Kriegssprech

Lite Ratur | Wolf Senff

Wo der Mensch sich aufhält, führt er Kriege, er reibt sich auf für seine Mitmenschen, aufopferungsvoll, er okkupiert Territorien, er führt vernichtende Kriege. Er forscht und konstruiert neueste Waffensysteme, er opfert sich auf für seine Mitmenschen.

Abb: Roger & Renate Rössing / Deutsche Fotothek
Abb: Roger & Renate Rössing / Deutsche Fotothek
Im eigenen Organismus inszeniert die Medizin eine gewaltige Verteidigungsarmee, sein Immunsystem verteidigt ihn gegen alles, gegen Entzündung, gegen Infekt, gegen Fieber, Heuschnupfen, was du dir denken kannst, und die pharmazeutische Forschung ermittelt sogar eine Task-Force im Immunsystem, eine Todesschwadron, die alles verbliebene Übel erkennt und eliminiert.
Alles ist auf Krieg gebürstet, so geht’s zu im Menschen, Task Force heißen auch T-Zellen, sie sorgen für unsere Sicherheit und sind vierundzwanzig Stunden lang einsatzbereit wie Feuerwehr, das sind Geschichten, die uns unsere Kriege erzählen, Großbuchstabengeschichten, laut und schrill, überall herrscht Krieg.

Und aufgepasst! Es gibt Zellen, die sich nicht regelkonform verhalten, sie weichen ab, sie sind entartet, sie sind auf Krawall gebürstet und unsichtbar wie Tarnkappenflieger ›F-117 Nighthawk‹. Da ist die Todesschwadron nun außen vor, eine spannende Geschichte, ratzfatz sind die Abweichler auf und davon und stiften Chaos, sie terrorisieren, sie bilden Tumore, die Tumore wachsen, sie setzen sich ab, sie flüchten in andere Regionen, sie bilden Metastasen, was kann man tun.
Was sich so im eigenen Körper abspielt, das ist Krieg, volle Granate, da muss der Mensch flexibel sein, hellwach, immer gefasst auf den erbarmungslosen Countdown, so geht’s zu, er muss sich neue Strategien einfallen lassen, um siegreich zu bleiben, du verstehst, innovativ, aufopferungsvoll innovativ, längst sind die Waffen von gestern ausgemustert, wir müssen Überwachungsinstrumentarien installieren, lückenlos, wir müssen Nanosysteme etablieren. Sei auf der Hut!

Der innovative Mediziner adelt sich zum Kriegsberichterstatter, nichts läuft ohne Deutungshoheit, und klar, es gibt eine neueste Strategie gegen die letale Infiltration durch Fremdkörper, aufopferungsvolle Forschungen der Pharmaindustrie, es herrscht Krieg, Chemotherapie war gestern, obwohl sie bei Bedarf noch erfolgreich eingesetzt wird, sie eliminiert die tödlichen Zellen. Wie Drohne gewissermaßen, Kollateralschäden inbegriffen, fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
Das Leben ist kompliziert, jedoch der Mensch ist anpassungsfähig und wusste noch jeden tückischen Angriff durch eigene Attacke zu kontern, das Leben ist Kampf, ist Clausewitz. Die Medizin rüstet auf, sie forscht und entwickelt ohne Ende. Die Pharmaindustrie kämpft an vorderster Front, neueste Medikamente werden auf den Markt gebracht, nichts läuft ohne Deutungshoheit, gewaltige Beträge sind im Spiel, das Übel, so bestimmt’s die mythische Erzählung von unserer Gesundheit, ist stets leider einen Schritt schneller.

