Die Riesenkrake der mörderischen Vergangenheit taucht auf

Roman | Carlos Busqued: Unter dieser furchterregenden Sonne

Wahrscheinlich verdanken wir die Bekanntschaft mit diesem verstörenden Roman dem letztjährigen Gastland der Frankfurter Buchmesse. Jedenfalls hat das Außenministerium der Republik Argentinien die Übersetzung von Dagmar Ploetz gefördert. Sie ist, nach dem Tod von Elke Wehr, wohl die »Erste Adresse« auf diesem Gebiet und sie gewonnen zu haben, auch eine Empfehlung des unbekannten argentinischen Autors. Carlos Busqued wurde 1970 im Norden Argentiniens geboren & lebt heute in Buenos Aires. Nicht dort aber, sondern in Barcelona erschien im vergangenen Jahr sein nun auf Deutsch vorliegender erster Roman ›Unter dieser furchterregenden Sonne‹. Ein furchterregendes literarisches Debüt – sowohl durch die Trostlosigkeit seiner Weltbeschwörung, als auch durch die schöpferische Könnerschaft des Autors, ihr eine originelle literarische Gestalt zu geben. Von WOLFRAM SCHÜTTE

Carlos Busqued Unter dieser furchterregenden Sonne 9783888976780Zu Beginn fährt eine der Hauptpersonen mit ihrem Wagen durch ein stinkendes, schlammiges Dorf, dessen Häuser im gestiegenen Grundwasserspiegel zerbröckeln. »Cetarti hatte«, heißt es da, »die Klimaanlage angestellt, und es war kalt im Auto, zugleich aber brannte die durch die Scheibe fallende Sonne auf der Haut, als sei keinerlei Schutz dazwischen. Die Haut schwitzte, und der Schweiß wurde kalt, aber die Empfindungen von Kälte und Brennen hoben einander nicht auf, sondern koexistierten auf unangenehme Weise. Immerhin war es besser als draußen zu sein«.

Wer sich ins Innere des von Carlos Busqued Erzählten begibt, wird diese Koexistenz von Hitze & Kälte als durchgängiges ästhetisches Bauprinzip seines Romans erfahren, der einen damit auf unangenehm-eindringliche Weise mit einer amoralischen Gesellschaft konfrontiert, die buchstäblich – man kann es nicht anders sagen – am Verrecken ist.

Der eben erwähnte Cetarti ist ein ewig kiffender, lethargischer Arbeitsloser in einer Großstadt, den die Aussicht auf ein unverhofftes Erbe in die tiefste Provinz lockt. Dort sind seine Mutter und sein Bruder, mit denen er längst schon keinen Kontakt mehr hatte, vom Liebhaber der Mutter, einem pensionierten Militär, erschossen worden, bevor der sich selbst umbrachte. Der dubiose Duarte – Exkollege, Freund & Testamentsvollstrecker des Doppelmörders – verspricht Cetarti eine Fifty-Fifty-Beteiligung an der Lebensversicherung seiner Mutter. Er wird den Versicherungsbetrug mithilfe korrupter Kumpels in der Armee, die auch daran beteiligt werden, problemlos ausführen.

Als Kenner, Sammler und Liebhaber von abscheulichen Gewaltpornos interessiert er sich dafür, wie weit ein Mensch mit der sexuellen Ausbeutung gehen kann oder was er alles mit sich machen lässt: »Die Elastizität des menschlichen Organismus ist erstaunlich«, erklärt er dem sich angeekelt abwendenden Cetarti. Erstaunlicher ist aber, was Duarte zusammen mit Danielito, dem Sohn seines ehemaligen Militärkameraden, und einem fensterlosen Krankenwagen professionell betreibt: gezielten Menschenraub, Folter des Opfers und finanzielle Erpressung von dessen Angehörigen.

