Delfter Kacheln und Knochenzäune

Roman | Dörte Hansen: Zur See

Um die Meere und ihre Seefahrer ranken sich sagenumwobene Mythen, von Kaventsmännern, weißen Wänden und den drei Schwestern. In den vermeintlich gezähmten Naturgewalten suchen viele Festlandbewohner ihr kleines Inselglück, das dennoch meistens trügt. »Die Nordsee ist für sie ein Freizeitpark mit Fahrgeschäften. Sie glauben, alles sei gebucht: Gezeiten, Nebel, Strömungen und Sturm.« Dörte Hansen erzählt in ihrem neuen Roman Zur See von Verirrten und Gestrandeten, Ungetrösteten und Unerhörten. Ein modernes Sittengemälde vor stürmischem Grund. Von INGEBORG JAISER

Eines war von vornherein klar: Dörte Hansens dritter Roman – nach dem Überraschungserfolg ihres Debüts Altes Land (2015) und der kürzlichen Verfilmung von Mittagsstunde (2018) – würde zum Bestseller prädestiniert sein. Anfangs vom Feuilleton kaum wahrgenommen, avancierte die in Husum geborene Autorin jedoch auf Anhieb zum Liebling der Leser und des Buchhandels, der ihr Schaffen mehrfach kürte. Wie bereits die Vorgängerromane ist auch Zur See im Norddeutschland angesiedelt, wenngleich ein Stückchen weiter draußen, mitten auf einer Insel.

Falsches Idyll hinter Rosenhecken

Die Nordseeinsel mit ihrem weiten Blick und der vermeintlichen Freiheit als Sehnsuchtsort vieler Festlandbewohner. Doch für die Einheimischen eine Insel im wechselvollen Umbruch zwischen Tradition und Neubeginn. In diesem Spannungsfeld bewegt sich das Geschehen, das den Zeitraum eines Jahres und die Geschichte einer Familie erzählt, die ein Leben mit den Badegästen, mit den »Ausgebrannten und Asthmatikern und Erschöpften« verbracht hat. »Im Sommer teilte man den Strand, die Seeluft und den Wind mit ihnen, und im September klopfte man die Fremden ab wie Sand von einem Kleid – auch das war ein Gesetz auf dieser Insel, so verlässlich wie der Zug der Vögel«.

Die Sanders entstammen einem alten Geschlecht von Grönlandfahrern und Walfängern. Von Männern, die das große Frieren kennen und ewig wartenden Frauen, die Ausschau halten, »nach einem Schiff, das kommen wird oder auch nicht.« Sie gehören zu einem rauen, wortkargen Menschenschlag, der hier seit drei Jahrhunderten lebt. So auch Hanne Sander in ihrem »Kalenderhaus«, das vermutlich öfter abgelichtet wird wie der Leuchtturm, die Vogelkoje oder andere Wahrzeichen der Insel, mit seinen Muschelschalenbeeten, den Delfter Kacheln und dem Zaun aus Walfischknochen. Das vermeintliche Idyll ist trügerisch, auch wenn es manchen Festlandbewohner zu falschen Entscheidungen verleitet. »Ein Haus am Meer gekauft. Das Luftschloss festgemacht mit Backstein, Rosenhecke und Alarmanlage. Und dann ernüchtert festgestellt, dass es nicht schwebt.«

Verlorene und Gestrandete

Ernüchterung auch bei den Einheimischen. Auf einer Insel lässt sich nichts verbergen. Nicht die Tatsache, dass Hanne Sander in Tracht und Perlenhaube »wie ein dekorierter General« Touristen durch ihr ehemaliges Elternhaus schleust und sie mit Inselfolklore einlullt. Während ihr Ehemann Jens seit zwei Jahrzehnten wie ein verwahrloster Eremit, vom Tremor durchgeschüttelt, als gerade so geduldeter »Vogelkönig« auf Driftland haust. Auch die drei Kinder fliehen: Altenpflegerin Eske zu Heavy Metal und großflächigen Tätowierungen. Der nach einem Schiffsunglück abgemusterte Sohn Ryckmer zu akribisch geführten Fluttabellen und Alkoholexzessen. Und Henrik, der Jüngste, zu wundersamen Artefakten, die er aus angeschwemmtem Treibgut zusammenzimmert. Die neu zugezogene Kunstversteher-Schickeria zahlt viel Geld, »um sich die Gärten und die Zimmer ihrer durchsanierten Inselhäuser mit seinen Vogelscheuchen zu verschandeln.«

Falsch abgebogen

Einen ganz besonderen Sound hat Dörte Hansen für dieses Buch gefunden, rhythmisch, fließend, an- und abschwellend wie die Meeresbrandung. Er umschmeichelt einen beim Lesen und spuckt doch nebenbei eine Brise milden Spott und Ironie mit aus. Dem Inselleben als falschem, klischeebeladenem Idyll stellt sich eine ungeschönte Milieustudie entgegen, herb und wenig romantisch. Da lässt sich mancher Mythos korrigieren, den wir Festlandbewohner auf unsere Sehnsuchtsorte projizieren und dabei nur einem Irrtum unterliegen. Wohl bewusst hat Dörte Hansen ihren Roman auf einer namenlosen Insel angesiedelt – die einen mögen Amrum darin erkennen, die anderen vielleicht Borkum, die Dritten gar entfernte Provinz. Denn die Konflikte der Familie Sander sind universell. Als im neuen Jahr ein verirrter Pottwal angespült wird, der auf seinem Weg in den Süden »irgendwann falsch abgebogen« ist, verschieben sich die Koordinaten. Die Dorfgemeinschaft und die Familie Sander formieren sich neu. Doch Gestrandete bleiben sie alle, jeder auf seine Art.

