Folkdays aren’t over… Sinnika Langeland

Musik | Sinikka Langeland: The Half Finished Heaven

Die halbfinnisch-norwegische Folkmusikerin Sinikka Langeland featured die Kantele, ein Musikinstrument ähnlich der Zither. Als griffbrettlose Kastenzither gibt es das Instrument hauptsächlich in Finnland, Estland und Karelien. Tradition und Moderne nordischer Folkmusik – entdeckt von TINA KAROLINA STAUNER

Sinikka LangelandLangelands hat unter anderem eine besondere, fünf Oktaven umfassende Kantele. Auf dem Album ›The Half Finished Heaven‹ finden sich neben den Instrumentalstücken einige Songs mit Texten des schwedischen Dichters Tomas Tranströmer. »Kveding« nennt sich eine traditionelle Art zu singen, an der sich Langeland orientiert.

Die Folkmusikerin verbreitet mit ihrem Gesang und ihren Klängen eine sonst selten zu hörende luzide Klarheit. Zusammen mit Lars Anders Tomter (Viola), Trygve Seim (Tenorsaxofon) und Markku Ounaskari (Percussion) bewegt sich Langeland selbstsicher in den Traditionen norwegischen und finnischen Folkguts in Relation zu zeitgenössisch klassischer Musik und Jazz. Wie ein Spaziergang durch die Natur wirkt die Musik von ›The Half Finished Heaven‹. Langeland ist dem Mythischen verbunden sowie der Schönheit der nordischen Landschaft. Veröffentlichungen seit den 1990er Jahren und Formationen wie Trio Mediæval und Sinikka Langelands Ensemble gibt es außerdem in ihrem Werk zu entdecken.

| TINA KAROLINA STAUNER

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Das Ende der Menschheit – leicht verdaulich

Nächster Artikel

Vom Kampf um die Finanzen

Weitere Artikel der Kategorie »Platte«

Mehr ist manchmal mehr!

Musik | Toms Plattencheck Asmus Tietchens ist ein deutscher Musiker, der in den Jahren 1981 bis 1983 vier Alben auf dem Label Sky veröffentlichte. Auf diesen tobte er sich mit Zisch- und Fiepgeräuchen, Stolperbeats und schrägen Harmonien aus. Die Alben kamen in »quietschbunten Schallplattenhüllen«, die Ära wurde als »Zeitzeichenphase« abgehakt, bevor Tietchens (der tatsächlich so heißt) sich geräuschvolleren Stücken im Übergang zu Industrial widmete. Von TOM ASAM

Ghost Culture with the Grim Reaper

Music | Bittles‘ Magazine Some people say that there is no good music released in January and early February. But, as we all know, some people talk shit! It is true that no one is bothering to tour, and hot new releases are thin on the ground. Yet, there is still some wonderful music out there to be found. By JOHN BITTLES

Nirgendwo ein Haar in der Suppe

Musik | The Tallest Man On Earth: Dark Bird Is Home Der skandinavische Folkmusiker The Tallest Man On Earth wird mit jedem Album reifer, poetischer, besser. Morgen erscheint Album Nummer vier. MARTIN SPIESS hat es gehört.

Folkdays… Sonne und Schatten mit Italian Americana

Musik: | L’improvvisata: Absolument Fabrizio Cammarata e Marta Collica e un po’di Lucio Dalla Singer-Songwritern aus Italien begegnet man hier in unserem Land nicht immer. TINA KAROLINA STAUNER entdeckte nun die Ankündigung für Fabrizio Cammaratas Konzert für Dezember in München. Und fand die Neuveröffentlichung von Marta Collica.