Melancholischer Brückenbauer

Roman | Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir

»Mit großem Aufwand versuchte ich der moralischen Pflicht nachzukommen, Mevluts Menschlichkeit auf 600 Seiten auszubreiten und ihn als vielschichtigen Menschen zu zeigen – und das, ohne auf die Tränendrüse zu drücken«, bekannte der Literatur-Nobelpreisträger von 2006, Orhan Pamuk, über die Hauptfigur seines neuen Romans Diese Fremdheit in mir. – Gelesen von PETER MOHR

978-3-446-25058-1 Pamuk - FremdheitEs ist alles etwas anders als in den Vorgängerwerken. Pamuk erzählt zwar nach wie vor sehr ausschweifend, aber zwischen den Zeilen klingt eine zuvor nicht gekannte Gelassenheit an. Und mit der Mevlut-Karatas-Figur hat er sich auch einem völlig neuen Typus des Protagonisten gewidmet. Zum ersten Mal steht ein einfacher Mann aus ärmlichen Kreisen im Zentrum eines Pamuk-Romans.

»Abenteuer und Träume von Mevlut Karatas, einem Boza-Verkäufer, und seiner Freunde, zugleich ein Porträt des Lebens in Istanbul von 1969 bis 2012 aus vielen verschiedenen Perspektiven«. So hat der 63-jährige Orhan Pamuk sein neues Epos im Untertitel genannt. Mevlut, der einst seinem Vater aus der anatolischen Provinz nach Istanbul folgte, hat sich in ganz jungen Jahren in eine Schönheit namens Samiha aus dem Nachbardorf verguckt. Er schreibt ihr glühende Liebesbriefe, die unbeantwortet bleiben. Der in seinem weiteren Lebensweg eher zu Passivität und Antriebslosigkeit neigende Mevlut fasst sich als Jüngling ein Herz und entführt die Angebetete mit Hilfe eines Neffen nach Istanbul. Zumindest glaubt er dies. Aber tatsächlich ist es deren ältere Schwester Rayiha.

Diese Episode trägt humoristische Züge eines Schelmenromans, wenn sich Mevlut mit dem »Faux pas« ganz schnell arrangiert, die »Falsche« dann heiratet und mit ihr später die beiden Töchter Fatma und Fevziyes hat. Nach Rayihas frühem Tod zieht er später doch noch mit der ungleich attraktiveren Samiha zusammen.

»Istanbuls Schicksal ist mein Schicksal. Ich fühle mich dieser Stadt verbunden, weil sie mich zu dem gemacht hat, der ich bin«, hat Pamuk vor einigen Jahren erklärt. So liest sich Mevluts eigentlich wenig aufregender Lebensweg auch als große Geschichte des Wandels der Bosporus-Metropole, deren Einwohnerzahl sich im Laufe der Handlungszeit des Romans beinahe verzehnfacht hat. Die Einflüsse der westlichen Welt nehmen Überhand, das Streben nach materiellem Wohlstand, die Protzerei und die Zurschaustellung des eigenen Reichtums kennzeichnen demnach das neue, von Pamuk nicht mehr so innig geliebte Istanbul.

Melancholisch und nostalgisch lesen sich daher weite Strecken des Romans, in denen Joghurtverkäufer noch durch Istanbuls Straßen ziehen, mit schweren Lasten auf den Schultern. Die Hausbewohner lassen, wegen der noch fehlenden Aufzüge in den Altbauten, aus den Fenstern Taschen und Körbe hinab, und so wandert die Ware samt des Geldes vom Händler zum Käufer.

Mevlut selbst zieht viele Jahre als Boza-Verkäufer durch die Straßen der Metropole. Dieses leicht alkoholische Hirsebier gewinnt in Pamuks Roman symbolischen Charakter, denn es steht einerseits für Tradition und diente als Bindeglied zwischen den unterschiedlichen gesellschaftlichen Schichten und andererseits unterstreicht die später sinkende Nachfrage auch den gesellschaftlichen Wandel. Mevlut stellt seinen »Bauchladen« um, bietet Joghurt, Eis und Hähnchen an. Am Ende gewinnt er dann noch seltsame Einblicke hinter die Fassaden Istanbuls durch seinen neuen Job als Stromableser. Täglich wird er dabei mit Täuschungen und Betrug konfrontiert.

Mevluts Gedankenwelt wirkt (trotz Pamuks inszenierter Verflechtung mit 40 Jahren jüngerer türkischer Geschichte) mit fortschreitender Lektüre eintönig und ermüdend, seine Gutmütigkeit erschreckend aufgesetzt.

Immer nimmt der politisch desinteressierte, relativ ungebildete Mevlut auch eine Opferrolle ein. Er wird überfallen und ausgeraubt, fast demütig ergibt er sich dem harten Alltag, von dessen Unveränderbarkeit er überzeugt zu sein scheint. Das liest sich ein wenig wie Unterschichts-Romantik mit versöhnlichem, ja sogar leicht kitschigem Anstrich – vor allem als ihm die Töchter dazu raten, die Liaison mit der Tante einzugehen.

