/

Wundersamer Gleichklang

Kulturbuch | Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines

Längst ist im Weinberg Stille eingekehrt, wenn die Reben nach dem ersten Frost ihre Winterruhe antreten. Jetzt ist Zeit, einmal den Fokus zu verlagern: auf Menschen und Gebäude, Schaffenskraft und Ideen – rund um die ›Architektur des Weines‹. Dirk Meyhöfer und Klaus Frahm nehmen uns mit auf eine beeindruckende Reise durch die moderne Baukunst ausgewählter mitteleuropäischer Weingüter zwischen der Mosel und dem Neusiedler See, zwischen dem Rheingau und der Steiermark. Von INGEBORG JAISER

WeinMancherorts entstand in den letzten Jahren ein »wundersamer Gleichklang: Wein, Territorium und Architektur.« Weingüter wurden zu selbstverständlichen Teilen der Landschaft, verschmolzen mit der Natur und ihrem Umfeld. Oder setzten sich selbst spektakulär und marktschreierisch in Szene, wie im kalifornischen Napa Valley oder im französischen Médoc. Schon kann von einer ganz besonderen Architektur des Weines gesprochen werden, die Kunst, Design und Lebensart formvollendet integriert in die pure Funktionalität von Kelter, Vinothek, Showroom.

Moderne Landmarken

Der Journalist, Publizist und Autor Dirk Meyhöfer und der Fotograf Klaus Frahm stellen in ihrem Buch 20 ausgewählte, richtungsweisende Weingüter in Deutschland, Österreich, Italien und Ungarn vor – architektonisch herausragende Bauten, die als moderne Landmarken gelten können. Sie zeigen sie uns auf faszinierende Weise eine Entwicklung vom ehemals bäuerlichen Betrieb der örtlichen Grundversorgung zum weltoffenen Gesamtkunstwerk mit meisterhafter Assimilation. Oft gehen die beim Bau verwendeten Materialien (Holz, Glas, Stein – aber auch Stahl und Aluminium, Beton und Lehm) eine erstaunliche Symbiose mit Land und Umgebung ein.

Vom Territorium zum Terror

Während der inzwischen verstorbene Fotograf Olaf Gollnek im bereits 1999 publizierten Vorgängerband herausragende Weinarchitektur des ausgehenden 20. Jahrhunderts in Kalifornien und im Bordeaux ins Bild gesetzt hat, beschreitet man nun neue Wege. Innovative Winzergebäude in Mitteleuropa werden vorgestellt – kein Baujahr liegt vor 2008. Fast alle wurden mit Architekturpreisen geehrt oder für Auszeichnungen nominiert. So wie zum Beispiel der minimalistische Neubau des Weingutes Franz Keller im badischen Vogtsburg. Einfühlsam spiegelt das Terrassenhaus die Schichtungen des Kaiserstuhls wieder und bietet den geforderten Funktionalitäten optimale Bedingungen: von der Anlieferung der Trauben und dem Restaurantzugang auf der obersten Ebene bis zu den unterirdisch gelagerten Gärtanks. Ein erfahrener Architekt kooperierte mit über zwei Dutzend Fachingenieurbüros und schuf so eine komplexe Raumkultur auf drei Klimaebenen. Gleichermaßen imposant, wenngleich in komplett anderer Formensprache umgesetzt, wirkt die Südtiroler Kellerei Tramin, deren filigrane Konstruktion mit Glasstahlwänden leuchtend grün auf einem aussichtsreichen Hang thront. Und im mainfränkischen Volkach lockt die Vinothek des Weingutes Max Müller I, deren grafisch gestaltete, ornamental überraschende gläserne Raumteiler mehr als ein Eyecatcher sind.

