Dead Men Walking

Film | The Walking Dead – Fantasy Filmfest Special

»Don’t be afraid, littel girl«, ruft Rick zu dem herumirrenden Kind. Leichen liegen um ihn herum vor der verlassenen Tankstelle. The Walking Dead streifen durch die entvölkerten USA, hungrig auf die vereinzelten Überlebenden der Zombie-Seuche, die Frank Darabont im makellosen Pilot-Film seiner Serien-Adaption des gleichnamigen Comics von Robert Kirkmann, Tony Moore und Charlie Adlard mit grausamer Willkür über eine Handvoll Figuren hereinbrechen lässt. LIDA BACH folgte den filmischen Zombies auf dem Fantasyfilm Festival.

Dead Men Walking

Walking DeadDurch einen Türspalt greift der Schrecken nach Deputy Rick Grime (Andrew Licoln), als er aus dem Koma nach einer Schussverletzung im Krankenhaus erwacht. Die Leichenberge vor dem Hospital sind nicht so schrecklich wie die lebenden Toten, die durch Ricks Heimatort wanken. Der Fremde in einer einst vertrauten Welt wird zum letzten Verfechter untergegangener Ordnung. Zwei Siedler im postapokalyptischen Tal des Todes, die ihn gesund pflegen, lehrt Rick sinnbildlich sich zur Wehr zu setzen, auf dass der Vater den Gebrauch der Waffe an den Sohn weitergeben möge. The Walking Dead gehört das Wasteland, in das Rick auf der Suche nach seiner Frau Lori und dem Sohn Carl aufbricht.

Land der lebenden Toten

Frank Darabont gibt dem Hilfssheriff seine Uniform zurück, die Rick anlegt, wie ein Sheriff seinen in den Staub getretenen Stern wieder anstecken würde. Er setzt ihn auf ein Pferd und lässt den Lone Rider auf einem leeren Highway durch eine Einöde der Gesetzlosen traben, der schillernden Silhouette einer verfallenden Stadt entgegen. Die letzte Szene ist ein das Schlussbild, jedoch nicht des Spielfilms, sondern von Darabonts kalkulierter Lancierung ikonenhafter amerikanischer Ideale von Aufrichtigkeit und Unerschrockenheit. Ricks Blick geht nur in eine Richtung, geradeaus zu seinem persönlichen Ziel, nicht um sich zu seinen letzten Verbündeten und das Feindgebiet durchzuschlagen, das er durchreitet.

Doch zur Zerstörung des konservativen Ideals der Kernfamilie, dem der unvollkommene Held stur zustrebt, braucht es keine Zombie-Invasion, nur banale Beziehungsmechanismen und unterdrückten Neid. Für die trügerische Vision traditioneller Werte wie Kameradschaft und Familie gibt er die schützende Gemeinschaft mit Morgan (Lennie James) und Duane Jones (Adrian Kali Turner) auf, dessen Name nicht zufällig dem des Schauspielers gleicht, der den letzten Überlebenden in Night of the Living Dead verkörperte.

Apokalyptischer Reiter

Im Gegensatz zu den Überlebenden um Shane ist ihr Bündnis mit Rick ethnisch gemischt und liberal strukturiert. Während Shane seine Frau schon im Leben betrügt, kann Morgan sich nicht überwinden, die zum Zombie gewordene Mutter seines Sohnes niederzuschießen. Während Shane selbst vor dem Risiko Warnschilder aufzustellen zurückscheut, setzen Morgan und Duane ihr Leben aufs Spiel, um den von ihnen zu Beginn als Infizierten verdächtigten Rick aufzunehmen. Ein entfernter Verwandter von Robert Neville, dem einzigen Überlebenden einer Untoten-Plage in Richard Mathesons I am Legend, hat sich Morgan in einem zum Notquartier ausgebauten Haus verbarrikadiert, durch dessen Sichtschlitze er die wandelnden Überreste seines früheren Lebens beobachtet, die keinen Frieden finden und ihn keinen finden lassen.

