//

Kollaps

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kollaps

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kollaps

Haschen nach Wind, sagte Wette, ein Haschen nach Wind.

Farb lachte. Nachdem die Tech-Barone dem Menschen ihre Digitalisierung angedient haben, führen sie nun der Welt vor, was für tolle Kerle sie doch seien, und wirbeln Staub auf.

Jungen, sagte Wette, sie führen sich auf wie waschechte Jungen, Lausebengel, und man traue ihnen zu, daß sie im Überschwang sogar Wahlcomputer gehackt haben.

Rowdies, sagte Farb, eine rebellische Rasselbande, die Stimmen seien ausgezählt, und endlich liege ihnen die Welt zu Füßen.

Jungen, wiederholte Tilman, deren Verhalten vorhersagbar sei, absolut, sie hätten sich eine Bühne erobert, auf der sie sich nun vor aller Welt austobten, ihre Spielregeln seien simpel, es gehe rüpelhaft zu, grob, handfest, verlogen, ein flüchtiger Blick genüge, um zu wissen, ob jemand dazugehöre, man fühle sich unter Männern, und wer erst überlege, habe längst verloren.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel mit Schlagsahne.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb strich die Sahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.
Wette schwieg.

Eine Meute Halbstarker, sagte Farb, ihre Wirkung finde sich im medialen Echo vervielfacht, sie genössen das wie ein Spiel, ihre Agenda werde sich anders lesen.
Man wisse, wie so etwas ausgehe, sagte Tilman, es sei keine Überraschung, sie würden mit viel Schwung lautstark durch die Lande ziehen, würden die Menschen einschüchtern, nach Kräften hier und dort mal mehr, mal weniger Schaden anrichten, sich selbst und anderen ihre Macht beweisen, den Menschen Angst einjagen.

Maulhelden, sagte Farb, jeder ein Gernegroß, jeder ein Wichtigtuer, unter normalen Umständen würden sie wenig ausrichten, man warte geduldig, daß die Pubertät vorübergehe, aber die Umstände seien nicht normal, ihr Spiel ein fake, und abzuwarten bleibe, welche Schäden sie real anrichten, nichts muß, alles kann.

Wette lächelte. Ihr triumphalistischer Elan wird nachlassen, etwaige Thronfolger werden sich in Stellung bringen, Alphatiere werden sich positionieren, eine Hackordnung zeichnet sich ab, es gibt Ausfälle, an Inhalten wird gekrittelt, mit ersten Enttäuschungen tun sich Brüche auf, politischer Zwist deutet sich an.

Normal werde ihnen demnächst die Luft ausgehen, sagte Tilman, sie seien bereits über den hohen Anteil von Immigranten im Silicon Valley heftig zerstritten, auch wisse niemand, wie die Rückführung von Millionen Immigranten praktisch durchgeführt werden solle, juristische Probleme stünden ins Haus, die vollmundigen Ankündigungen würden platzen wie eine Seifenblase, die Wählerschaft werde enttäuscht, werde sich abwenden, das zum ersten, und die Tech-Barone würden, zum zweiten, ihre neuen Möglichkeiten kaltblütig ausnutzen, das, sagte Tilman, müsse man ernstnehmen.

Nein, weniger auf eine Diktatur würden die USA zusteuern, sagte Farb, sondern die Fronten stünden sich unversöhnlich gegenüber, die Spannungen verschärften sich und suchten sich ein Ventil, schwierig, das werde nicht gutgehen, wer Wind sät, werde Sturm ernten.

Klar sei, daß die Tech-Barone Tatkraft demonstrieren würden, sagte Wette, sie kündigten einen massiven Ausbau von künstlichen Intelligenzsystemen an, sie würden, sagte Wette, die Öffentlichkeit mit alarmistischen Aktivitäten ersticken, damit keine Zeit zu überlegen bleibe, die digitalen Dienste liefen heiß.

