/

Heimatschutz?

Gesellschaft | James Risen: Krieg um jeden Preis. Gier, Machtmissbrauch und das Milliardengeschäft mit dem Kampf gegen den Terror

James Risen gibt uns erstaunliche Einblicke in die sich seit dem 9. September 2001 ausbreitenden Aktivitäten des Heimatschutzministeriums der USA. Er zeigt Untiefen des Krieges gegen den Irak und beschreibt die neuen politischen Strukturen, die sich seitdem in den USA herausbildeten. Von WOLF SENFF

KriegAufgrund der immensen finanziellen Mittel des Heimatschutzministeriums hätten sich oligarchische Herrschaftsstrukturen stabilisiert. Risen beschreibt ein makabres, milliardenschweres Zusammenspiel von CIA und Rüstungsindustrie, und wir erhalten viel Einblick in eine im Dunstkreis des amerikanischen Verteidigungsministeriums agierende und von ihm oder vom FBI finanzierte Halbwelt von Söldnern, Desperados und Glücksrittern, übles, verwahrlostes Volk, das weltweit im Kontext amerikanischer Kriege agiert.

›Too big to fail‹

Risen beschreibt Details, die von offizieller Seite ignoriert werden, zum Beispiel die (von privaten Unternehmen) schlampig installierten, für einzelne Soldaten tödlichen Elektroinstallationen der Soldatenunterkünfte in Bagdad. Oder (von privaten Unternehmen entsorgt) große Müllhalden auf Armeegelände, bei deren Verbrennung giftige Dämpfe zu tödlichen Lungenschädigungen führten.

Im Jahr 2008 sei, so Risen, durch David Petraeus, den Oberkommandierenden des US-Militärs im Irak, eine Überprüfung der Elektroinstallationen an sämtlichen amerikanischen Stützpunkten im Irak angeordnet worden. Die Klage einer Mutter gegen die verantwortliche Firma KPR sei 2012 zunächst abgewiesen, 2013 von einer Berufungsinstanz angenommen worden und liege auf Veranlassung durch KPR dem Obersten Gerichtshof zum Urteil vor. Seitens der staatlichen Auftraggeber von KPR habe es keinerlei Konsequenzen gegeben, das gehöre, so Risen, mittlerweile in die Schublade ›Too big to fail‹.

»signature strikes«

Für George W. Bush sei nach 9/11 »die Inanspruchnahme der Gerichte nie eine Option« gewesen, um die Verantwortlichkeiten für das Attentat zu klären. Er habe den globalen Krieg gegen den Terror geführt und privatwirtschaftliche Initiativen, Firmen, Detekteien einbezogen – konsequente Durchführung neoliberaler Politik. Im Irak und in Afghanistan sei »das Heer der Beschäftigten privater Dienstleister« – zwecks Truppenverpflegung bis hin zur Sicherung von Stützpunkten – größer gewesen als die Anzahl der Soldaten der US-Streitkräfte, der Krieg bot eine unerschöpfliche Geldquelle für findige Unternehmer.

Nur logisch, dass auch die Herstellung von Drohnen eine rasante Erfolgsgeschichte war, und schön, dass James Risen uns keine abstrakte Abhandlung vorlegt, sondern – »die neuen Oligarchen« – seine Aussagen stets mit Gesichtern und Personen versieht, in diesem Fall mit Neal und Linden Blue, La Jolla, Ca. Der Einsatz von Drohnen ist riesig expandiert, neuerdings seien »signature strikes« üblich, d.h. Einsätze nicht gegen namentlich bekannte Einzelpersonen, sondern gegen sich verdächtig machende Menschengruppen.

Angst ist gut fürs Geschäft

So ist für wachsende Umsätze gesorgt. »Die reichsten Amerikaner entdeckten, dass die cleverste Art, Geld zu machen, darin bestand, Zugang zum nationalen Sicherheitsapparat Washingtons zu bekommen«. Wo Geld regiert, bleibt die Vernunft auf der Strecke, und James Risen verweist darauf, dass, Kehrseite der Medaille, aufgrund der Drohnenangriffe der Hass auf die USA in den muslimischen Ländern beständig wächst.

»Eine Dekade der Angstmache hat in den USA all jenen Macht und Reichtum beschert, die am geschicktesten darin waren, die terroristische Gefahr aufzubauschen. Angst ist gut fürs Geschäft.«

›Krieg dem Terrorismus‹

Die Arbeit des Heimatschutzministeriums habe sich in den USA massiv ausgewirkt, in einer polizeistaatähnlichen Bürokratisierung des Grenzverkehrs mit Kanada ebenso wie in der durch »Sicherheitsobsession« dominierten Stadtplanung und -gestaltung; das betreffe auch die Architektur einzelner Objekte wie ausgerechnet des neuen ›One World Trade Center‹ in New York. Die USA seien »von einer offenen Gesellschaft in eine zugemauerte Festung verwandelt« worden, und diese Politik sei unter Obama unverändert fortgesetzt worden.

