offen und auf der anderen im Geheimen, soll alles so bleiben, wie es ist: die Drogen illegal, der Staat scheinheilig im Kampf gegen das Übel und die Kriminellen – vom kleinsten Straßendealer an der Ecke bis zum mächtigsten Boss in seiner Vorstadtvilla – weiterhin Nutznießer eines Drogenkriegs, der keine Sieger, nur Verlierer kennt.

Allein der Restaurantbesitzer Leigh hat eines Tages die Nase voll. Woche für Woche Schutzgeld abzudrücken, damit windige Ganoven ihm nicht das Restaurant abfackeln, kommt für ihn nicht mehr infrage. Also schickt er bei dessen nächstem Besuch den Geldeintreiber Gonzo über den Jordan, entsorgt ihn in einem Betongrab unter den Dielen seiner Wirtschaft und hofft, dass kein Hahn mehr nach dem Mann kräht. Da hat er freilich nicht damit gerechnet, dass die Londoner Drogenmafia anders denkt und hinter dem Verschwinden eines ihrer Männer die seit Neuestem auf den Markt drängende Konkurrenz um die »Lieferantin« vermutet. Und schon wird eine Kettenreaktion ausgelöst, die schließlich sogar zu einer Regierungskrise und blutigen Straßenkrawallen führt.

Ein bisschen ›1984‹

Zoë Beck hat mit ›Die Lieferantin‹ einen raffinierten Thriller geschrieben. Das England, in dem er spielt, ähnelt ein wenig jenem aus George Orwells berühmtem Roman ›1984‹ (1948). Alles und alle werden überwacht. Korruption und Vetternwirtschaft blühen. Und wer nicht mitmacht, muss mit dem Schlimmsten rechnen. Der Handvoll Figuren – von der »Lieferantin« Ellie Johnson über den Möchtegern-Supergangster Declan Boyce bis zu der schwarzen Programmiererin Mo, Keira, einer der neun Frauen, die für die »Lieferantin« arbeiten, und Pete Renders, dem Drohnen-Experten, der sich an seiner Ex-Arbeitgeberin rächen will –, die in ihrem Roman miteinander agieren, hat Beck markante und je eigene Züge verliehen. Und wie sie ihre einzelnen Handlungsfäden miteinander vernetzt, ist so geschickt wie lesenswert.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Zoë Beck: Die Lieferantin
Berlin: Suhrkamp Verlag 2017
325 Seiten, 14,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Glücksfall

Nächster Artikel

Katerstimmung

Weitere Artikel der Kategorie »Krimi«

Von Tod und Tofu

Roman | Christine Lehmann: Allesfresser Lisa Nerz ohne ihre berühmte Lederjacke? Da muss etwas ganz Besonderes geschehen sein. Ist es auch: Im Internet wird zum Mord aufgerufen. Tod denen, die töten! Denn: »Tiere zu essen ist nicht weit vom Kannibalismus entfernt.« Und warum sollte der, der den Tod von Millionen Kreaturen gutheißt, nicht ebenfalls über den Jordan geschickt werden? Christine Lehmann ist mit ihrem elften Lisa-Nerz-Krimi wieder ein provokantes Stück Literatur gelungen. Nach seiner Lektüre schaut man die Fleischpakete im Supermarkt jedenfalls mit anderen Augen an. Von DIETMAR JACOBSEN

Mord ist ihr Hobby

Roman | Richard Osman: Der Donnerstagsmordclub und die verirrte Kugel

Elizabeth, die Ex-Spionin, Joyce, vorzeiten Krankenschwester und gegenwärtig eine Schriftstellerkarriere planend, sowie Ron, der als Gewerkschafter den nom de guerre »Der Rote Ron« trug, und der feinsinnige Psychiater Ibrahim bilden den »Donnerstagsmordclub«. Ungelöste Kriminalfälle sind das Hobby der rüstigen Rentner, die sich, wenn es nottut, auch Hals über Kopf in die gefährlichsten Aktionen stürzen. Diesmal, im dritten Band der international höchst erfolgreichen Romanreihe des Autors, Produzenten und Fernsehmoderators Richard Osman, ist das zehn Jahre zurückliegende Verschwinden einer Investigativjournalistin Anlass für die Nachforschungen der vier. Und kaum auf der Spur, wird die auch schon so heiß, dass man sehr vorsichtig sein muss, um nicht selbst Schaden zu nehmen. Von DIETMAR JACOBSEN

Gestörte Entsorgung

Krimi | Wolf Haas: Müll

Wie der Simon Brenner zu Beginn seines neunten Abenteuers unter die Mistler geraten ist, verschweigt Wolf Haas dem Leser. Der ist allerdings schon dankbar, dass es den Brenner überhaupt noch gibt. Denn geschlagene acht Jahre hat er nichts von sich hören lassen. Und auch sein Erfinder (Jahrgang 1960) hat nur auf der Hälfte dieser Zeitspanne, also 2018, mit dem schmalen, autobiographisch inspirierten Roman Junger Mann darauf aufmerksam gemacht, dass es ihn (als Autor) noch gibt. Doch nun: dank des Zusammenspiels von Pandemie und Platzangst im Homeoffice ein neuer Brenner. Und Mistler oder nicht Mistler: Auf den Inhalt kommt es beim Haas eigentlich sowieso kaum an. Anders als beim Brenner, denn: »Für den Brenner das Inhaltliche eigentlich im Vordergrund.« Von DIETMAR JACOBSEN

Zwischen Korruption und Konfuzianismus

Roman | Qiu Xiaolong: 99 Särge In seinem siebten Fall 99 Särge verschlägt es Oberinspektor Chen Cao aus Shanghai unter die Netzbürger. An dem dubiosen Selbstmord des Direktors der Wohnungsbaubehörde der Millionenstadt sollen Aktivisten im Internet nicht unschuldig sein. Als dann auch noch ein mit dem Fall befasster Polizist am helllichten Tag überfahren wird, beginnt Chen Nachforschungen anzustellen, ohne dazu legitimiert zu sein. Von DIETMAR JACOBSEN

Unter Mythomanen und Paranoikern

Krimi | Dominique Manotti: Ausbruch Es hat nicht lange gedauert, bis sich Dominique Manotti, die erst mit 50 Jahren anfing zu schreiben, zu einer der wichtigsten europäischen Crimeladies gemausert hat. Die studierte Wirtschaftshistorikerin und ehemalige Gewerkschaftsaktivistin durchleuchtet in ihren Romanen die Chefetagen der großen Konzerne, deckt die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft auf und nimmt ihren Lesern sämtliche romantischen Illusionen, es könnte da, wo der Profit im Mittelpunkt steht, auch menschlich zugehen. In Ausbruch nun wirft sie einen Blick zurück auf jene Jahre, in denen die europäische Linke sich radikalisierte, und fragt, was von jener »bleiernen Zeit« bleibt. Von DIETMAR