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Dörte Hansen: Zur See
München: Penguin 2022
255 Seiten. 24 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Klassiker für die Kleinen

Nächster Artikel

»Die Welt ist hungrig, und nichts wäre gefährlicher, als Aufmerksamkeit zu erregen«

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Unter Mythomanen und Paranoikern

Krimi | Dominique Manotti: Ausbruch Es hat nicht lange gedauert, bis sich Dominique Manotti, die erst mit 50 Jahren anfing zu schreiben, zu einer der wichtigsten europäischen Crimeladies gemausert hat. Die studierte Wirtschaftshistorikerin und ehemalige Gewerkschaftsaktivistin durchleuchtet in ihren Romanen die Chefetagen der großen Konzerne, deckt die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft auf und nimmt ihren Lesern sämtliche romantischen Illusionen, es könnte da, wo der Profit im Mittelpunkt steht, auch menschlich zugehen. In Ausbruch nun wirft sie einen Blick zurück auf jene Jahre, in denen die europäische Linke sich radikalisierte, und fragt, was von jener »bleiernen Zeit« bleibt. Von DIETMAR

Aufstieg und Fall

Roman | Burkhard Spinnen: Rückwind »Unser Alltag ist ganz im Wesentlichen die Methode, die Kunst, mit dem Scheitern fertig zu werden«, heißt es im neuen Roman von Burkhard Spinnen, der 1991 für »Dicker Mann am Meer« den Aspekte-Literaturpreis des ZDF erhalten hat und seitdem nicht nur kontinuierlich Romane und Essays veröffentlicht, sondern auch als Literaturvermittler reüssierte. Von 1997 bis 2000 war der 62-Jährige  Gastprofessor am Deutschen Literaturinstitut  in Leipzig, überdies kam er mehr als zehn Jahre als Juror beim renommierten Klagenfurter Ingeborg-Bachmann-Preis zum Einsatz. Von PETER MOHR

Mörderjagd im Nachkriegs-Wien

Roman | Karl Rittner: Die Toten von Wien

Eigentlich sucht Alexander Baran seit beinahe einem Jahrzehnt nach seiner verschwundenen Schwester Szonja. Da trifft es sich ganz gut, dass der ungarische Adlige, der eigentlich Sandor Baranyi heißt, nach dem Ersten Weltkrieg in Wien und dort bei der Polizei gelandet ist. Als Kommissär, dessen Abteilung »Verbrechen an Leib und Leben« aufzuklären hat, muss er sich aktuell freilich mit seinem Kollegen Florian Meisel um den Fall einer ermordeten Tänzerin kümmern. Bald kommen weitere Todesfälle hinzu. Und auch für die beiden Polizisten wird es immer gefährlicher. Von DIETMAR JACOBSEN

Wer viel fragt, kriegt viel Antwort

Kriminalroman | Gerhard Henschel: Soko Heidefieber

Eines der Bestsellersegmente in der Literaturszene: der Regionalkrimi. Wie am Fließband rausgehauen, und oft so schlecht, dass es einen graust. So ist es wohl Gerhard Henschel gegangen, denn in seinem neuen Roman bringt er sie einfach alle um. Und unterhält mit seinem »Überregionalkrimi« prächtig. Von GEORG PATZER

Intrigen im Dreikaiserjahr

Roman | Axel Simon: Eisenblut

Historische Kriminalromane zählen in letzter Zeit zu den auffälligsten Erscheinungen auf dem deutschsprachigen Thrillermarkt. Volker Kutscher, Susanne Goga, Kerstin Ehmer, Alex Beer, Angelika Felenda und neuerdings auch Dirk Kurbjuweit – sie alle haben sich die Goldenen Zwanziger als Hintergrund für ihre Romane ausgesucht. Nun geht Axel Simon noch ein paar Jahrzehnte weiter zurück. Eisenblut spielt im Dreikaiserjahr 1888 in Berlin. Und obwohl es bis zum nächsten großen europäischen Konflikt noch ein gutes Vierteljahrhundert hin ist, stößt der aus einer ostpreußischen Grundbesitzerfamilie stammende Gabriel Landow, der eine kleine Detektivagentur in Berlin betreibt, bei seinen Recherchen in drei Mordfällen auf eine Verschwörung jener Kräfte, für die Krieg selbst dann noch ein höchst profitables Geschäft darstellt, wenn man sich gerade mitten im Frieden befindet. Von DIETMAR JACOBSEN