//

Kollaps

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kollaps

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Kollaps

Haschen nach Wind, sagte Wette, ein Haschen nach Wind.

Farb lachte. Nachdem die Tech-Barone dem Menschen ihre Digitalisierung angedient haben, führen sie nun der Welt vor, was für tolle Kerle sie doch seien, und wirbeln Staub auf.

Jungen, sagte Wette, sie führen sich auf wie waschechte Jungen, Lausebengel, und man traue ihnen zu, daß sie im Überschwang sogar Wahlcomputer gehackt haben.

Rowdies, sagte Farb, eine rebellische Rasselbande, die Stimmen seien ausgezählt, und endlich liege ihnen die Welt zu Füßen.

Jungen, wiederholte Tilman, deren Verhalten vorhersagbar sei, absolut, sie hätten sich eine Bühne erobert, auf der sie sich nun vor aller Welt austobten, ihre Spielregeln seien simpel, es gehe rüpelhaft zu, grob, handfest, verlogen, ein flüchtiger Blick genüge, um zu wissen, ob jemand dazugehöre, man fühle sich unter Männern, und wer erst überlege, habe längst verloren.

Farb tat sich eine Pflaumenschnitte auf.

Tilman reichte ihm einen Löffel mit Schlagsahne.

Annika warf einen Blick auf das Gohliser Schlößchen.

Farb strich die Sahne auf seinem Kuchen langsam und sorgfältig glatt.
Wette schwieg.

Eine Meute Halbstarker, sagte Farb, ihre Wirkung finde sich im medialen Echo vervielfacht, sie genössen das wie ein Spiel, ihre Agenda werde sich anders lesen.
Man wisse, wie so etwas ausgehe, sagte Tilman, es sei keine Überraschung, sie würden mit viel Schwung lautstark durch die Lande ziehen, würden die Menschen einschüchtern, nach Kräften hier und dort mal mehr, mal weniger Schaden anrichten, sich selbst und anderen ihre Macht beweisen, den Menschen Angst einjagen.

Maulhelden, sagte Farb, jeder ein Gernegroß, jeder ein Wichtigtuer, unter normalen Umständen würden sie wenig ausrichten, man warte geduldig, daß die Pubertät vorübergehe, aber die Umstände seien nicht normal, ihr Spiel ein fake, und abzuwarten bleibe, welche Schäden sie real anrichten, nichts muß, alles kann.

Wette lächelte. Ihr triumphalistischer Elan wird nachlassen, etwaige Thronfolger werden sich in Stellung bringen, Alphatiere werden sich positionieren, eine Hackordnung zeichnet sich ab, es gibt Ausfälle, an Inhalten wird gekrittelt, mit ersten Enttäuschungen tun sich Brüche auf, politischer Zwist deutet sich an.

Normal werde ihnen demnächst die Luft ausgehen, sagte Tilman, sie seien bereits über den hohen Anteil von Immigranten im Silicon Valley heftig zerstritten, auch wisse niemand, wie die Rückführung von Millionen Immigranten praktisch durchgeführt werden solle, juristische Probleme stünden ins Haus, die vollmundigen Ankündigungen würden platzen wie eine Seifenblase, die Wählerschaft werde enttäuscht, werde sich abwenden, das zum ersten, und die Tech-Barone würden, zum zweiten, ihre neuen Möglichkeiten kaltblütig ausnutzen, das, sagte Tilman, müsse man ernstnehmen.

Nein, weniger auf eine Diktatur würden die USA zusteuern, sagte Farb, sondern die Fronten stünden sich unversöhnlich gegenüber, die Spannungen verschärften sich und suchten sich ein Ventil, schwierig, das werde nicht gutgehen, wer Wind sät, werde Sturm ernten.

Klar sei, daß die Tech-Barone Tatkraft demonstrieren würden, sagte Wette, sie kündigten einen massiven Ausbau von künstlichen Intelligenzsystemen an, sie würden, sagte Wette, die Öffentlichkeit mit alarmistischen Aktivitäten ersticken, damit keine Zeit zu überlegen bleibe, die digitalen Dienste liefen heiß.

Wie auch immer das ende, sagte Tilman, ihre Planungen würden den klimatischen Wandel ignorieren, dazu kein einziges Wort, wer werde das verstehen, und man dürfe gespannt sein, wie sie sich gegen die nächsten Großfeuer wappnen und wie sie den nächsten Überflutungen begegnen würden, den Dürreperioden, dem Wassermangel, den Schneemassen, den Hitzewellen, den Kälteeinbrüchen, den Stromausfällen, den noch einmal mehreren hunderttausend Evakuierungen.

Mit selbstfahrenden Autos, spottete Annika.

Farb lachte. Mit künstlicher Intelligenz.

