Klassiker im Blick der Gegenwart

Comic | Hugo Pratt: Corto Maltese / Guido Crepax: Valentina

Guido Crepax‘ Valentina und Hugo Pratts Corto Maltese: Zwei unsterbliche Comichelden, die aktuell mit schönen Sammelbänden neu erschlossen werden können. CHRISTIAN NEUBERT nahm sich die Bände vor – und entdeckte anmutige Comicgeschichten von zeitloser Relevanz.

suedseeballadeHugo Pratt und Guido Crepax sind zwei strahlende Fixsterne am Comic-Himmel, die nie verglühen werden. Das gewährleisten bereits jene beiden Figuren, die die Karrieren der italienischen Künstler initiierten, sie maßgeblich prägten und begleiteten: Corto Maltese und Valentina. Die Geschichten, die die beiden Autorenzeichner ab Mitte der Sechziger Jahre um sie woben, bilden den Grundstein jener Art von Comicliteratur, die heute als Graphic Novel vertrieben wird. Jüngst erschienen bei den deutschen Verlagen Schreiber & Leser und Avant einige schön editierte Sammelbände, die es einer jungen Generation von Comiclesern ermöglicht, die Abenteuer von Corto Maltese und Valentina neu zu entdecken.

Sowohl Corto Maltese als auch Valentina sind Ikonen der Comicgeschichte, einprägsam und prägend, zweifellos Produkte ihre Zeit, heute von zeitloser Relevanz. Ersterer wurde 1967 von Hugo Pratt ins kalte Wasser geworfen. In das der Südsee, in den Stillen Ozean. Zu Allerheiligen, wie man erfährt. Zunächst ist das Meer selbst der Erzähler. Den Titelhelden bekommt man erstmals auf Seite Vier von Pratts ›Südseeballade‹ zu Gesicht. Im Wasser treibend, sich seiner ausweglosen Situation bewusst, verflucht lässig. Und so soll´s bleiben.

Hugo Pratt: Corto Maltese

Corto Maltese ist der Kapitän ohne Schiff. Sein Zuhause sind die Weltmeere gegen Ende der Kolonialzeit. In den Jahren vor, während und nach dem Ersten Weltkrieg also, der eine Zäsur für das Kolonialwesen darstellte. Keinem höheren Antrieb oder einer übergeordneten Mission folgend, trifft man ihn in den Bars der Hafenstädte und Piratennester. Dennoch gerät er immer wieder in abenteuerliche Verstrickungen. Diesen geht er mit lakonischer Gelassenheit nach, wobei er sich in der Regel aufseiten der Guten stellt, zumindest auf die der Besseren. Meist ist er verträumt, manchmal zweifelnd, mitunter zweifelhaft. Undurchsichtig bleibt er immer. Er ist ein Lebemann der Einsamkeit, den Helden der zahllosen Western seiner Landsleute ähnelnd. Den schweigsamen Desperados, die sich aus den Geschicken der Mächte heraushalten und ihr eigenes Ding drehen. Nur eben nicht fest im Sattel, sondern auf Schiffsplanken, eine Kapitänsmütze als Hut.

SteinbockIm Laufe von 25 Jahren Comicgeschichte verschlägt es Corto Maltese auf sämtliche Kontinente, sogar auf den sagenhaften untergegangenen Kontinent Mu. In den ersten beiden Bänden, die bisher bei Schreiber & Leser vorliegen, sind die Bismarcksee und die Salomonensee sowie Suriname und Guyana die Handlungsorte – allesamt exotische Schauplätze, die Geheimnisse und Gefahren, Schurken und Schätze bieten, eingebunden in abenteuerliche Settings aus Großgrundbesitzern und Piraten, Schwarzer Magie und schwerer Artillerie. Hugo Pratt etabliert seinen Seemannsgarn in eine Epoche, die auf Umbruch deutet und noch Mythen kennt – und webt daraus feinen Zwirn. Das Ergebnis: Ein Stoff, der fesselt, der sitzt und passt und für ewige Zeit mustergültig bleibt.

