Man lese und staune

Comic | Néjib: Stupor Mundi – Das Staunen der Welt

Néjibs Comic ›Stupor Mundi – Das Staunen der Welt‹ ist in luftigen, monochrom kolorierten Tuschestrichen zwischen Joann Sfar und Walter Moers festgehalten. Er inszeniert sich schnell als Historienthriller zwischen Umberto Eco und Dan Brown. Und ist ein großer Wurf. Ein ganz großer! Von CHRISTIAN NEUBERT

Nejib - Stupor mundiZu Beginn des dreizehnten Jahrhunderts bemüht sich Kaiser Friedrich II. im großen Stil um die Förderung der Wissenschaft: In Apulien hat er mit seinem gigantischen Castel del Monte einen freiheitlichen Hort des Forschens eingerichtet, eine Art interdisziplinären Think Tank des Mittelalters. Der christlicher Herrscher versammelt die großen Denker und Forscher seiner Zeit für regen Austausch und gegenseitige Inspiration, wovon alle profitieren sollen – auch der islamische Gelehrte Hannibal Qassim el Battuti. Mit seiner Tochter Houdeh und dem mysteriösen Diener El Ghul im Schlepptau reist er an, um seine epochemachende Erfindung fertigzustellen: Battuti hat den Prototypen einer frühen Fotoapparatur erfunden.

Bitte lächeln?

In Bagdad, wo er an seiner Methode forschte, Bilder festhalten zu können, stieß er seitens des Kalifats und der Imame auf heftige Ablehnung, weswegen er seine Abreise fluchtartig inszenieren musste – eine Stresssituation, bei der Houdeh ihre Gehfähigkeit verlor, weswegen sie fortan auf El Ghul als einer Mischung aus Kindergärtner und Trägersklave angewiesen ist.

Während sich Houdeh nun in Apulien mit Roger anfreundet, einem Jungen, der zur Enttäuschung seines Vaters offenbar nicht besonders zum Krieger taugt, arbeitet Battuti fieberhaft an seiner Erfindung – zum Wohlwollen Friedrichs II., der indessen schon weiterführende Pläne verfolgt: Er sieht in der Apparatur die Möglichkeit einer Aussöhnung mit Papst Innozenz IV. Doch auch im Castel gibt es vehemente Gegner von Battuti. Offenbar empfinden einige der versammelten Gelehrten seine Erfindung als Affront gegen das Wort Gottes.

Ein historisches, lose auf tatsächlichen Orten und Personen basierendes Setting als Kulisse eines zwischen Wissenschaft und Glaube schwelenden Krimidramas: Der in Tunesien geborene, in Paris lebende Comic-Künstler Néjib hat mit ›Stupor Mundi – Das Staunen der Welt‹ einen wunderbaren Comic geschaffen. Nicht umsonst wurde er 2016 vom Comicfestival in Angouleme für den Hauptpreis nominiert.

Fantasievoll und spannend

Nejib - Stupor mundi›Stupor Mundi – Das Staunen der Welt‹ ist in luftigen, monochrom kolorierten Tuschestrichen zwischen Joann Sfar und Walter Moers festgehalten und inszeniert sich schnell als Historienthriller zwischen Umberto Eco und Dan Brown. Seine fantasievolle, verschwörungsgeschwängerte Story bekommt dabei immer wieder unerwarteten Gegenwind, was für zusätzliche Spannung und Dynamik sorgt. Zum Beispiel, indem Houdeh als Erzählfigur manchmal außerhalb der dialogischen Struktur steht. Und, indem Néjib zugunsten narrativer Schwenks und Exkurse schon mal mit Genre-Codes bricht – geistreiche, sich direkt auf die Handlung beziehende Bonmots inklusive.

Néjib weiß mit seinen Zutaten vortrefflich umzugehen. An ›Stupor Mundi‹ ist nichts zu viel und nichts zu wenig. Wirklich ein großer Wurf.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Néjib: Stupor Mundi – Das Staunen der Welt
Aus dem Französischen von Resel Rebiersch
Berlin: Schreiber & Leser 2017
288 Seiten. 29,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Künstlerporträt auf ARTE
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vater der Powenzbande

Nächster Artikel

Brennende Flagshops, umhäkelte Laternen

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Fest im Hier dem Jetzt enthoben

Comic | Richard McGuire: Hier Das Hier und Jetzt, betrachtet aus dem Hier – vorher, jetzt und in Zukunft: Richard McGuire exerziert mit ›Hier‹ jenen narrativen Kniff, den er vor 25 Jahren in einem Kurz-Comic anwendete, auf der vollen Länge eines 300 Seiten starken Comics. CHRISTIAN NEUBERT begleitet ihn bei dieser ortsgebundenen Zeitreise.

Die philosophierende Katze

Comic | Joann Sfar: Die Katze des Rabbiners Selten schaffen es Graphic Novels in die Feuilletons der Mainstream-Medien. Die Reihe ›Die Katze des Rabbiners‹ des französischen Comiczeichners und Filmregisseurs Joann Sfar ist da eine Ausnahme. Sie gilt als genreübergreifend interessant, was nicht verwunderlich ist, da die in den 2000er Jahren entstandene Reihe 2011 verfilmt wurde, für mehrere Preise nominiert war und wohl als das schönste Kurzkompendium des Judentums fungiert – sowie gleichzeitig ein toller Schmöker für Katzenfans ist. Wegen der großen Beliebtheit der Reihe verlegt der Avant-Verlag nun alle fünf Teile neu und publiziert sie in zwei Sammelbänden. Vor kurzem

Gestatten, Silas Corey

Comic | Fabien Nury, Pierre Alary: Silas Corey 1: Der Aquila-Ring Der zur Zeit des Ersten Weltkriegs angesiedelte Spionagekrimi ›Silas Corey‹ des hochkarätigen Duos Fabien Nury und Pierre Alary verspricht originelle Genreunterhaltung. Der erste Band ›Der Aquila-Ring‹ bietet ein abgeschlossenes Abenteuer, das BORIS KUNZ dann auch als zufriedenen Leser zurückgelassen hat.

Reduzierte Sezierung

Comic | Gipi: MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben In ›MSGL – Mein schlecht gezeichnetes Leben‹ lässt Gipi tief in seine bewegte Biographie blicken – mit Bildern, da widerspricht CHRISTIAN NEUBERT dem italienischen Comic-Künstler, die gar nicht mal so schlecht sind.

Eine gealterte Justice League

Comic | F.Miller, B.Azzarello (Texte), A.Kubert, K.Janson, E.Risso: Batman: Die Übermenschen Frank Millers und Klaus Jansons ›Batman: Die Rückkehr des Dunklen Ritters‹ von 1986 gilt schon lange als erzählerischer und zeichnerischer Meilenstein des Superheldencomics, der, so Alan Moore, das Dark Age der Superhelden eingeleitet hatte. In der düsteren und politisierten Story schlüpft ein gealterter und reaktionärer Bruce Wayne abermals in die Rolle von Batman, um, zur Empörung der Öffentlichkeit, brutal das Verbrechen zu bekämpfen. Von PHILIP J. DINGELDEY