Aus der physischen und psychischen Belagerung zieht Rick einem Hoffnungsschimmer entgegen, den Darabont mit grausiger Ironie demaskiert. In spöttischer Explizitheit serviert er den Walking Dead das Pferd als Festmahl, nachdem er den hehren Ritter gestürzt hat. Zum zweiten Mal kauert sich Rick zusammen, statt in seinem Heim, Synonym für die Familie, in einem Symbol des entmachteten Militarismus und fragt hämisch: »Na, du Trottel? Hast du´s gemütlich da drinnen?« Während Wang Chung träge singen: »Welcome to my world, welcome to my only world …« Eine beißend komische und grausig-schöne Einladung in das ausgebleichte und ausgemergelte Endzeitszenario der apokalyptischen Serie, in die der kongeniale Pilot-Film führt.

| LIDA BACH

Titelangaben
The Walking Dead (USA 2010)
R: Frank Darabont
B: Frank Darabont, Robert Kirkman. Tony Moore, Charlie Adlard
K: David Boyd
S: Hunter M. Via, Julius Ramsay
M: Bear McCreary
P: Tom Luse
D: Andrew Lincoln, Jon Bernthal, Lennie James, Adrian Kali Turner, Sarah Wayne Callies, Chandler Riggs, Laurie Holden, Feffrey Demunn
70 Min.
WVG Medien
DVD-Start: 28. Oktober 2011

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit Schild, Charme und Bizeps

Nächster Artikel

Drive-by-trolling

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Vom Staat, den es nicht gibt

Film | Filmfest auf der Alster Hamburg, 18. bis 21. September 2014 Zum Filmfest Hamburg wird freiluft auf der Binnenalster ein Vorlauf vom 18. bis 21. September gezeigt, das Filmfest in geschlossenen Räumlichkeiten beginnt am fünfundzwanzigsten. Das Filmfest Hamburg hat traditionell diverse Themenbereiche, in der ›Sektion Deluxe‹ werden Filme aus ausgewählten Ländern oder Regionen vorgestellt: Iran (2013), davor Quebec (2012), auch Finnland (2006), auch Österreich (2005). Von WOLF SENFF

Aus dem Ruder gelaufen

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Der Maulwurf (MDR), 21. Dezember Friedhöfe erfreuen sich außergewöhnlicher Beliebtheit, sie liegen voll im Trend, ehrlich. Wer auf sich hält, fühlt sich heimisch auf dem Père Lachaise, dem St. Louis Cemetery No. 1 und dem Zentralfriedhof an der Simmeringer Hauptstraße, längst gibt es wie die Liste der fünfzig, wahlweise hundert größten Fußballstadien eine ähnliche Liste von Friedhöfen, die man einen nach dem anderen bereist, auf der To-do-Liste abhakt und gern auch mit Selfies ausstattet, Jim Morrison für die Jüngeren oder Hans Albers für die Älteren, das Jenseits organisiert sich bestens und liefert für jeden.

Krass kann hilfreich sein

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Das verkaufte Lächeln (BR) 28. Dezember, 20.15 Uhr Kinder sind ein heikles Thema. Enorm vorbelastet, Kinderschänder und so, aber manche Themen werden eben überstrapaziert. Kinder kommen ebenfalls gut im Drehbuch, wenn das ausgewachsene Publikum gerührt werden soll, gab’s alles, hatten wir neulich erst, so mancher Sender barmt um sein Profil zwischen Qualität und Quote. Von WOLF SENFF

Weder Sozialkunde noch sonst welche Brille

Film | Im TV: ›TATORT‹ – Deckname Kidon (ORF), 4. Januar 2015 Herr Dr. Bansari fällt auf einen Mercedes, neunziger Jahre, neunhunderttausend Kilometer gelaufen, und löst massive Verwicklungen aus. Wer steckt dahinter? Ist’s eine Spezialeinheit des Mossad? Wir schätzen den ›TATORT‹ aus Wien, der uns die bedrohlich weite Welt aufblättert. Von WOLF SENFF

Das Leben, die Literatur und der Film

Film | Im TV: Marcel Reich Ranicki: Mein Leben Er lässt die entscheidenden Jahre einer außergewöhnlichen Lebens- und Liebesgeschichte anschaulich und lebendig werden und damit verstehen und nachempfinden, unter welchen Umständen eine Karriere ihren Anfang genommen hat, die in ihrer Ausprägung tatsächlich einmalig ist. Von PETRA KAMMANN