Mit traumtänzerischer Sicherheit

Comic | Bastien Vivès: Polina

Mit Polina beweist Bastien Vivès erneut, dass er sein Medium ausgezeichnet beherrscht. Dabei ist der französische Comic-Autor gerade einmal 27 Jahre alt. CHRISTIAN NEUBERT ist von dem vielfach prämierten Zeichner wieder mal begeistert.

PolinaBastien Vivès hat sich bereits in die erste Garde der Comic-Schaffenden Frankreichs eingeschrieben. Neben der Reihe Für das Imperium, die er illustriert, sind in Deutschland von ihm bisher die Bände Der Geschmack von Chlor und In meinen Augen erschienen. In diesen macht er nicht nur als Zeichner eine gute Figur, sondern stellt auch sein Talent als Autor unter Beweis – die Bände sind mehr als kleine Sensationen.

Entsprechend lastet auf dem jungen Zeichner ein hoher Druck, wenn er mit seinem neu erschienenen Werk neben seinen anderen Comics bestehen möchte. Doch mit Polina zementiert Vivès seinen Status als das neue Comic-Wunderkind Frankreichs, denn nach der Lektüre des Bandes kommt man um eines nicht umhin: Man muss sagen, dass ihm auch sein neuester Comic, die Nachzeichnung des Werdegangs einer Ballett-Tänzerin, hervorragend gelungen ist.

Erneut grandios gelungen

Der Geschmack von Chlor und In meinen Augen sind berührende Liebesgeschichten, die durch ihre streng das Thema fokussierende, geradlinige Erzählstruktur hervorragend funktionieren. In Polina dagegen hat Vivès den Handlungs- und Bezugsbogen deutlich weiter aufgespannt, denn in dem Comic wird neben der dicht gewobenen vordergründigen Handlung auch das komplizierte Lehrer-Schüler-Verhältnis zum Thema erhoben. Insgesamt lässt sich das sensibel erzählte Werk als Nachempfindung des Künstlerdaseins begreifen – es zeigt auf, dass sich Künstler in verschiedenen Ausdrucksmöglichkeiten versuchen müssen, um schließlich ihre ureigene finden zu können.

Insofern erzählt Vivès anhand der fiktiven Primaballerina, zu deren Geschichte ihn das Leben der Tänzerin Polina Semionowa inspiriert hat, auch ein Stück weit von der Künstlerexistenz im Allgemeinen – inklusive von sich als Comicautor. Dass dies bei ihm erneut zu einem großen Wurf gerät, liegt daran, dass er einfach ein grandioser Geschichtenerzähler ist. Er hat ein gutes Gespür für Erzählrhythmus und den Einsatz von Tempowechseln – und er besitzt die Gabe, Dialoge lebensnah formulieren zu können. Vivès Comics bestechen stets durch Vitalität in Sachen Figurenzeichnung und Handlungsverlauf. Dadurch gelingt es ihm, selbst aus scheinbar banalen Themen mitreißende Geschichten zu entwerfen.

Es gibt noch eine weitere, wichtige Sache, die der junge Franzose mit traumtänzerischer Sicherheit beherrscht: Er versteht es wie kein Zweiter, die graphische Aufmachung seiner Werke auf das jeweilige Thema abzustimmen. Dabei kommt es ihm zu Gute, auf eine breite Palette an stilistischen Ausdrucksmöglichkeiten zurückgreifen zu können.

Ein Erzähltalent mit großer stilistischer Bandbreite

In der mit monochromen Farbflächen gestalteten Hallenbadromanze Der Geschmack von Chlor hat Vivès weite Teile der Handlung einzig über die Gestik und Mimik der Hauptfiguren transportiert und in dem mit Holzstiften festgehaltenen In meinen Augen hat er die Leser mit dem grandiosen Einfall überrascht, ihren eigenen subjektiven Blick zur Erzählinstanz zu erheben. Bei Polina setzt er nun, wie es beim Ballett eben Methode ist, stark auf die Körpersprache der Protagonisten.