Seinen zeitlosen Anspruch verdankt Corto Maltese auch den Bildern, in denen Hugo Pratt ihn auf Reisen schickt. Mit wie schnell skizzierten, aber präzisen Tuschestrichen erschafft er elegante Bilder. Ganze Landstriche, die endlose See, Porträtzeichnungen vor knappen Kulissen, immer im Dienste der gemächlich mäandernden Storys. Ursprünglich in schwarzweiß herausgegeben, verwundert es nicht, dass die in ebendieser Optik aufgelegten Klassik-Editionen der beiden Bände bereits vergriffen sind. Die in zurückgenommenen Farben kolorierte Edition meistert jedoch ebenso den Spagat zwischen nostalgischem Schwelgen und der Erkenntnis, dass gut erzählte Geschichten immer aktuell sind. Noch dazu sieht sie blendend aus.

Guido Crepax: Valentina

Letzteres lässt sich auch über Valentina sagen. Guido Crepax, Landsmann von Pratt, hat die schöne junge Dame der Schauspielerin Louise Brooks nachempfunden. Zwei Jahre vor Corto Maltese, 1965, wurde sie in Comicform lebendig. Es war Crepax Comicdebüt, geschaffen für das Magazin ›Linus‹, mit dem Anspruch, einen Comic zu machen, »der ganz anders als die anderen ist«, siehe Crepax in einem der beiden Vorworte des Bands. Das »ganz anders« war kein leeres Versprechen. Es bezieht sich zum einen auf die virtuosen Seitenarchitekturen seines Werks. Crepax, der einen Abschluss in Architektur, aber nie ein Gebäude verwirklicht hat, ist tollkühn in der Verschränkung von Form und Inhalt.

Valentina_Cover_webMehr noch als die Layouts seiner Comics ist es der filmische Blick auf seine Akteure und Settings, die den Italiener auszeichnen. War man es bisher gewohnt, dass einheitliche Panels für eine rhythmische Erzählweise sorgen, sind Crepax´ Mittel eher die des Films. Er variiert seine realistischen, scharf schwarz-weiß kontrastierten Einzelbilder in Form und Größe, schafft dadurch Eindrücke, die das nachempfinden, was Kameras leisten: Schwenks, Zooms, Totalen, Parallelmontagen. Richtig eingesetzt bergen diese Mittel Spannung und Tempo, und Crepax weiß genau, was er tut.

Zugegebenermaßen gerät bei seiner Fixierung auf die Ästhetik das Storytelling hier und da ins Hintertreffen. Dieser Eindruck ist jedoch sicher zunächst der Zeit geschuldet, die seit seinem Debüt in´s Land gegangen ist: Beliebig sind seine gestalterischen Spielereien nie, weiß er doch um den Effekt, die sie erzielen. Doch gerade die frühen Geschichten bergen eher nostalgischen Lesegenuss. Crepax zeichnerische Meisterschaft lässt aber nie vergessen, dass hier Epoche gemacht wurde.

Valentina taucht zunächst übrigens als Nebenfigur auf. In der 1965 erschienenen Räuberpistole ›Die Lesmo-Kurve‹ gerät sie zufällig an den eigentlichen Helden: Den Kunstkritiker Philip Rembrandt, der – mit einem Bannblick ausgestattet – als Super-Verbrechensbekämpfer Neutron ein Doppelleben führt. Bald schon wird jedoch er zum Nebencharakter einer zur Hauptprotagonistin emanzipierten – und überhaupt emanzipierten – Valentina. Das gilt übrigens auch für später, als Crepax die erotische Dimension seiner Schöpfung auslotet.

Crepax Ruf als Erotikinterpret wurde von Valentina begründet. Seine Comicadaption von ›Die Geschichte Der O‹ wurde sein größter kommerzieller Erfolg, seine bekannteste Figur bleibt jedoch Valentina. Und auch, wenn er sie nie wirklich vor den Karren pornografischer Stoffe spannt, wohnt ihren späteren Abenteuern deutlich eine erotische Komponente inne. Crepax fetischisiert seine Heldin, lässt sie anspielungsreiche, traumhaft-surreale Abenteuer und Phantasien durchleben. Ausbeuterisch behandelt er sie aber nicht. Dafür liebte der 2003 verstorbene Künstler sie wohl zu sehr. Man kann es ihm nicht verdenken – und nur darauf hoffen, dass Avant weitere Sammelbände folgen lässt.

