Vergeltung aus dem Jenseits

Roman | Cai Jun: Rachegeist

In China ist der 1978 in Shanghai geborene Cai Jun, dessen mehr als 30 Romane und Thriller sich bisher über 13 Millionen Mal verkauft haben, schon längst ein Star. Im Rest der Welt ist man gerade dabei, ihn zu entdecken. Dass jemand auf die Idee gekommen ist, ihn als den »chinesischen Stephen King« zu preisen, könnte dabei durchaus hilfreich sein. Auf jeden Fall bietet der jetzt auf Deutsch erschienene Roman Rachegeist eine wilde Mixtur aus Thriller und Mystery, atemlos erzählt und mit so vielen Toten gespickt, dass man irgendwann aufhört, sie zu zählen. Von DIETMAR JACOBSEN

Rachegeist Shen Ming ist Lehrer am renommierten Nanming-Gymnasium, das er bereits als Schüler besuchte. Der 25-Jährige ist beliebt bei den ihm Anvertrauten, wird von den Mädchen bewundert und hinter seinem Rücken sagt man ihm sogar eine Affäre mit einer seiner Schülerinnen nach. Als die eines Tages vergiftet aufgefunden wird, fällt der Verdacht deshalb sofort auf ihn, von dem man zudem weiß, dass er nicht nur chinesische Literatur, sondern im Nebenfach auch Toxikologie (!) studiert hat.

Schnell wieder auf freiem Fuß, weil man ihm die Tat nicht nachweisen kann, scheinen die berufliche Karriere von Shen Ming sowie sein kurz vor der Heirat stehendes Verhältnis zur Tochter eines einflussreichen Parteikaders ein für allemal erledigt. Also geht er, der nichts mehr zu verlieren hat, hin und tötet den Dekan seiner Schule. Ihn hält er für den wahren Schuldigen.

Man schreibt den 19. Juni 1995 und am Abend desselben Tages wird der, der eben noch mordete, selbst Opfer eines tödlichen Messerangriffs im Keller eines verrotteten Fabrikgebäudes in der Nähe seines Gymnasiums, einem unheimlichen Ort, den man an der Schule als »das Quartier der Teuflin« bezeichnet.

Zurück über den Fluss des Todes

Rachegeist ist der erste ins Deutsche übertragene Roman des chinesischen Bestsellerautors Cai Jun. Mit der Geschichte eines fälschlich des Mordes verdächtigten Gymnasiallehrers, der, eben wegen Mangels an Beweisen wieder aus dem Polizeigewahrsam entlassen, denjenigen tötet, den er für den wahren Täter hält, um kurz darauf selbst Opfer eines hinterhältigen Angriffs zu werden, setzt er eine Spirale von Gewalt in Bewegung, die kaum jemanden verschont, der auf die eine oder andere Weise in die Ereignisse aus dem Jahr 1995 verwickelt war.

Und so sterben in den folgenden zwei Jahrzehnten nicht nur weitere Lehrer und Schüler des Nanming-Gymnasiums, sondern auch Shen Mings einstige Verlobte Gu Qiusha und deren Vater. Selbst vor Huang Hai, der als eifriger Polizeibeamter die Morde an der Schülerin Liu Man und dem von ihr verehrten Lehrer untersuchte, ohne dabei zu einem endgültigen Ergebnis zu kommen, macht der Todesengel nicht Halt.

Aber kann es wirklich sein, dass es sich um den aus dem Reich der Toten zurückgekehrten Geist von Shen Ming handelt, der sich den Körper eines ein halbes Jahr nach der Ermordung des Lehrers geborenen Jungen ausgesucht hat, um einen vernichtenden Rachefeldzug zu starten? Si Wang jedenfalls, der genial veranlagte, auf seine Umwelt wie ein Erwachsener wirkende Knabe, ist davon überzeugt, der wiedergeborene Shen Ming zu sein, dessen Erinnerungen zu besitzen, seine Gedanken zu teilen und dafür sorgen zu müssen, dass in der Vergangenheit begangenes Unrecht endlich bestraft wird.

Ein Geist sucht seinen Mörder

Geschickt verbindet Cai Jun in seinem umfangreichen Roman kriminalistische und fantastische Motive. Zur besseren Orientierung des Lesers ist dem Buch eine Liste mit den wichtigsten handelnden Personen vorangestellt, von denen freilich am Ende des Romans nur die wenigsten noch am Leben sind. Sie ist auch nützlich, um dem in alle Richtungen ausufernden Plot mit seinen zahlreichen Nebenschauplätzen sowie Vor- und Rückblenden immer folgen zu können. Im Gegensatz zu der mäandernden Handlung, die zu Konzentration beim Lesen zwingt, steht die (manchmal etwas zu) schlicht-reportierende Sprache, die Eva Schestag für ihre Übertragung aus dem Chinesischen gewählt hat.

