Free Jazz & Free Space & Impro

Musik | Fire! Orchestra – Enter

Vorwärtstreibende Strukturen aber auch träg-klagende bluesige Grundstimmung im Free Jazz sind kennzeichnend für ›Enter‹ des schwedischen Fire! Orchestra um den markanten Saxofonisten Mats Gustafsson. Von TINA KAROLINA STAUNER

Fire-EnterUms Soulige im Klangbild geht es mehr als um intellektuelle Konstrukte. Um betörende und irritierende Klangerscheinungen auch mit Psychedelic; um mächtige Tenor-Saxofonlinien und um mal sanftere, mal gewaltige, mal improvisierte, mal dirigierte Orchesterarrangements mit fühlbar beseelter Tiefenschwere. Gleichermaßen stark sind die druckvolle Rhythm Section , die facettenreiche Bläserformation und drei ausdrucksvolle Gesangsstimmen. Allerdings sind die Lyrics inspiriert durch Saxofonist Joe McPhee aber zu schwerlastig und tendieren zu einer seltsam fragwürdigen Negativdynamik, die einen auf Distanz zurückweichen lässt.

Fire! Orchestras CD ›Enter‹ dürfte immerhin gerade richtig auftauchen für jene, die auch die geballte Kraft von Rova Orkestrova schätzen oder die musikalische Wucht, die Last Exit früher verkörpern konnte. Aus dem Trio Mats Gustafsson (Saxophonisten), Johan Berthling (Bass) und Andreas Werliin (Drummer) der schwedischen Szene entstand das Orchestra mit prägenden Elementen aus Free Jazz, Improvisation, Rock und Blues-Funk. Diese Formation zählt annähernd 30 Mitglieder, Musiker die außerdem in anderen Gruppen und Kontexten aktiv sind und sich hören lassen können in Relation beispielsweise auch zu Legendärem wie Charlie Hadens Liberation Music Orchestra und Sun Ra.

Einer der Hauptantriebsfaktoren von Fire!Orchestra ist der umtriebige Saxofonist Mats Gustafsson, schon Saxofon-Wolf genannt mit seiner außerst prägnaten Saxofontechnik und Musik, die Klänge aus Punk, Noise und Electronica nicht ignoriert. Er gehört mit Peter Brötzmann und Ken Vandermark auch zu Sonore und kollaborierte mit zahlreichen Größen der internationalen Musikszene. Mit Fire! Orchestra zeigt Gustafsson sich gerade mit exponiert blueszentrierter Energie im Free Jazz. Aber doch einen zwiespältigen Eindruck hinterlassend.

| TINA KAROLINA STAUNER

Titelangaben
Fire! Orchestra – Enter

1 Comment

  1. Wieso geben sie nicht endlich auf und spielen Musik?
    Seit 1959 gibt’s der „Free Jazz“ und niemand mochte ihn je (nun ja, ich ein paar Jahre lang in den Sixties. Aber ich war jung, dumm und wollte ‚cool‘ wirken).
    Weil er so kling wie er klingt, will ihn keiner hören.
    Wieso geben sie nicht endlich auf und spielen Musik?
    Weil sie’s nicht können?

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Der Held ohne Eigenschaften

Nächster Artikel

Folkdays aren’t over – Rosanne Cash

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Die Bedeutung der Nebengeräusche

Kulturbuch| Daniel Ketteler: Das Knacken in der Rille

und wenn / ich das Gehirn des Dichters in dünne / Scheiben zerlege, und wenn sich die / bunten Farbnuancen auf dem Schirmbild // zeigen, dann bin ich mir wieder gewiss: / das Hirn, das ist der reine Beschiss

Die letzte Rockband

Musik | Ottar Gadeholt über die mythologische Seite von Guns N’Roses (Teil I) »You know where you are? You’re in the jungle, baby. You’re gonna diiiieeeeeee.« Zwar sind sie in manchen Kreisen immer noch populär, ich kenne aber keine Rockband, über die so viel gelästert wird wie über Guns N’Roses. U2 könnte man vielleicht aufzählen, oder Coldplay; es ist aber in der Regel nicht die Band U2, über die man sich aufregt, es sind eher PR-Geilheit, Selbstgerechtigkeit und Heuchelei, die Eiter und Galle hervorrufen. OTTAR GADEHOLT nähert sich dem Rockphänomen Guns N’Roses. Im ersten Teil geht es um die Frage,

Dreiviertelblüter, Funketeers und andere Vögel

Musik | Toms Plattencheck Gerd Baumann und Sebastian Horn sind zusammen Dreiviertelblut. Der Name bezieht sich natürlich nicht auf ihre Begeisterung für Musik, denn sonst hätten wir hier ganze acht Viertel, soviel ist sicher. Er ist eher Verneigung vor dem hier überwiegenden Dreivierteltakt. Von TOM ASAM

Folkdays… Sometimes you just need hope

Musik | Folk’Avant mit ›Gryningsland‹ und Liedern wie aus Feengeschichten Folk ist eigentlich Volksmusik und muss nicht unbedingt an Hochschulen studiert werden. Das authentische von Autodidakten ist wichtiger Teil der Überlieferung von Liedgut. Findet TINA KAROLINA STAUNER

Sweet fruit once bit me

Musik | Loving: Loving Wenn Syd Barrett und Alex Brettin zusammen, frisch verlassen, in den Strawberry Fields liegen und träumen würden, hätten sie wahrscheinlich das gleiche Ergebnis erzielt: Das Album ›Loving‹ der gleichnamigen Band ist eine psychedelische Frühstücksmelancholie. MARC HOINKIS trank seinen Kaffee dazu.