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Hugo Pratt: Corto Maltese Bd. I. Südseeballade
Aus dem Italienischen von Resel Rebiersch
Hamburg: Schreiber & Leser 2015
200 Seiten, 32,80 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander
| Leseprobe

Hugo Pratt: Corto Maltese Bd. II. Im Zeichen Des Steinbocks
Aus dem Italienischen von Resel Rebiersch
Hamburg: Schreiber & Leser 2015
168 Seiten, 29,80 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander
| Leseprobe

Guido Crepax: Valentina
Aus dem Italienischen von Günter Krenn und Paolo Caneppele
Berlin: Avant-Verlag 2015
216 Seiten, 34,95 Euro
Erwerben Sie dieses Buch bei Osiander
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Dunkle Zeiten

Nächster Artikel

Ein entpolitisierter Zirkus

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Tradition der Schmerzen

Comic | Li Kunwu: Lotusfüße Lotusfüße beschreiben das fragwürdige Ergebnis der alten chinesischen Tradition, die Füße von Mädchen durch Brechen und Binden auf ein Schönheitsideal hin zu formen. Li Kunwus gleichnamiger Comic spürt dieser Tradition nach – basierend auf der wahren Geschichte seines einstigen Kindermädchens. Von CHRISTIAN NEUBERT

Aus dem Leben eines Vortragsreisenden

Comic | J. Ottaviani/L. Myrick: Feynman – Ein Leben auf dem Quantensprung Der Physiknobelpreisträger Richard Feynman war zweifelsohne eine faszinierende Persönlichkeit, berühmt für seine unkonventionelle Art zu denken und für lebendige Vorträge, die auch den Laien die komplexen Zusammenhänge der Quantenelektrodynamik näherbringen konnten. Die Comicbiographie ›Feynman – ein Leben auf dem Quantensprung‹ von Jim Ottaviani und Leland Myrick versucht, diese Faszination auch beim Leser zu erzeugen, doch für BORIS KUNZ blieb vieles unverständlich.

Irgendwo in Europa

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014: Auf der Suche nach dem deutschen Genrecomic, Teil 1 ›Gung Ho‹ war das »Flaggschiff« des ›Cross Cult‹-Verlags auf dem diesjährigen Comicsalon – und das absolut zu Recht, darf man das Album doch ohne Übertreibung als die spannendste und gelungenste deutsche Genrepublikation der letzten Zeit bezeichnen. Der erste Band ist 80 Seiten stark und erscheint gleichzeitig auch als lohnenswerte limitierte Vorzugsausgabe mit ausführlichem Bonusmaterial. Von BORIS KUNZ

Eine Reise in die Abgründe der menschlichen Psyche

Comic | Josep Rodes: Corona Go Home

Im Februar 2020 bricht Josep Rodes für ein Comic-Projekt nach Indien auf. Monate später kehrt er nach Deutschland zurück, mit einem Comic, der so ganz anders ist, als er ihn sich ursprünglich vorgestellt hatte. Mit ›Corona go Home‹ halten wir ein Stück Geschichte in den Händen. Ein Stück dunkle Geschichte, die wir lieber aus unseren Gedächtnissen verbannen würden, doch Geschichte nichtsdestotrotz. Genau das ist ›Corona go Home‹: Ein Stück Geschichte. Josep Rodes Geschichte. JANA FEULNER hat sie gelesen.

Der lange Atem des Todes

Comic | Terry Moore (Text und Zeichnungen): Rachel Rising – Tochter des Todes »Bei Morgengrauen erwacht Rachel im Wald. Mühsam schleppt sie sich nach Haus. Erst allmählich merkt sie an den Reaktionen ihrer Umwelt, dass mir ihr etwas nicht stimmt. Sie ist tot.« Mit dieser Prämisse beginnt ›Rachel Rising‹, die neue Serie des ›Strangers in Paradise‹-Schöpfers Terry Moore. BORIS KUNZ wollte sich nicht entgehen lassen, von Anfang an dabei zu sein.