Zu alter Form läuft Pamuk dagegen auf, wenn er sich erzählerisch etwas aus Mevluts unmittelbarem Dunstkreis entfernt und sich anderen Charakteren widmet. Als krasser Gegenpol fungiert der erfolgreiche Bauunternehmer Hadschi Hamit Vural, der wie Mevlut einst aus Anatolien nach Istanbul gekommen ist. Der vermögende »Aufsteiger« hat eine Moschee gestiftet und sich gesellschaftlich etabliert. Eine nicht zu leugnende kriminelle Energie, Korruption und unreflektierter religiöser Enthusiasmus kennzeichnen Vurals Vita, bei deren Beschreibung Pamuk mit großem Impetus bei der Sache ist.

Liebesgeschichte, Schelmenroman, Gesellschaftsepos und erzählendes Geschichtsbuch will Pamuks neues Werk gleichzeitig sein. Ein Roman, der um Verständnis für das konservative Weltbild der Unterschicht bemüht ist und vielleicht gerade deshalb das bisher erfolgreichste Buch des Nobelpreisträgers in seiner Heimat ist. So ehrbar Orhan Pamuks von einsetzender Altersmilde geprägtes Anliegen als »Brückenbauer« auch sein mag, so fremd (der Titel lässt grüßen) und wenig zugänglich bleibt uns Mevluts Gedankenwelt. Hübsch und detailverliebt erzählt, aber ganz stark weichgezeichnet und ohne Biss.

| PETER MOHR

Titelangaben:
Orhan Pamuk: Diese Fremdheit in mir
Aus dem Türkischen von Gerhard Meier
München: Hanser Verlag 2016
592 Seiten. 26.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Verrückte Geschichte

Nächster Artikel

Trautes Heim …

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Weniger wäre mehr in Koethi Zans Erstlingsroman

Roman | Koethi Zan: danach In Koethi Zans Thriller-Debüt Danach hat eine junge Frau drei Jahre in der Gefangenschaft eines Psychopathen verbracht. Ein Jahrzehnt später soll der Mann vor einen Bewährungsausschuss und eventuell wieder auf freien Fuß kommen, wenn Sarah Farber nicht gegen ihn aussagt. Aber die wagt sich kaum, ihre New Yorker Wohnung zu verlassen, weil sie Angst hat, dass dann alles wieder von vorn beginnt. Von DIETMAR JACOBSEN

Der alte Herr Updike lässt grüßen

Roman | Michael Kleeberg: Vaterjahre Da ist er wieder, der bieder-selbstzufriedene Langweiler Charly (Karlmann) Renn aus Michael Kleebergs Roman Karlmann  (2007). Den »Karlmann« aus den 1980er Jahren, auf diesen altfränkischen Vornamen hatte ihn sein hanseatischer Vater einst taufen lassen, hat Renn längst hinter sich gelassen. Er ist älter geworden, hat das von seinem Vater geerbte Autohaus versilbert, ist in zweiter Ehe mit einer fürsorglichen Ärztin verheiratet und inzwischen Vater von zwei Kindern. Nun legt Michael Kleeberg den neuen Roman ›Vaterjahre‹ vor. Von PETER MOHR

»Felix Austria!« oder eine Verschwörung »dans le métro«

Roman | Franzobel: Rechtswalzer In seinen Geschichten taucht der österreichische Autor Franzobel (Jahrgang ’67) mit Vorliebe hinab in die gesellschaftlichen Untiefen der Alpenrepublik. Zu seinem neuen Kriminalroman Rechtswalzer (erschienen im Frühjahr 2019) dürfte ihn aktuell die (kürzlich geplatzte) Mitte-Rechts-Koalition aus ÖVP und den Freiheitlichen angeregt haben. Darin spinnt der Autor die aktuelle fatale politische Entwicklung weiter und erzählt vom Jahr 2024. Eine Rezension von HUBERT HOLZMANN

Große Erwartungen

Jugendbuch | Antonia Michaelis: Nashville oder das Wolfsspiel Eine neue Stadt erobern, den nächsten Schritt in einem spannenden Studienfach zu machen, Menschen kennenlernen und die Liebe, vielleicht sogar die große, kann es für junge Menschen mit achtzehn, neunzehn Jahren etwas Aufregenderes geben? Mit großen Erwartungen marschieren sie in das Leben. Aber der Weg ist voller Stolpersteine und Fallen und sie zeigen sich früher, als man es gedacht hat. Antonia Michaelis schickt in Nashville oder das Wolfspiel ihre junge Heldin auf einen Weg, der mehr Schrecken birgt, als diese je erwartet hätte. Von MAGALI HEISSLER

Lost Places am Nordbahnhof

Roman | Frank Rudkoffsky: Mittnachtstraße

Das konfliktbeladene Soziotop einer Kleingartenkolonie bietet Schauplatz und Bühne für Frank Rudkoffsky jüngsten Roman. In der Mittnachtstraße prallen Generationen, Kulturen und Lebensanschauungen aufeinander, zerreißen alte Seilschaften und Gewissheiten. Ganz nebenbei entwickelt sich diese spannende Milieustudie zu einem modernen Stuttgart-Roman der gegenwärtigen 20er Jahre. Von INGEBORG JAISER