Ein Showdown mit Spaßfaktor – und dreckig dazu!

Digitales | Game: DiRT Showdown

Es ist der endgültige Abgesang auf die spritfressenden Stylepferde der US-Autoindustrie. Und Codemasters setzt diesen mit ›DiRT Showdown‹ ein würdiges Denkmal. Auf-der-rechten-Spur-mit-Muttis-Skoda-Fahrer RUDOLF INDERST setzt sich hinter das Steuer und lässt die AI Blech und Öl schmecken. 

Dirt Showdown»I don’t know why, but suddenly it’s popular again,« said Jackie Thurgood, co-founder of the U.S. Demolition Derby Assn. and wife of a driver. »More people are watching and participating than we’ve ever seen before.« Dieser Auszug stammt aus einem Artikel der ›Los Angeles Times‹ vom 21. Juli 2001. Glaubt man dem Wikipedia-Artikel zum Begriff »Demolition Derby«, waren die Crash-Car-Events in den 1990ern fast verschwunden. Ihre Blütezeit erlebten die Veranstaltungen hingegen in den späten 1960ern und -70er-Jahren. Unmittelbar müssen ältere Semester an die US-Serie ›Ein Duke kommt selten allein‹ denken – irgendwie scheinen sich hier Mentalitäten zu umklammern: der Red-Neck-Clan und Verschrottungsorgien.

Colin – where are you?

Auch im deutschen TV durften Zuseher ein Survival des Veranstaltungstypus erleben. Fernseh-»Entertainer« Raab brachte mit seiner ›Stock Car Crash Challenge‹ das Format erfolgreich in die heimischen Wohnzimmer. Für Videospieler ist die Chose keine Unbekannte. Immer wieder stellen Titel wie ›Destruction Derby‹ oder ›Twisted Metal‹ das gegenseitige PKW-zu-Schrott-Rammen in den Mittelpunkt des Spielerlebnisses.

Ende der 1990er starte der Spielepublisher Codemasters eine äußerst erfolgreiche Rallye-Rennspielserie namens ›Colin McRae Rally‹. Die Serie bewegte sich über die Jahre vom strengen Ernst der Rallye-Simulation in Richtung eines leichter zugänglichen Sportspiels mit hohem Spaß- und Coolnessfaktor. Auch der tragische Unfalltod des Sportidols McRae 2007 tat der Reihe keinen Abbruch – unter dem Label ›DiRT‹ waren die Spiele endgültig im Funsportbereich angekommen. 

Meine Spur, mein Rennen!

Der neueste Ableger erscheint nun für PC, Xbox 360 sowie PlayStation 3 und zelebriert die Lust am Blechschaden wie kein anderes Spiel derzeit.  Spieler nehmen hinter dem Lenkrad von massiv-robusten Fahrzeugen Platz und können verschiedene Herausforderungen bestreiten. So fahren sie zum Beispiel halsbrecherische Rennen gegen ihre menschlichen oder computergesteuerten Gegner oder wagen sich an die sogenannten Demolition Derbys: In großen Arenen schieben und schubsen sich die Konkurrenten den Lack vom Gefährt, bis am Ende nur noch ein Auto und damit der Sieger übrig ist.

Auch eigens von den Entwicklern kreierte Stunt-Passagen warten darauf, in waghalsigen Manövern befahren zu werden. Dabei legte man auf das soziale Miteinander sehr viel Wert. Innerhalb des Spieles findet eifrige Bleifüße ein eigenes soziales Netzwerk namens »Racenet«, das unter anderem den Erfahrungsaustausch untereinander fördern soll.

Doch im Mittelpunkt stehen natürlich die Adrenalin freisetzenden Rennen. Es macht einen diebischen Spaß, den zahlreichen, sehr detaillierten Verformungen der Vehikel zuzusehen – die Grafik von ›DiRT Showdown‹ ist äußerst ausgefeilt und die Schadensmodelle lassen kaum Wünsche offen.

Jeder, egal ob jung oder alt, der im Pendleralltag oder auf Urlaubsreise schon einmal stundenlang im Stau feststeckte, sollte sich, ohne nachzudenken, dieses Spiel näher ansehen. Es ist eine geradezu befreiende Erfahrung (wenn die hundsgemeine Computer-AI nicht einen Strich durch die Rechnung macht).