Dabei sind die Figuren skizzenhaft mit einfachen Strichen umrissen, und auf Interieur wird in den Panels oft komplett verzichtet. Durch die zeichnerische Reduktion werden die Gesichtszüge der tanzenden Handlungsträger stark abstrahiert, was – ebenso wie der Verzicht auf Detailfülle und der Einsatz von nur drei Farben, nämlich schwarz, weiß und einem ins Graue spielenden Beige – das Erzählte ungemein verdichtet.

Kunst kommt von Können, und mit Polina hat Vivès erneut bewiesen, dass er sein Handwerk in vollem Umfang beherrscht. Wunderbar, dass es ihm jedes Mal auf´s Neue glückt, sein Talent auf jeweils grundverschiedene Weise einzusetzen, um etwas Grandioses zu schaffen.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Bastien Vivès: Polina
Aus dem Französischen von Mireille Onon
Berlin: Reprodukt 2011
208 Seiten. 24,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Embrace the Darkness!

Nächster Artikel

Ein hoffnungsvoller Mensch

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Die Liebe zu Antihelden

Comic | Interview mit Katharina Greve Katharina Greve war mit ihrem neuen Comic ›Die dicke Prinzessin Petronia‹ auf dem Comic-Festival München zu Gast. Obendrein waren dort Werke von ihr im Rahmen einer Ausstellung zu sehen, die Cartoons und Comics zeigten, die in der Titanic erschienen. CHRISTIAN NEUBERT hat mit der Künstlerin gesprochen.

Sich selbst finden im Angesicht der Homophobie

Comic | Julius Thesing: You don’t look gay

Julius Thesings Comic- und Jugend-Buch ›You don't look gay‹, das fast vollständig in einem auffälligen Rosaton gehalten ist, erinnert in leicht zugänglicher Art daran, dass Homosexuellenfeindlichkeit auch in westlichen und europäischen Ländern nach wie vor ein Problem ist – sei es im Alltag oder in der Politik. Außerdem zeigt Thesings Comic beispielhaft, wie ein Coming-out-Prozess abläuft, und macht anderen Mut. Von FLORIAN BIRNMEYER

Was geschah wirklich mit Melina Migoya?

Comic | Hernán Migoya/Joan Marin: Entführt Dem Panini Verlag gelingt es in letzter Zeit immer wieder, mit anspruchsvollen Grahpic Novels, die dann auch in entsprechend edler Hardcover-Aufmachung erscheinen, Akzente in seinem bunten Verlagsprogramm zu setzen. Dazu gehört auch Entführt, eine ausführliche Studie über eine Geiselnahme. BORIS KUNZ hat sie sich angesehen.

Vom »Umfall« bis zur »Aal-Ektrik«

Comic | Mikael Ross: Der Umfall

Der Graphic Novel ›Der Umfall‹ wurde 2020 mit dem Max-und-Moritz-Preis des Erlanger Comic-Salons ausgezeichnet. Mikael Ross hat für den Comic zwei Jahre vor Ort in dem inklusiven Dorf Neuerkerode in Niedersachsen recherchiert, ehe er zur Feder griff. Genau diesem Dorf nähert sich Ross in seiner Graphic Novel auf einfühlsame Weise an, indem er den Alltag der Dorfbewohnerinnen und -bewohner mit Beeinträchtigung in Episoden darstellt, die mal komisch, mal tragisch, mal skurril sind. Die also die ganze Breite des Lebens abbilden. Von FLORIAN BIRNMEYER

Jules Vernes Erben

Comic | D.-P.Filippi, S.Camboni: Eine außergewöhnliche Reise/A.Alice: Das Schloss in den Sternen Mit ›Eine außergewöhnliche Reise‹ und ›Das Schloss in den Sternen‹ sind im Splitter-Verlag zwei sympathische Steampunk-Serien erschienen, die sich mit recht ähnlich konzipierten Geschichten an jüngere Leser wenden. Als älterer Leser (und Fan des Genres) hatte BORIS KUNZ mehr Freude mit jenem Comic, der sich tatsächlich auf die Augenhöhe seines jüngeren Zielpublikums eingelassen hat.