Man könne neugierig sein, sagte Wette, die USA schienen sich aus der Gemeinschaft der Staaten zurückzuziehen, man fühle sich unversehens zum Publikum degradiert und dürfe gespannt abwarten, wohin diese illustre Veranstaltung führen werde.

Da wünschen wir weiterhin gute Unterhaltung, spottete Farb.

| WOLF SENFF

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Spessart-Winter

Nächster Artikel

Gemeinsam anders

Weitere Artikel der Kategorie »Kurzprosa«

Große Mauer

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Große Mauer Diese Lokalität sei hervorragend auf Besucher eingerichtet, lobte Ramses und blickte einem Schatten hinterher, der die Konturen Gramners besaß, und daß dies eine einmalige Gelegenheit sei, sagte er, diese Hinterlassenschaften ruhmreicher fernöstlicher Dynastien kennenzulernen. Der Flug, fügte er hinzu, sei überaus angenehm gewesen, auch das ein Wunder, er hätte sich nie träumen lassen, daß der menschliche  Körper sich zum Himmel erhebe, nie im Leben, das sei eine vortrefflich inszenierte Illusion.

Im Labyrinth der Zeit

Kurzprosa | Mike Markart: Venezianische Spaziergänge

»Ventisette Passeggiate« – dazu lädt der Grazer Autor Mike Markart in seinem neuesten Erzählband Venezianische Spaziergänge ein. Er führt uns als Bewohner durch die Lagunenstadt. Nicht als anekdotenverliebter Fremdenführer. Nicht als Korrespondent und Kolumnist einer der großen Tageszeitungen, nicht als Verführer und berühmter Novellist, schon gar nicht als Mega-Influencer eines zu Markte getragenen Lagunen-Luxus, der bei einem Zwischenstop vom Kreuzfahrtdampfer aus konsumiert werden will. Markart meidet vorhersehbare Orte, zeichnet keine üblichen Klischees oder schwört gar auf die Zeit des Carnevale. Er begegnet nur hin und wieder einem seiner Nachbarn – alten Menschen, die im Gewühle der Serenissima ein alltägliches Leben führen. Von HUBERT HOLZMANN

Christians Variante / Karttinger 3

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Christians Variante/ Karttinger 3

Sie hatten noch auf der Terrasse gesessen und Mühle gespielt, Christians Kopf glänzte unter dem Mondlicht, er setzte seine Steine und verschob sie, bis Thomas keinen einzigen Stein bewegen konnte, er war eingekesselt, gelähmt, das ging nicht mit rechten Dingen zu, war es überhaupt regelkonform.

Bereits während der Busreise hatte er sich gewundert, und nun ärgerte er sich, weil er Christian nicht beizeiten gedrängt hatte, sich akkurat an die Regeln zu halten, es war ein Elend, und gegen diese Spielweise standzuhalten, daran war schwerlich zu denken.

Miami

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Miami

Miami, USA, wir waren in Miami, wann war das. Tilman erinnerte sich. Das dürfte drei, auch vier Jahrzehnte her sein, sagte er, Rucksacktouristen, sagte er, die Zeiten waren anders, wir waren zu viert, irrten ziellos vom Flughafen in Richtung Stadt, es wurde Nacht und wir rollten Schlafsäcke auf einem weitläufigen Rasen aus, Gelände noch des Flughafens, weit waren wir nicht gelangt zu Fuß, wir schliefen drei, vier Stunden, bis wir vom grellen Scheinwerfer einer Polizeipatrouille geweckt wurden, freundlich aber bestimmt, dies sei kein Platz zum Übernachten, außerdem lebten hier Schlangen, das sei nicht ungefährlich, und wir sollten zusehen, in die Stadt zu kommen.

Beacon to the world

TITEL-Textfeld | Wolf Senff: Beacon to the world

Mit stolzgeschwellter Brust nennt er seine Gegenwart Neuzeit, sich selbst kühn einen Homo sapiens und nimmt dennoch die vernichtenden Abläufe nicht wahr.

Wie ist das möglich, Gramner?

Der Mensch kann die Augen schließen, rein physisch, die Lider herunterklappen, Augen zu, und allem Anschein nach ist sein Geist ähnlich eingerichtet, seine Wahrnehmung kann hellwach, doch kann auch auf Null geschaltet sein.

Und wovon soll das abhängig sein?

Das ergibt Sinn, oder? Vor einem Anblick, der ihn quält, schließt er unwillkürlich die Augen, und auch seine Wahrnehmung sperrt sich gegen bestimmte Dinge, er tabuisiert sie.

Er will etwas nicht wahrhaben?

Er neigt dazu, manche Dinge nicht wahrzuhaben, Ausguck, zum Beispiel nimmt er nur in Ansätzen wahr, daß der Planet leidet, die Lebensgrundlagen gehen verloren, er verzeichnet die Symptome, er schweigt sich aus über Ursachen.

Er tut, was er kann.