Wesentlichen Anteil daran hätten die mehr oder weniger selbst ernannten Terrorexperten in den Medien, etwa Peter King, Republikaner, der 2011 und 2012 als Vorsitzender des Heimatschutzausschusses Anhörungen zur Radikalisierung der Muslime in den USA durchführte. Der globale Markt für Heimatschutz und öffentliche Sicherheit werde, so eine Prognose, weiterhin wachsen – und bis 2022 einen Umfang von 546 Mrd. Dollar erreichen. Das alles geschehe völlig unbeeindruckt von öffentlicher Kritik und finde unter dem Etikett ›Krieg dem Terrorismus‹ statt.

| WOLF SENFF

Titelangaben
James Risen: Krieg um jeden Preis. Gier, Machtmissbrauch und das Milliardengeschäft mit dem Kampf gegen den Terror
(Pay any Price. Greed, Power and Endless War, Boston 2014, übersetzt von Andreas Simon dos Santos)
Frankfurt: Westend 2015
320 Seiten, 17,99 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Von Freiheit und Vulgäranarchismus

Nächster Artikel

The Fight Against Adele: November New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Hegemonieverlustphobie

Gesellschaft | Hannes Hofbauer: Feindbild Russland. Geschichte einer Dämonisierung Merkwürdig ist schon, wie Russland in der öffentlichen Darstellung gezeichnet wird. Vor einigen Tagen wurde vermeldet, dass das Wirtschaftswachstum dort um drei komma sieben Prozent zurückgegangen sei. Häme, ansonsten strikt verpönt, hält man in diesem Fall für gerechtfertigt, zumal die westlichen Sanktionen diesen Rückgang ursächlich mitverantworten. Gewonnen! Trunken im Erfolgsrausch! Triumphgefühle! Von WOLF SENFF

Vorsicht vor Frauen und Schnaps

Gesellschaft | Leitfaden für britische Soldaten 1944 Spätestens seit die US-Regierung auf den 9/11-Terror mit Bombeneinfällen im Irak reagierte, kennt man auch im friedensverträumten Deutschland das Wort »Exit-Strategie«. Man sollte, besagt es, nicht irgendwo einfallen, wenn man nicht weiß, wie man wieder rauskommt. Das leuchtet selbst Zivilisten ein, ist aber nur der zweite Schritt. Der erste – für den zweiten unabdingbare – scheint in neuen »asymmetrischen« Kriegen fatalerweise wegtechnologisiert zu sein: Man sollte das Land, in das man einfällt, sehr gut kennen. Nicht nur die Geo- und Topographie samt Klima, sondern die Menschen und deren Geschichte, Kultur, Lebensart, Mentalität. Mit

Schöne neue IT-Kultur

Kulturbuch | Bernhard Pörksen: Die große Gereiztheit Algorithmen von Suchmaschinen sortieren meine Aktivitäten zu einem Persönlichkeitsprofil und lassen Werbespots auf mich los wie blutrünstige Kampfhunde. Ich blättere nach einem Gebrauchtwagen und werde von unerwünschten Anbietern belästigt. Ich suche eine Unterkunft in Mecklenburg, und diverse Anbieter stellen mir erneut wochenlang nach, mein Konsumverhalten wird überwacht. Von WOLF SENFF

Trauer und Wut

Gesellschaft| Henning Mankell: Ich sterbe, aber die Erinnerung lebt

Beim neuen Buch Henning Mankells handelt es sich um Aufzeichnungen, die der Autor während einer Reise nach Uganda niedergeschrieben hat. Darin dokumentiert er das Schicksal der Aids-Kranken in Afrika. Von PETER MOHR

Freier Mensch und freies Leben

Gesellschaft | Michael Hirsch: Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen! Das Gefühl, dass Lähmung um sich greift, ist unverkennbar. Dennoch erleben wir im Alltag eine unaufhaltsame Beschleunigung – was ist eigentlich los? Die Lähmung, so Michael Hirsch, in diesem Punkt an Slavoj Zizek anknüpfend, sei verursacht durch den in unseren Köpfen zutiefst verwurzelten Glauben an ›Wachstum‹ und ›Fortschritt‹. Und die Beschleunigung ist das Ergebnis der durch nichts und niemanden gebremsten kapitalistischen Erwerbsorientierung, vulgo Raffgier. Von WOLF SENFF