/

Wundersamer Gleichklang

Kulturbuch | Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines

Längst ist im Weinberg Stille eingekehrt, wenn die Reben nach dem ersten Frost ihre Winterruhe antreten. Jetzt ist Zeit, einmal den Fokus zu verlagern: auf Menschen und Gebäude, Schaffenskraft und Ideen – rund um die ›Architektur des Weines‹. Dirk Meyhöfer und Klaus Frahm nehmen uns mit auf eine beeindruckende Reise durch die moderne Baukunst ausgewählter mitteleuropäischer Weingüter zwischen der Mosel und dem Neusiedler See, zwischen dem Rheingau und der Steiermark. Von INGEBORG JAISER

WeinMancherorts entstand in den letzten Jahren ein »wundersamer Gleichklang: Wein, Territorium und Architektur.« Weingüter wurden zu selbstverständlichen Teilen der Landschaft, verschmolzen mit der Natur und ihrem Umfeld. Oder setzten sich selbst spektakulär und marktschreierisch in Szene, wie im kalifornischen Napa Valley oder im französischen Médoc. Schon kann von einer ganz besonderen Architektur des Weines gesprochen werden, die Kunst, Design und Lebensart formvollendet integriert in die pure Funktionalität von Kelter, Vinothek, Showroom.

Moderne Landmarken

Der Journalist, Publizist und Autor Dirk Meyhöfer und der Fotograf Klaus Frahm stellen in ihrem Buch 20 ausgewählte, richtungsweisende Weingüter in Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn vor – architektonisch herausragende Bauten, die als moderne Landmarken gelten können. Sie zeigen sie uns auf faszinierende Weise eine Entwicklung vom ehemals bäuerlichen Betrieb der örtlichen Grundversorgung zum weltoffenen Gesamtkunstwerk mit meisterhafter Assimilation. Oft gehen die beim Bau verwendeten Materialien (Holz, Glas, Stein – aber auch Stahl und Aluminium, Beton und Lehm) eine erstaunliche Symbiose mit Land und Umgebung ein.

Vom Territorium zum Terror

Während der inzwischen verstorbene Fotograf Olaf Gollnek im bereits 1999 publizierten Vorgängerband herausragende Weinarchitektur des ausgehenden 20. Jahrhunderts in Kalifornien und im Bordeaux ins Bild gesetzt hat, beschreitet man nun neue Wege. Innovative Winzergebäude in Mitteleuropa werden vorgestellt – kein Baujahr liegt vor 2008. Fast alle wurden mit Architekturpreisen geehrt oder für Auszeichnungen nominiert. So wie zum Beispiel der minimalistische Neubau des Weingutes Franz Keller im badischen Vogtsburg. Einfühlsam spiegelt das Terrassenhaus die Schichtungen des Kaiserstuhls wieder und bietet den geforderten Funktionalitäten optimale Bedingungen: von der Anlieferung der Trauben und dem Restaurantzugang auf der obersten Ebene bis zu den unterirdisch gelagerten Gärtanks. Ein erfahrener Architekt kooperierte mit über zwei Dutzend Fachingenieurbüros und schuf so eine komplexe Raumkultur auf drei Klimaebenen. Gleichermaßen imposant, wenngleich in komplett anderer Formensprache umgesetzt, wirkt die Südtiroler Kellerei Tramin, deren filigrane Konstruktion mit Glasstahlwänden leuchtend grün auf einem aussichtsreichen Hang thront. Und im mainfränkischen Volkach lockt die Vinothek des Weingutes Max Müller I, deren grafisch gestaltete, ornamental überraschende gläserne Raumteiler mehr als ein Eyecatcher sind.

Für Reiselustige, Architekturinteressierte und Weinliebhaber

Dieser opulente und (über 3 Pfund) schwergewichtige Textbildband beeindruckt gleichermaßen durch seine hochwertigen Fotografien wie durch seine fachlich fundierte, durchweg zweisprachig gehaltene Präsentation: architekturaffine Leser werden die Details zum umbauten Raum, zu Grundrissen, Skizzen und verwendeten Materialien schätzen; Weininteressierte erfreuen sich an Historie, önologischen Aspekten und Informationen über die angebauten Rebsorten, die jährliche Produktion und ihre Lagerung; Reiselustige werden sich durch bestechende Landschaftsaufnahmen inspirieren und durch genaue Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Weingüter (ver)leiten lassen. Eingefügte Interviews mit ausgewählten Architekten erhellen zudem Konzepte und Schaffensprozesse. Wer würde nach solch vielfältiger Anregung sein Glas Riesling oder Spätburgunder noch auf dem heimischen Sofa genießen wollen?

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines
Stuttgart: av edition, 2014
251 Seiten. 69,00 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Urstrom der Geschichte

Nächster Artikel

Into the Heart of Dub: An Interview with Salz

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Ein Domizil für die Ewigkeit

Kulturbuch | Eva Eberwein: Das Haus von Mia und Hermann Hesse

Man mag es kaum glauben: nur durch viele glückliche Umstände und vor allem den engagierten Einsatz von Eva Eberwein, ist ›Das Haus von Mia und Hermann Hesse‹ im beschaulichen Bodenseeörtchen Gaienhofen erhalten geblieben. Ein reich illustrierter, fundiert aufbereiteter und mitreißend präsentierter Band erzählt von der Historie und dem Fortbestand des Anwesens, das immer doch den Zeitgeist und die Reformideen seiner früheren Bewohner atmet. Von INGEBORG JAISER

Schöner Wohnen

Kulturbuch | Niklas Maak: Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen Niklas Maak, renommierter Architekturkritiker bei der FAZ und Autor von ›Wohnkomplex. Warum wir andere Häuser brauchen‹, wettert gegen die Verödung der Vorstädte mithilfe von hässlichen Einfamilienklötzen. Recht hat er, denn was dem Auge der Passanten außerhalb der Städte zugemutet wird, sind oft ästhetische No Goes. Allerdings bleibt er auch schlüssige Alternativen schuldig, die für viele Menschen einen Ausweg bilden könnten. Findet zumindest VIOLA STOCKER

Ein fernes Ziel und vage Aussichten

Kulturbuch | Daniel Dubbe: Zwischenlandung Daniel Dubbe im Tetrapack: Zwischenlandung – Vom Reisen ist der dritte Teil des Hamburger Schriftstellers. Von HARTMUTH MALORNY

Französische Küchengeheimnisse

Kulturbuch | Bill Buford: Dreck

Tja, was ist es: ein Kochbuch, ein Erlebnisbericht, eine Biographie, Eindrücke eines Abenteuers, vielleicht aber auch von allem etwas. Und eigentlich ist es auch egal, denn es macht ungeheuren Spaß, dieses Buch zu lesen, ob man Gourmet oder Gourmand ist, selbst gerne kocht oder sich lieber die Pizza bestellt. BARBARA WEGMANN ist dem Journalisten und von Leidenschaft getriebenen Koch auf 544 Seiten gefolgt.

Spurenlesen im Fußabdruck der Stadt

Kulturbuch | Mueller-Haagen / Simonsen / Többen: Die DNA der Stadt »Sie werden alle Städte, die Sie von nun an besuchen, besser verstehen«, heißt es in dem Vorwort der Verleger. Ein Versprechen, das die Architekten Inga Mueller-Haagen, Jörn Simonsen und Lothar Többen einhalten. Sie zeigen Städte, wie sie nur selten zu sehen sind, im Schwarzplan, ihrer ehrlichsten Form. Von STEFFEN FRIESE