Der Drucker als einziger Freund

Roman | Fien Veldman: Xerox

Der Romanerstling der jungen niederländischen Autorin Fien Veldman ist gleich ein großer literarischer Wurf. Mit geradezu sezierendem Blick und anspruchsvoller Komposition betritt die 34-Jährige mutig und voller Elan die literarische Bühne. In ihrem schmalen Roman thematisiert sie viele zeitgenössische, gesellschaftlich relevante Sujets. Es geht in Xerox um die Vereinsamung der Individuen, um Veränderungen in der Arbeitswelt und um die Reduzierung der verbalen Kommunikation und der sozialen Interaktion auf ein Minimum. Von PETER MOHR

Im Mittelpunkt des Romandebüts der in Leeuwarden geborenen Schriftstellerin, die bisher vor allem als Journalistin und Theaterkritikerin arbeitete, steht eine namenlose, aus einfachen Verhältnissen stammende junge Frau aus der Provinz.

Der Einstieg wirkt eher irritierend, aber eine absurde Note zieht sich wie ein roter Faden durch den Roman. Es beginnt mit einer Paketsendung, die offensichtlich an eine falsche Adresse geschickt wurde. Die Protagonistin macht sich auf den Weg, um das Paket abzuholen. Sie kennt weder den Inhalt noch weiß sie, wer der Absender ist.

Die junge Frau arbeitet in einem Amsterdamer Start-up und bedient dort den Drucker, der pausenlos E-Mails »ausspuckt«. Kontakt zu anderen Mitarbeitern hat sie nur sporadisch, sie lebt zurückgezogen – in einer Mischung aus Frustration und Gleichgültigkeit. Trotz ihres Studiums hat die moderne Ellenbogengesellschaft ihr »nur« den Job am Büro-Drucker zugewiesen. Eine Tätigkeit, die sie glücklich-unglücklich macht. Sie ist zwar einsam, wird aber auch nicht permanent gegängelt und kontrolliert.

Die junge Frau redet laut mit dem Drucker, offenbart ihm ihre trostlose Vergangenheit in der Provinz und ihren latenten Wunsch nach sozialem Aufstieg. Diese Passagen heben sich schon optisch durch das kursive Schriftbild ab, wirken zugleich tragisch und komisch. Dahinter verbirgt sich die Enttäuschung, nach dem Studium keinen adäquaten Job gefunden zu haben.

Die Kolleginnen und Kollegen haben keine Namen, sondern werden nach ihrer Funktion (»Chef«, »Projekt« oder »PR«) benannt. Austauschbar wie programmierbare Maschinen und total entmenschlicht.

Die Erzählerin lässt uns (abseits ihres Arbeitsplatzes) auf ihrem Weg durch die Straßen Amsterdams an ihren Beobachtungen der »Vermüllung« als Auswuchs der Wegwerfgesellschaft teilhaben. Die Metropole droht im Müll umzukommen. Autorin Fien Veldman erzählt durchgehend im Präsens und holt den Leser dadurch ganz nah an die Geschehnisse heran. Ihre Sprache ist schnörkellos, wirkt bisweilen sogar so kalt und abweisend wie der Alltag der Protagonistin.

In Xerox erleben wir ein Höchstmaß an Entfremdung und Frustration. Die dargestellte Leere im Arbeitsalltag mündet in der absurd wirkenden Ersatzbefriedigung menschlicher Bedürfnisse durch den Drucker. Er hört zu und widerspricht nicht. Und wieder wirkt es tragisch und komisch gleichzeitig.

Den Namen Fien Veldman werden wir uns merken müssen. Eine junge Frau mit wachem Blick, eine neue unverbrauchte Stimme in der Gegenwartsliteratur. Mit ihrem Romandebüt Xerox hat sie die Messlatte für Nachfolgewerke sehr hochgelegt. Man darf gespannt sein, ob sie dieses Niveau halten kann.

| PETER MOHR

Titelangaben
Fien Veldman: Xerox
Aus dem Niederländischen von Christina Brunnenkamp
München: Hanser 2024
223 Seiten. 23 Euro
| Erwerben Sie diesen Band portofrei bei Osiander

Reinschauen| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unheimliches

Nächster Artikel

Eine geheimnisvolle Kiste

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wenn das Schädeldach brennt

Roman | António Lobo Antunes: Ich gehe wie ein Haus in Flammen Alljährlich im Herbst, wenn das Rätselraten um die Nobelpreiskandidaten in die heiße Phase geht, wird seit rund 15 Jahren sein Name stets ganz hoch gehandelt. Der 74-jährige portugiesische Schriftsteller António Lobo Antunes, der viele Jahre als Chefarzt einer psychiatrischen Klinik in Lissabon arbeitete, hat nun seinen 25. Roman Ich gehe wie ein Haus in Flammen vorgelegt, der sich wie eine Summe seines bisherigen Oeuvres liest. Von PETER MOHR

Das Ende der Menschheit erleben

Roman | Hendrik Otremba: Kachelbads Erbe »Ich möchte das Ende der Menschheit erleben. Ich möchte einem Anfang beiwohnen«, wünscht sich der Schriftsteller Shabbatz Krekov in Hendrik Otrembas zweitem Roman Kachelbads Erbe. Die Crux daran: Krekov ist bereits 1956 in Mexico gestorben, und die Romanhandlung ist den 1980er Jahren angesiedelt. Gelesen von PETER MOHR

Ja, und was treiben sie denn? Einparken üben?

Roman | Franzobel: Was die Männer so treiben, wenn die Frauen im Badezimmer sind Die einen halten Franzobel für einen großen plebejischen Erzähler und attestieren ihm barocke, katholisch grundierte, sprachwitzige Schelmerei und Lust am Tabubruch. Für die andern ist er ein Adabei-Literat, der artifizielle Wortkaskaden produziert, oder schlicht franzdodel. Er selbst bezeichnet sich schon mal als »Voyeur des Menschelnden«. Jetzt hat der österreichische Lyriker, Theater- und Prosaautor einen neuen Roman vorgelegt, WAS DIE MÄNNER SO TREIBEN, WENN DIE FRAUEN IM BAD SIND, und wieder schwelgen Rezensionen in »Tabuisiertem und Verdrängtem«. Von PIEKE BIERMANN

Der rettende Schuss

Roman | Javier Cercas : Outlaws Spätestens mit seinem Roman Anatomie eines Augenblicks, den die wichtigste spanische Tageszeitung El Pais 2009 zum Buch des Jahres kürte, hat der 52-jährige Javier Cercas auch außerhalb Spaniens den Durchbruch geschafft. Als »grandios« hatte der bekannte argentinische Autor Albert Manguel diesen, auch mit dem  Premio Nacional de Narrativa ausgezeichneten Roman gerühmt, der um den gescheiterten Militärputsch des Jahres 1981 kreist. Jetzt ist sein neuer Roman Outlaws erschienen. Von PETER MOHR

Ein Bekenntnis zur Sprache der Literatur

Roman| INTERVIEW | Daniel Galera: Flut Flut ist der erste ins deutsche übersetzte Roman des brasilianischen Schriftstellers Daniel Galera. Dort erzählt er eine ganz besondere Familiengeschichte, die drei Generationen umfasst. BETTINA GUTIÉRREZ hat mit dem Autor gesprochen.