Gefahren beim Abtauchen

Roman | Juli Zeh: Nullzeit

Juli Zehs neuer Roman Nullzeit. Gelesen von PETER MOHR

Juli Zeh: Nullzeit
Vor zehn Jahren hat die Schriftstellerin Juli Zeh für ihren inzwischen in 28 Sprachen übersetzten Debütroman Adler und Engel den Deutschen Bücherpreis erhalten. Ganz nebenbei hat sie einst das beste juristische Staatsexamen ihres Jahrgangs im Freistaat Sachsen abgelegt, sieben weitere Bücher, vier Theaterstücke und drei Hörspiele geschrieben und weitere Literaturpreise erhalten. Dabei schreibt die heute 38-jährige alles andere als Mainstream-Literatur. Juli Zeh pflegt eine Vorliebe für Menschen in Grenzsituationen.

Auf einem gefährlich schmalen Grat bewegen sich auch die vier Hauptfiguren des neuen Romans Nullzeit. Es geht um zwei ungleiche Paare, um komplizierte Beziehungen, gefährliche Ränkespiele, amouröse Avancen und vielversprechend klingende Lebenspläne. Doch damit nicht genug: Juli Zeh arrangiert das emotionale Viereck-Spiel durch einen geschickten Kunstgriff überdies noch als eine Art Roulette der Möglichkeiten. Zwei Figuren führen uns (aus unterschiedlichen Perspektiven) alternierend durch die Handlung.

Den überwiegenden Teil lernen wir aus Sicht des Tauchlehrers Sven kennen, der seit 14 Jahren auf Lanzarote lebt und dort mit seiner Partnerin Antje auf einer Finca alternativen Urlaub mit Rund-um-Betreuung anbietet. Als Gäste empfangen Sven und Antje, die eine stärker pragmatisch-ökonomische denn erotische Beziehung führen, ein mindestens ebenso unkoventionelles Paar – die Schauspielerin Jola von Pahlen und den 12 Jahre älteren Schriftsteller Theo Hast.

Beide wollen sich (aus unterschiedlichen Gründen) von Sven in die Kunst des Tauchens einführen lassen. Jola, die exaltierte, äußerst attraktive Soap-Darstellerin aus steinreichem Elternhaus, träumt von der Hauptrolle in dem geplanten Spielfilm »Mädchen auf dem Meeresgrund«, in dem sie Lotte, die Frau des österreichischen Tauchpioniers Hans Hass verkörpern möchte. Aus der nicht ungefährlichen Welt des Tauchens stammt auch der Romantitel. Die »Nullzeit« ist die errechnete Zeit, die bei einem Tauchgang bleibt, um ohne gesundheitliche Schäden wieder aufzutauchen.

Zwischen Sven und Jola knistert es irgendwann, was sich allerdings in den wechselnden Erzählperspektiven höchst unterschiedlich liest. Dadurch scheinen Parallelrealitäten zu entstehen. Der Leser fühlt sich hin- und hergerissen. Fakt ist allerdings: Sven, der ausgebildete Jurist, der einst das »Krisengebiet« Deutschland verließ (»Ich hasste es, wenn Menschen einander beurteilen.«), gerät gefährlich zwischen die Fronten. Bei einem Tauchgang funktioniert Theos Sauerstoffversorgung plötzlich nicht mehr, weil Jola offensichtlich das Gerät manipuliert hat, später gibt es einen Zwischenfall auf den Klippen.

Jola und Theo, den sie als »alten Mann« verspottet, geraten in eine handgreifliche Auseinandersetzung. Wer will wem nach dem Leben trachten? Ein seltsames Paar, das sich in seinem verspleenten Künstlerhabitus gegenseitig zu übertreffen trachtet. Eine seltsame Beziehung, von geradezu neurotischer Hassliebe geprägt und durch übermäßigen Alkoholkonsum oft exzessiv ausgelebt.

Autorin Juli Zeh hat ein feines Gespür für bissige und verletzende, teils zynische Dialoge des ungleichen Paares, das sich mit gegenseitigen Vorwürfen bombardiert: »Die Welt wird nicht schöner, wenn du deine Poesie drüber kippst«, klagt Jola. Und als sich Theo abfällig über ihre Seifenoper-Rollen äußert, schießt die divenhafte, unberechenbare Schauspielerin zurück: »Meine peinlichen Sätze zahlen unsere Miete.« Hier geht es um mehr als nur einen flüchtigen Urlaubs-Seitensprung. Zwischen Jola und Theo ist ein gnadenloser Kampf auf Leben und Tod ausgebrochen. Sven ist der Leidtragende, der emotionale Blitzleiter für beide.

Juli Zeh verteilt auch noch gezielte Seitenhiebe auf den Literaturzirkus, auf die universitäre Prüfungspraxis, die seichte Fernsehunterhaltung und das exaltierte Party-Gebaren bei den Upper-Tens. In Nullzeit stehen Lebenslügen und verletzte Gefühle im Vordergrund, es wird händeringend um Anerkennung gebuhlt, aber zurück bleiben nur Verlierer und geplatzte Lebensentwürfe. Für das Quartett im mittleren Alter scheint es Zeit zu sein, neue Weichenstellung für die eigene Vita vorzunehmen.

