Dead Men Walking

Film | The Walking Dead – Fantasy Filmfest Special

»Don’t be afraid, littel girl«, ruft Rick zu dem herumirrenden Kind. Leichen liegen um ihn herum vor der verlassenen Tankstelle. The Walking Dead streifen durch die entvölkerten USA, hungrig auf die vereinzelten Überlebenden der Zombie-Seuche, die Frank Darabont im makellosen Pilot-Film seiner Serien-Adaption des gleichnamigen Comics von Robert Kirkmann, Tony Moore und Charlie Adlard mit grausamer Willkür über eine Handvoll Figuren hereinbrechen lässt. LIDA BACH folgte den filmischen Zombies auf dem Fantasyfilm Festival.

Dead Men Walking

Walking DeadDurch einen Türspalt greift der Schrecken nach Deputy Rick Grime (Andrew Licoln), als er aus dem Koma nach einer Schussverletzung im Krankenhaus erwacht. Die Leichenberge vor dem Hospital sind nicht so schrecklich wie die lebenden Toten, die durch Ricks Heimatort wanken. Der Fremde in einer einst vertrauten Welt wird zum letzten Verfechter untergegangener Ordnung. Zwei Siedler im postapokalyptischen Tal des Todes, die ihn gesund pflegen, lehrt Rick sinnbildlich sich zur Wehr zu setzen, auf dass der Vater den Gebrauch der Waffe an den Sohn weitergeben möge. The Walking Dead gehört das Wasteland, in das Rick auf der Suche nach seiner Frau Lori und dem Sohn Carl aufbricht.

Land der lebenden Toten

Frank Darabont gibt dem Hilfssheriff seine Uniform zurück, die Rick anlegt, wie ein Sheriff seinen in den Staub getretenen Stern wieder anstecken würde. Er setzt ihn auf ein Pferd und lässt den Lone Rider auf einem leeren Highway durch eine Einöde der Gesetzlosen traben, der schillernden Silhouette einer verfallenden Stadt entgegen. Die letzte Szene ist ein das Schlussbild, jedoch nicht des Spielfilms, sondern von Darabonts kalkulierter Lancierung ikonenhafter amerikanischer Ideale von Aufrichtigkeit und Unerschrockenheit. Ricks Blick geht nur in eine Richtung, geradeaus zu seinem persönlichen Ziel, nicht um sich zu seinen letzten Verbündeten und das Feindgebiet durchzuschlagen, das er durchreitet.

Doch zur Zerstörung des konservativen Ideals der Kernfamilie, dem der unvollkommene Held stur zustrebt, braucht es keine Zombie-Invasion, nur banale Beziehungsmechanismen und unterdrückten Neid. Für die trügerische Vision traditioneller Werte wie Kameradschaft und Familie gibt er die schützende Gemeinschaft mit Morgan (Lennie James) und Duane Jones (Adrian Kali Turner) auf, dessen Name nicht zufällig dem des Schauspielers gleicht, der den letzten Überlebenden in Night of the Living Dead verkörperte.

Apokalyptischer Reiter

Im Gegensatz zu den Überlebenden um Shane ist ihr Bündnis mit Rick ethnisch gemischt und liberal strukturiert. Während Shane seine Frau schon im Leben betrügt, kann Morgan sich nicht überwinden, die zum Zombie gewordene Mutter seines Sohnes niederzuschießen. Während Shane selbst vor dem Risiko Warnschilder aufzustellen zurückscheut, setzen Morgan und Duane ihr Leben aufs Spiel, um den von ihnen zu Beginn als Infizierten verdächtigten Rick aufzunehmen. Ein entfernter Verwandter von Robert Neville, dem einzigen Überlebenden einer Untoten-Plage in Richard Mathesons I am Legend, hat sich Morgan in einem zum Notquartier ausgebauten Haus verbarrikadiert, durch dessen Sichtschlitze er die wandelnden Überreste seines früheren Lebens beobachtet, die keinen Frieden finden und ihn keinen finden lassen.