Doch neue Hoffnung auf Sieg ist geweckt, auf den Endsieg, gibt jedes Mal neue Hoffnung, die Rüstungsspirale, ’s ist Krieg, sie dreht sich ohne Ende, der Gegenschlag wird vorbereitet. Die Gesundheitsdinos Merck und Bristol-Myers besitzen seit Ende vergangenen Jahres eine Zulassung für eine Immuntherapie in den USA, das erlösende Produkt heißt ›Nivolumab‹, es wirke, so wird versichert, gegen den ›Checkpoint-Rezeptor‹, einen gefährlichen ›PD-1-Inhibitor‹.
Neue Feldzüge werden auf den Weg gebracht. Nein, man mag sich nicht vorstellen, was da alles involviert ist, Drittmittelforschung verschlingt immense Beträge, der Rubel rollt wie nie zuvor, ›Nivolumab‹ wird im Herbst in Deutschland zugelassen sein.

Selbstverständlich fährt die Pharmaindustrie gewaltige Angst einflößende PR-Strategien, denn wir führen einen Krieg gegen den eigenen Körper, das Böse lauert in allen Winkeln, wo wir auch sind, wir sind im Kriegszustand, führen Kriege nach außen, führen sie nach innen gegen die eigene Bevölkerung und führen sie gegen den eigenen Körper, als wären wir von allen guten Geistern verlassen und hätten nichts verstanden, was spielt sich ab.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Moses parted the red Sea, but Bob Moses gave us the tunes

Nächster Artikel

Außergewöhnliches

Weitere Artikel der Kategorie »Lite Ratur«

Landschaft

Lite Ratur | Wolf Senff: Landschaft Er arbeite, sagte er, und wolle nicht gestört werden, sagte er, er arbeite an der Landschaft seines Lebens, ja, das Leben sei eine Landschaft. Die Farben, sagte er, sie würden ihm noch nicht gefallen, doch die Farben seien nun wirklich das schwierigste Kapitel.

Meer

Lite Ratur | Wolf Senff: Meer Das Meer ist tief, besonders zur Mitte hin, sagt man, nur wer wüsste zu sagen, wo sich die Mitte des Meeres findet oder ob es überhaupt eine hat. Ich könnte im Wasser nicht leben, das Meer ist mir fremd, nein ich habe in meinem Leben nie geangelt, auch Freunde von mir angeln nicht, ich kenne das Angeln vom Hörensagen.

Sargvogel

Lite Ratur | Wolf Senff: Krähe Krähe, sag, wie stirbst du? Sicher, ist vielleicht pietätlos gefragt, so mit der Tür ins Haus zum Jahresausklang, aber mal ehrlich, ich hab nie irgendwo eine tote Krähe liegen sehen. Von euch gibt’s doch eine ganze Menge, und irgendwo müsst ihr doch bleiben, darüber denkt einer schon mal nach, Krähe, das musst du verstehen.

ICE

Lite Ratur | Wolf Senff: Begegnungen Nicht zum Jahreswechsel, nein, Busfahren ist uncool, in der Bahn ließe sich sogar einmal Erste Klasse ausprobieren, verstehen Sie, es geht um Leute, ich hielt mich einmal versehentlich in der Ersten Klasse auf und begegnete einem Bekannten, Sie wissen, dem Freund eines Freundes, wir kannten einander eher vom Hörensagen und hatten für den Rest der Reise Gesprächsstoff.

Der Holzschuh- und der Spitzentänzer

Lite Ratur | Roth und Tucholsky, Avignon und Marseille. Und Laura Der Publizist Klaus Jarchow wies vor einiger Zeit in seiner ›Besichtigung literarischer Werkstätten‹ darauf hin, Kurt Tucholsky würde Joseph Roth häufig vorgezogen. Er hielt das für ungerechtfertigt, sei Roth doch als politischer Schriftsteller genau so gewichtig. Als gewichtig charakterisiert THIERRY PORTULAC Roth denn tatsächlich, im Vergleich zur Leichtigkeit des sich nicht minder politisch äußernden Tucholsky. Am Beispiel des Frankreich-Bildes beider Autoren nimmt er eine Gegenüberstellung vor.