Dass am Ende das die Geschehnisse in Gang setzende Verbrechen an der Schülerin Liu Man noch eine überraschende Aufklärung erfährt, zeigt, dass Cai Jun – bei aller überbordenden Phantasie – die Realität nie aus den Augen verliert. Im Gegenteil: Rachegeist nimmt nicht zuletzt auch das moderne China mit all seinen Facetten in den Fokus und erzählt ganz nebenbei auch noch von Korruption und Machtmissbrauch, Unterordnungsritualen und Ausbruchsversuchen, Tigermüttern und gewaltbereiten Vätern, einer sich den Märkten öffnenden, global orientierten Wirtschaft und den ihr eigentlich entgegenstehenden ideologisch-doktrinären Schranken.

| DIETMAR JACOBSEN

Titelangaben
Cai Jun: Rachegeist
Aus dem Chinesischen von Eva Schestag
München: Piper Verlag 2020
510 Seiten, 16 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die Perlenkette auf dem Grund des Meers

Nächster Artikel

Macht korrumpiert

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Urlaub auf der Body-Farm

Roman| Simon Beckett: Leichenblässe

Die eine Buchhandelskette schaltet zum Erscheinen Radiospots, der andere Filialist räumt den drei bis dato erschienen Bänden eine ganze Regalwand zur Präsentation ein und in den Bestsellerlisten gelingt ihm auf Anhieb der Sprung an den ›Biss‹-Büchern von Stephenie Meyer vorbei unter die ersten drei – die Rede ist von Simon Becketts drittem Thriller um den forensischen Anthropologen David Hunter mit dem schönen Titel ›Leichenblässe‹. Ist angesichts des großen Werbeaufwands der Roman tatsächlich die Mühe des Lesens wert? Nein, sagt BEATE MAINKA

Kriminelles und Persönliches

Roman | Ingrid Noll: In Liebe Dein Karl

Stellen Sie sich vor, sie gehen einkaufen und sie hören irgendwo an einem Stand eine Frau erzählen, und zwar derart, dass sie wie gebannt stehen bleiben und irgendwie hoffen, dass sie vor Geschäftsschluss nicht wieder aufhören möge. So in etwa das Gefühl, wenn man die 336 Seiten beginnt. »Geschichten und mehr« steht im Buch. Es müsste heißen: »Geschichten und viel mehr«, meint BARBARA WEGMANN

Fake News im Frankreich der Revolution

Indiebookday | Wu Ming: Die Armee der Schlafwandler

Wu Ming – ein Autorenkollektiv aus Bologna – schreibt seit einigen Jahren gegen die offizielle historische Lehrmeinung an: Bereits 1999 erzählte das groß angelegte Romanepos Q (2016) von der Zeit der Reformation aus der Perspektive der Underdogs – wie zu lesen ist, stellte die autoritäre Staatsmacht auch schon im frühen 16. Jahrhundert unliebsame Gegner mit einem Netz aus Spionageabwehr, V-Männern und Fake-News erfolgreich kalt. Das neue 670-Seiten-Werk Die Armee der Schlafwandler nimmt sich die Zeit der Französischen Revolution vor. Zum Indiebookday am 21.03.2020 stellt HUBERT HOLZMANN die aktuelle Neuerscheinung des Berliner Verlags Assoziation A vor.

Sie ist nicht von dieser Welt

Roman | Jack London: Martin Eden …, die Liebe zu der bourgeoisen Ruth, die den Proletarier Martin Eden am Schreiben hält. Auf seinem Weg zum Ruhm muss der strebsame Jungautor stets Rückschläge hinnehmen und steht letztlich als tragischer Held da, der als Individualist am Sozialismus zu scheitern droht. Zum 100. Todestag erschien die Neuübersetzung von Jack Londons Martin Eden, der als Schlüsselroman zum Leben des Schriftstellers gilt. MONA KAMPE sucht nach den Parallelen in beiden Welten.

Vielstimmige Collage

Roman | Kathrin Röggla: Laufendes Verfahren

»Wir werden die sein, die man nicht wirklich wahrnimmt im Gericht, aber von denen man weiß, dass sie da sein müssen. Die Neugierigen und scheinbar Unbeteiligten, die, die erst mal auf keiner Seite stehen, sondern dem Handwerk des Richters zusehen wollen, dem Funktionieren der Maschine, die historisch und zeitgeschichtlich Erschreckten, die Aufgeschreckten, dass so eine Mord- und Terrorserie in Deutschland möglich sein kann. Wir werden die sein, die sich wundern«, lässt die österreichische Schriftstellerin Kathrin Röggla einen Chor aus unterschiedlichsten Stimmen zu Beginn ihres collageartigen Romans über den NSU-Prozess sagen. Von PETER MOHR