Wie auch immer das ende, sagte Tilman, ihre Planungen würden den klimatischen Wandel ignorieren, dazu kein einziges Wort, wer werde das verstehen, und man dürfe gespannt sein, wie sie sich gegen die nächsten Großfeuer wappnen und wie sie den nächsten Überflutungen begegnen würden, den Dürreperioden, dem Wassermangel, den Schneemassen, den Hitzewellen, den Kälteeinbrüchen, den Stromausfällen, den noch einmal mehreren hunderttausend Evakuierungen.

Mit selbstfahrenden Autos, spottete Annika.

Farb lachte. Mit künstlicher Intelligenz.

Man könne neugierig sein, sagte Wette, die USA schienen sich aus der Gemeinschaft der Staaten zurückzuziehen, man fühle sich unversehens zum Publikum degradiert und dürfe gespannt abwarten, wohin diese illustre Veranstaltung führen werde.

Da wünschen wir weiterhin gute Unterhaltung, spottete Farb.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spessart-Winter

Nächster Artikel

Gemeinsam anders

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Krise

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Krise

Die Lage sei kompliziert, sagte Wette, die vertrauten Verhältnisse seien in Auflösung begriffen.

Annika warf einen zögerlichen Blick nach dem Gohliser Schlößchen.

Farb lachte. Man könne ja heute nicht mehr sicher sein, ob morgen die Sonne aufgehen werde, das habe vielleicht sogar ein Moment der Befreiung.

Er sei da skeptisch, sagte Tilman.

Erlesene Tage

Kalender | Literaturkalender 2015 Im Wirbel der entgleisten Jahreszeiten kann man schon mal den Blick auf den anstehenden Wechsel verlieren. Noch ist Muße genug, das Kalenderangebot fürs nächste Jahr zu sichten. Dort erwartet uns ein Vorgeschmack auf neue, spannende Entdeckungen – nicht nur literarischer Art! Von INGEBORG JAISER

Grenzgänger zwischen den Zeiten

Kurzprosa | Adolf Muschg: Im Erlebensfall In seinen Essays und Reden Im Erlebensfall. Versuche und Reden 2002-2013 zeigt sich der Schweizer Schriftsteller Adolf Muschg, der in diesem Jahr seinen achtzigsten Geburtstag feiert, als feinsinniger und klarsichtiger Denker. Eine begleitenden Biographie von Manfred Dierks erläutert Muschgs wissenschaftlichen und literarischen Werdegang und die Wechselfälle seines Lebens. Von BETTINA GUTIÉRREZ

Landschaft II

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Landschaft II

Er sei neugierig geworden, sagte Farb, und habe selbst etwas über chinesische Landschaftsmalerei gelesen.

Annika lächelte. Lesen macht schlau, sagte sie und schenkte Tee nach, Yin Zhen.

Tilman blickte auf.

Sie habe sich unter der Tang-Zeit im siebten bis neunten Jahrhundert herausgebildet, sie habe ihre Blüte unter den Song und Yuan (10. Jh. bis 15. Jh.) erlebt, ihr Schwerpunkt habe sich seit Mitte des achtzehnten Jahrhunderts auf das Genre der Blumen und Vögel verlagert, und im neunzehnten Jahrhundert sei die große Landschaftsmalerei nach und nach erloschen.

Eine außergewöhnlich lange Zeit, sagte Annika.

Ihr Ende, so werde erklärt, sagte Farb, bilde den Verlust der Einheit von Natur und Kultur ab und, wenn man so wolle, ein Verschwinden der Welt überhaupt, es herrschen ungewöhnliche Zeiten.

Große Worte. sagte Annika.

Renaissance

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Renaissance

Die länger als drei Jahrtausende bestehende Kultur teilt sich historisch in mehrere Abschnitte.

Wieder Ägypten, stöhnte Farb.

Das lasse ihn nicht los, sagte Anne.

Farb warf einen Blick hinüber zum Gohliser Schlößchen.

Und sei brandaktuell, ergänzte sie, ihn beschäftigt die Saitenzeit des siebenten und sechsten Jahrhunderts, ein Abschnitt der Spätzeit und der Renaissance des Altertums.

Tilman lächelte.