Für Sven ist das Kapitel Lanzarote beendet, er verliert seine treue Gefährtin Antje, die ihn kommentarlos verlassen hat, und Jola bekommt die angestrebte Spielfilmrolle nicht. Sie alle scheinen die Gefahren der Nullzeit unterschätzt zu haben.

| PETER MOHR

Titelangaben
Juli Zeh: Nullzeit
Frankfurt/Main: Schöffling Verlag 2012
256 Seiten. 19,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Let’s go Güzel!

Nächster Artikel

Und ewig lockt das Weib

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Der Kutscher und der kalte Buffo

Roman | Dominique Horwitz: Tod in Weimar Caspar Bogdanski hieß die Gestalt, die Dominique Horwitz in den beiden bisherigen Weimar-Tatorten verkörperte. Ein mit allen Wassern gewaschener Kleinkrimineller, nachts in dunkle Geschäfte verwickelt, tagsüber mit seiner Pferdedroschke über Weimars holpriges Pflaster rumpelnd, um zahlenden Gästen vom Kutschbock aus die Klassikerstadt näherzubringen. Im dritten Weimar-Tatort wird Bogdanski nicht mehr dabei sein. Dafür hat Horwitz die Gestalt in seinen ersten Kriminalroman hinübergerettet, sie mit den eigenen imposanten Segelohren ausgestattet und auf Mörderjagd geschickt. Bogdanski heißt nun Kaminski, aber auch mit dem kann man sich auf knapp dreihundert Buchseiten gut amüsieren. Von DIETMAR JACOBSEN

Auf sein Gefühl vertrauen, kann manchmal tödlich sein

Roman | Candice Fox: 606

Aus dem fiktiven Hochsicherheitsgefängnis Pronghorn in der Wüste Nevadas entfliehen fast sämtliche Insassen, 606 teils schwerkriminelle Häftlinge. Captain Celine Osbourne, die Leiterin des Todestrakts der Anstalt, ist vor allem daran interessiert, einen der Flüchtigen schnell wieder einzufangen: John Kradle, vor fünf Jahren wegen dreifachen Mordes verurteilt. Der freilich will die unverhoffte Gelegenheit dazu nutzen, endlich seine Unschuld zu beweisen und den wahren Mörder seiner Frau, seines Sohnes und seiner Schwägerin zu finden. Allerdings heftet sich gleich als die Gefängnismauern hinter ihm liegen ein gefährlicher Psychopath an seine Fersen. Und auch U.S. Marshal Trinity Parker, nicht zimperlich in der Wahl ihrer Mittel, setzt Himmel und Hölle in Bewegung, um die entwichenen Schwerverbrecher schnellstmöglich wieder hinter Gitter zu bringen. Condice Fox 606 gelesen von DIETMAR JACOBSEN

Niemand ist unschuldig

Roman | Don Winslow: Corruption Der deutsche Titel von Don Winslows neuem Roman – Warum die anglisierte Schreibweise, wenn es sich bei ›Corruption‹ doch nicht um den Originaltitel handelt? – sagt es sofort: Es geht um Korruption. Und die hat in diesem in New York spielenden Polizeithriller das ganze System erfasst. Sodass in Winslows 500-Seiter keine einzige der vielen auftretenden Personen – vom Streifenpolizisten bis zum Bürgermeister des »Big Apple« – ohne Schuld ist. Und doch wirft einer den ersten Stein. Denn der nächste könnte ihn selbst zum Ziel haben. Von DIETMAR JACOBSEN

Verrat, Intrigen und Gewalt

Roman | Mario Vargas Llosa: Harte Jahre

»Guatemala ist wahrscheinlich eines der schönsten Länder der Welt, aber seine Geschichte, vor allem die republikanische, ist auch eine der gewaltreichsten der Welt. Ich glaube, dass man mit gewisser Berechtigung sagen kann, dass der eindeutig von der CIA organisierte Putsch gegen Árbenz damals die Möglichkeiten eines großen demokratischen Wandels in Lateinamerika stark verringert hat«, erklärte Nobelpreisträger Mario Vargas Llosa bei der ersten öffentlichen Präsentation seines neuen Romans Harte Jahre in Madrid. Eine Buchbesprechung von PETER MOHR

Wenn die Socken sprechen

Roman | Gerda Blees: Wir sind das Licht

Eine Frau verhungert, und drei ihr nahestehende Personen schauen ihr dabei zu. Das ist der beklemmende Handlungsrahmen des Romans Wir sind das Licht aus der Feder der 37-jährigen niederländischen Schriftstellerin Gerda Blees. Bisher waren lediglich eine Sammlung von Kurzgeschichten und ein schmaler Lyrikband aus der Feder der in Haarlem lebenden Autorin erschienen. Von PETER MOHR