Aus der physischen und psychischen Belagerung zieht Rick einem Hoffnungsschimmer entgegen, den Darabont mit grausiger Ironie demaskiert. In spöttischer Explizitheit serviert er den Walking Dead das Pferd als Festmahl, nachdem er den hehren Ritter gestürzt hat. Zum zweiten Mal kauert sich Rick zusammen, statt in seinem Heim, Synonym für die Familie, in einem Symbol des entmachteten Militarismus und fragt hämisch: »Na, du Trottel? Hast du´s gemütlich da drinnen?« Während Wang Chung träge singen: »Welcome to my world, welcome to my only world …« Eine beißend komische und grausig-schöne Einladung in das ausgebleichte und ausgemergelte Endzeitszenario der apokalyptischen Serie, in die der kongeniale Pilot-Film führt.

| LIDA BACH

Titelangaben
The Walking Dead (USA 2010)
R: Frank Darabont
B: Frank Darabont, Robert Kirkman. Tony Moore, Charlie Adlard
K: David Boyd
S: Hunter M. Via, Julius Ramsay
M: Bear McCreary
P: Tom Luse
D: Andrew Lincoln, Jon Bernthal, Lennie James, Adrian Kali Turner, Sarah Wayne Callies, Chandler Riggs, Laurie Holden, Feffrey Demunn
70 Min.
WVG Medien
DVD-Start: 28. Oktober 2011

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit Schild, Charme und Bizeps

Nächster Artikel

Drive-by-trolling

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Da hat man sich viel vorgenommen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Dicker als Wasser (WDR), 19. April Dieser Fall führt uns tief in die Vergangenheit, auch ein Krimi hat seine Stereotypien, seine Schablonen, die ihm Struktur verleihen, als da wären der Actionfilm, der Psycho-Krimi, das Whodunnit-Muster, die Erpressung, die Beziehungstat usw. usf., die Welt ist bunt. Dieser ›TATORT‹ rückt vor allem die Vergangenheit gerade. Von WOLF SENFF

Beklemmend, unwiderstehlich

Film | TV: TATORT – Vielleicht (RBB), 16. November Kommissar Stark (Boris Aljinovic) legt in seinem letzten ›TATORT‹ gut auf. Eine Frau träumt von Dingen, die sich später tatsächlich ereignen werden; ein tragfähiger und origineller Ansatz, der uns glaubhaft ins Bild gesetzt wird. Klar, dass der Mord aus den ersten Träumen sich nicht verhindern lässt und real wird, er muss nun aufgeklärt werden, und weitere kündigen sich an, Trude Bruun Thorvaldsen hat erneut geträumt. »Ich träume oft Dinge, die dann passieren«. Von WOLF SENFF

»Suchen Sie was, oder erinnern Sie sich gerade?«

Film | Im TV: ›TATORT‹ – 905 Der Fall Reinhardt (WDR), 23. März und Die Fahnderin (WDR/NDR), 26. März Ungewöhnlich. Aber so kann man fragen, ja, und in diesem Fall passt es sogar. Es geht um eine retrograde Amnesie, die sich nach und nach aufhellt, die Erinnerung kehrt zurück und eine zutiefst verzweifelte Situation stellt sich ein, drei Schritt schon überm Abgrund, wie weit kann man ins Verderben laufen, aber schlussendlich gibt’s Pillen und wirst sediert. Das wär’s fast schon. Von WOLF SENFF

Ehrenpreis für Kati Outinen

Film | 66. Nordische Filmtage Lübeck

Das »größte europäische Festival für nordische und baltische Filme« startete in diesem Jahr mit der Deutschlandpremiere des Animationsabenteuers Flow (Straume), inszeniert vom lettischen Regisseur Gints Zilbalodis, der seinen Film selbst in Lübeck präsentierte. JOHANNES BROERMANN war dabei.

»Hollywood war nicht einmal in unserem Rückspiegel«

Film | Black Cinema Das Münchner Filmfest widmete dem afroamerikanischen Black Cinema eine eigene Reihe – von Klassikern der ›L.A. Rebellion‹ bis Arthur Jafa. Sie faszinieren durch ihre rohe Energie und traumwandlerisch-poetische Bilder. Von SABINE MATTHES