Pub und Pogo

Musik | Skinny Lister: Down on Deptford Broadway

Die Londoner Folkband Skinny Lister versucht, den Pubfolk alter Tage mit rotzigem Punk zu kombinieren. Jetzt ist ihr zweites Album erschienen. Von MARTIN SPIESS

skinnyFolk hat es, wie jede andere Spartenmusik, nicht leicht – auch trotz Mumford & Sons und The Tallest Man On Earth, die dem Genre vor ein paar Jahren mit fußstampfenden Beats und sentimentaler Seufzerei zu einem Comeback verhalfen. Hält sich eine Band aber stilistisch nah am ursprünglichen Sound der Shanties, Trinklieder und Sehnsüchteleien über Liebe und Heimat auf, riecht das schnell nach Schlager.

Bei Schlager ist es nicht weit zum Pub-Hintergrund-Gedudel – dass man so nennen könnte, wenn diese Formulierung nicht zahllose traditionelle Folkmusiker dazu veranlassen würde, in die Scheune zu steigen, um sich Sense, Fackel und Mistforke zu angeln. (Da ist es von Vorteil, dass die meisten von ihnen eh schon im Heu liegen und sich mit den Schafen vergnügen.)

Kein eingängiger Pop, keine Zitate, keine Anspielungen

Die englische Band Skinny Lister aber, deren zweites Album ›Down on Deptford Broadway‹ vergangenen Freitag erschienen ist, versucht, den schmalen Grad zwischen Kitsch und Coolness zu meistern, indem sie traditionellen und modernen Folk miteinander verbinden. Pub und Pogo, sozusagen.

Auch sie singen vom Trinken ohne Ende, von verflossenen Lieben und der Heimat. Ihr Songwriting mäandert zwischen klassisch-folkigen Balladen (›Six Whiskies‹), modernem Tanzfolk (›Cathy‹) und beinahe punkigen Nummern wie der ersten Single ›Trouble on Oxford Street‹.

Die sechs Londoner – eine Frau und fünf Männer – entscheiden sich dabei ganz bewusst gegen eingängigen Pop voller Zitate und Anspielungen, sie erlauben sich getragenen Pathos und minimalistische Sauflieder, dudelige Akkordeonmelodien und gezupfte Gitarren mit klagendem Frauengesang. Sie lieben ihre Heimat, sie leiden an der letzten Trennung, aber sie wissen, dass es nicht weit ist, bis zum nächsten Pub und dass dort ein Freund wartet, um Drink und Schulter zu spendieren.

Hippe Londoner in rauer Seeluft

Am besten bringt die Band-Philosophie das Video auf den Punkt, das sie zu ›Cathy‹ gedreht haben: Darin treten sie zu einem Aal-in-Gelee-Esswettbewerb in Hastings Old Town, an der Südküste Englands, an. Es weht raue Seeluft und faltige Männer und zerknautschte Frauen schauen zu, wie die jungen, hippen Londoner in die Bar ›Lord Nelson‹ kommen, um jellied eels zu essen. Mit ihren Tattoos, den bis zum Kragen zugeknöpften Karohemden, den weißen Unterhemden, Hipsterfrisuren und Schnauzbärten wirken sie deplatziert und sie verziehen die Gesichter, während sie essen. Aber allein der Versuch beschert ihnen die (Hoch-)Achtung der Einheimischen. Gitarrist, Schnauzbart- und Karohemdträger Sam »Mule« Brace gewinnt mit 14 Schalen Aal in Gelee – nur um sich zum Ende des Videos bei einer Bude eine weitere Schale zu holen und in Richtung Horizont zu laufen.

Und es wird deutlich: wenn es jemandem gelingen könnte, Pub und Punk, Folklore und Großstadt, Pathos und Pogo zu verbinden, dann Skinny Lister.

| MARTIN SPIESS

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Günter Grass – Erinnerungen an die Zukunft

Nächster Artikel

Und sie bewegt sich doch?

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Geschichten über Pierrot

Musik | Pierrot in der Musik und im Musiktheater Der Pierrot, 1816 aus dem Pedrolino der Commedia dell’arte entwickelt, entsprang der Fantasie des Pantomimen Jean-Gaspard Deburau. Eigentlich gab es solche Figuren, die zu Zirkus-Weißclown wurden, schon im Straßentheater des 15. Jahrhunderts. Eine einfache Figurine für’s Volk. Der Sänger Alexsander Wertinski erfand einen schwarzen Pierrot. Von TINA KAROLINA STAUNER

A Time For Rebirth: An Interview With Jazzuelle

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world Sometimes it feels like I am alone in thinking that house music should be sexy, sultry, and appeal to the heart and head as much as the feet. Recently I have become bored of clubs where you get accosted by drunken assholes, the dance floor is too jammed to permit the concept of personal space, while the night’s soundtrack is a limited palette of frantic, functional techno beats. Now, maybe it’s because I am getting a little older, but when I go out I want to hear

Die elektronische Stadt

Musik | ›ELECTRI_CITY D-Dorf‹ – Der Auftakt: ›Autobahn‹ von Kraftwerk… Wir waren verdammt nah bei Michael Rother angelangt. Wir hätten bloß eine Rothercassette in den Autocassettenrekorder stecken müssen. Nehmen wir ›Flammende Herzen‹. Einfach fahren! Das Gefühl, unterwegs zu sein, genügte. Von TINA KAROLINA STAUNER

Towards A Dubb Everlasting: New Album Reviews

Music | Bittles’ Magazine: The music column from the end of the world As I write this I have cocooned myself in a semi-professionally built pillow fort which I am hoping will withstand the coming winter months and keep me protected and warm. Right now the outside world seems so hideous that hibernating for as long as humanly possible seems like an excellent idea. Therefore, for the next few months I shall be hibernating with nothing but my loved one, a bumper packet of M&Ms and a batch of great music to keep me company. By JOHN BITTLES