Für Reiselustige, Architekturinteressierte und Weinliebhaber

Dieser opulente und (über 3 Pfund) schwergewichtige Textbildband beeindruckt gleichermaßen durch seine hochwertigen Fotografien wie durch seine fachlich fundierte, durchweg zweisprachig gehaltene Präsentation: architekturaffine Leser werden die Details zum umbauten Raum, zu Grundrissen, Skizzen und verwendeten Materialien schätzen; Weininteressierte erfreuen sich an Historie, önologischen Aspekten und Informationen über die angebauten Rebsorten, die jährliche Produktion und ihre Lagerung; Reiselustige werden sich durch bestechende Landschaftsaufnahmen inspirieren und durch genaue Anschriften, Kontaktdaten und Öffnungszeiten der Weingüter (ver)leiten lassen. Eingefügte Interviews mit ausgewählten Architekten erhellen zudem Konzepte und Schaffensprozesse. Wer würde nach solch vielfältiger Anregung sein Glas Riesling oder Spätburgunder noch auf dem heimischen Sofa genießen wollen?

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Dirk Meyhöfer / Klaus Frahm: Die Architektur des Weines
Stuttgart: av edition, 2014
251 Seiten. 69,00 Euro
Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Ein Urstrom der Geschichte

Nächster Artikel

Into the Heart of Dub: An Interview with Salz

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Gesungenes gelesen

Kulturbuch | Dechen Shak–Dagsay: Mantras. Meine Erfahrungen mit der heilenden Kraft tibetischer Weisheit Dechen Shak–Dagsay wagt mit ihrem Buch über ›Mantras. Meine Erfahrungen mit der heilenden Kraft tibetischer Weisheit‹ einen schwierigen Spagat. Sie will gesungenen tibetischen Dialekt in deutscher Sprache lesbar und zugänglich machen. VIOLA STOCKER findet, dass trotz offensichtlicher akustischer Defizite ein interessanter Einblick in die metaphysische Struktur einer alten buddhistischen Gesellschaft gelungen ist.

Öffentliche Debatte! Bitte!

Gesellschaft | Geraldine Edel: Ideologie der Technologie Die Materie ist vielschichtig, und jeder tut sich schwer, den ökonomischen und gesellschaftlichen Beitrag der Internettechnologie einzuschätzen. Gewinn? Für wen? Für unsere heißgeliebten Teenies, die ihre Smartphones gern aus dem Säckel der Eltern begleichen und ihre Wochenenden in den ›sozialen‹ Medien verpulvern? Von WOLF SENFF

Allgegenwärtiges Trauma

Kulturbuch | Ronja von Wurmb-Seibel: Ausgerechnet Kabul Die Journalistin Ronja von Wurmb-Seibel ist 26 Jahre alt, als sie sich im Frühjahr 2013 dazu entschließt, nach Kabul zu ziehen. Einem afghanischen Freund erklärt sie ihre Entscheidung so: »Ich liebe meinen Job hier. (…) Ich habe das Gefühl, ständig auf der Suche zu sein. Das mag ich.« Gut, dass sie dem gefolgt ist, denn mit ihren persönlichen Geschichten zeigt sie, wie es wirklich ist, im Krieg zu leben. Von STEFFEN FRIESE

Die Krake des Kapitalismus

Gesellschaft | Jakob Weiss: Die Schweizer Landwirtschaft stirbt leise Wir werden auf den Teppich geholt, und Jakob Weiss ist nicht der erste, der die größenwahnsinnigen Impulse des Menschen, über die Natur regieren zu wollen, ins Visier nimmt. Qua Einblick in schweizerische Verhältnisse werden wir auf grundlegende Probleme der Landwirtschaft gestoßen. Von WOLF SENFF

Diebischer Spaß

Kulturbuch | Andreas Tönnesmann: Monopoly Zeig mir, was du spielst, und ich sag dir, was aus dir wird! Wer sein Adrenalin mit Ego-Shooter-Games auf- und abhetzt, kann im Grunde nur Amokläufer werden. Genau wie prädigitale Generationen im nicht-sozialistischen Wirtschaftsgebiet bekanntlich durchweg miese Kapitalistenschweine wurden, weil sie mit Feuereifer Monopoly gespielt hatten. Wie albern solche Kurzschlüsse sind und was sich stattdessen an Kulturell-Politisch-Gesellschaftlichem mit Monopolyverknüpfen lässt, zeigt Andreas Tönnesmanns in Monopoly. Das Spiel, die Stadt und das Glück. Von PIEKE BIERMANN