Das gerade im Multiplayer sehr dynamische und Flüche evozierende Spiel wird durch den sehr kraftvollen Soundtrack abgerundet – Bands wie Rise Against sorgen dafür, dass weder Überrollbügel noch Knautschzone ganz bleiben.
 
bunt, laut, kraftvoll

| RUDOLF INDERST

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Opus magnum gaudium maximum est

Nächster Artikel

Oper neu entdecken

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Räuber und Gendarm: Hardline

Digitales | Battlefield: Hardline Ausnahmsweise ist die Downtown von Los Angeles menschenleer, niemand zeigt sich zwischen den Häuserschluchten. Dann dann klingt es aus der Ferne, die Motorengeräusche und ein leises »Whup Whup«. Heran braust ein Polizei Muscle Car, die Beifahrer hängen aus den Seitenfenstern und ballern wild herum. Dazu wummert der Bass des Autoradios. Finden Sie das cool? Dann wird Ihnen auch ›Battlefield Hardline‹ gefallen. Von FLORIAN RUSTEBERG.

Die Tode eines Forschungsreisenden

Digitales | Games: Black Mesa Die Modder des Fanprojekts ›Black Mesa‹ haben mit unendlichem Fleiß und unendlicher Liebe zum Detail den Shooter ›Half-Life‹ aus dem Jahre 1998 wiederbelebt, generalüberholt und dann zu allem Überfluss noch gratis zur Verfügung gestellt. PETER KLEMENT macht sich mit HEV-Anzug und Brechstange auf eine Reise in die Vergangenheit und springt dabei ziemlich oft daneben.

Never drive alone

Digital | The Crew On the road again. Ab dem 11. November werden die Straßen der Vereinigen Staaten wieder unsicher gemacht. Dieses Mal ist Ubisoft mit ›The Crew‹ am Start. Dröhnende Motoren, quietschende Reifen, Luxuskarossen – das ist, was zählt. Besser, schneller, teurer.  Mit waghalsigen Straßenduellen à la »The Fast & The Furious« soll das Rennspiel neue Maßstäbe setzen und das Genre revolutionieren. Starthilfe bekam Ubisoft vom frisch aufgestellten Team Ivory Tower, dessen Mitglieder bereits an Projekten wie ›Need for Speed‹ und ›Test Drive Unlimited‹ mitgearbeitet haben. Beste Voraussetzungen. Die Idee: Coop-Multiplayer mit rasanten Open-World-Gameplay verbinden. Ob es dem französischen

Ultimatives Schlachtengetümmel

Digitales | Games: Super Smash Bros. Ultimate ›Super Smash Bros. Ultimate‹ – Der Titel verspricht ein noch größeres, noch komplexeres und noch aufregenderes ›Smash Bros.‹ als je zuvor. 74 auswählbare Kämpfer, über 100 spielbare Stages und eine riesige Anzahl verschiedener Spielmodi versprechen uns schier unendliche Möglichkeiten. »Aber wo ist der Haken?«, fragt sich DANIEL MEYER und beleuchtet das Spiel einmal genauer.

Wenn Dark Souls und Tokyo Ghoul ein Rendezvous haben

Digitales | Games: Code Vein Kinder, schon sind wieder drei Jahre vergangen seit Publisher- und Entwicklerstudio Bandai Namco den Namen Code Vein zum ersten Mal mit ihrem neusten, actionlastigen RPG-Titel in Verbindung brachte – ein neues, Dark Souls-ähnliches Spiel? Noch dazu unterstützt von den Machern der God Eater-Serie und in erfrischend stylischer Animegrafik? Das schien fast zu gut, um wirklich wahr zu sein. Nun jedoch, nach einjähriger Verzögerung und kleineren Anspieltests, ist die neueste Kreation des Hauses Tales, Soul Calibur und Co. endlich auch in unseren Regalen gelandet und wir mussten mit Erstaunen feststellen: »Hm, irgendwie hatten wir dann doch