Dass sich Danielitos Mutter, nach dem sie das Mobiliar aus dem Haus ihres selbstmörderischen Exgatten verbrannt, mit Rattengift umbringt, wird ebenso cool berichtet wie der für Duarte & Danielito tödlich endende Zusammenstoß des missbrauchten Krankenwagens mit einem Rind auf einer nächtlichen Landstrasse. Ungerührt macht sich der überlebende Cetarti, der gar nicht weiß, dass ihn die toten Kumpel hatten umbringen wollen, mit dem gerade erbeuteten Vermögen der Bande auf die Flucht nach Brasilien – eine Reise, die Danielito eigentlich vorhatte.

Nicht der abenteuerliche Plot, der an eine Cormack-McCarthy-Verfilmung der Coen-Brüder denken lässt, treibt Carlos Busqueds rabenschwarzen Roman ins Aberwitzige. Auch nicht seine teils elliptische, teils eminent filmische Erzählweise.

Nein, es sind die albtraumhaften Obsessionen, welche die drei ständig kiffenden, sich von Fastfood & Cola ernährenden Männer mit dem Dauerkonsum von CNN, Discovery Channel & Animal Planet befriedigen. Wie auf manchen Fernsehsendern der Strom fortlaufend wiederholter Börsenkurse oder Katastrophen-Nachrichten am Fuß des Bildschirms dessen Erzählbilder unterspült, so bettet Carlos Busqued seine fiktive Erzählung in wiederholte & variierte Fernsehberichte von Riesenkalmaren, Killerelefanten, giftigen Nashornkäfern ein; oder in Dokumentationen von alliierten Bombenangriffen im 2. Weltkrieg und von nuklear bestückten amerikanischen Riesenbombern während des Kalten Krieges.
Besonders die riesigen Tiefseekraken haben es dem Autor so angetan, dass er an zwei Stellen Zeitungsseiten mit Bildberichten über die Seeungeheuer reproduziert und als rohe Fremdstoffe seinem Roman implantiert.

Dieses permanente Fluidum des naturgegebenen Schreckens wie auch der menschenmöglichen atomaren Apokalypse legt sich – wie ein öliger Film giftig schillernd – eng um die unter Drogen stehenden Personen & ihre amoralischen Handlungen. Man sieht in Carlos Busqueds finsterem Romanphantasma die schrecklichen psychischen Verheerungen am Werk, die aus der Zeit der grausamen Militärdiktatur stammen und noch heute fortschwären.

| WOLFRAM SCHÜTTE

Titelangaben
Carlos Busqued: Unter dieser furchterregenden Sonne
Übersetzt von Dagmar Ploetz
München: Verlag Antje Kunstmann 2010
192 Seiten, 17,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Rückkehr ins Drachenzeitalter – Dragon Age 2

Nächster Artikel

Ein Boxenluder schlägt sich durch

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Es liegt etwas in der Luft

Roman | Håkan Nesser: Der Fall Kallmann Ein Krimi ohne einen einzigen Schuss? Ohne wilde Verfolgungsjagden, erzböse Schurken und eiskalte Ermittler? Geht das überhaupt? Wenn der Autor Håkan Nesser heißt: auf jeden Fall. Denn der Erfinder des grüblerischen und beim Lesepublikum ausgesprochen erfolgreichen Kommissars van Veeteren (10 Bände, 1993 – 2003) sowie von dessen nicht ganz so erfolgreichem Nachfolger Gunnar Barbarotti (bisher 5 Bände, seit 2006) hat nie in erster Linie auf Action gesetzt. Ihm ging es mehr darum, in die Psyche von Tätern, Opfern und nicht zuletzt jenen, die sich beruflich mit der Aufklärung von Verbrechen beschäftigen, einzudringen. Jetzt

Auf Marcel Prousts Spur

Roman | Edmund de Waal: Der Hase mit den Bernsteinaugen Bis zur Lektüre von ›Der Hase mir den Bernsteinaugen‹ habe ich nicht gewusst, was Netsuke sind. Musste man ja auch nicht. Aber jetzt weiß ich, dass es sich dabei um das ästhetische »Fingerfood« kleiner japanischer Holz- & Elfenbeinschnitzereien handelt & dass der Londoner Keramikprofessor (auch ein akademischer Grad, von dem ich bislang noch nie etwas gehört hatte) Edmund de Waal 264 Stück Netsuke besitzt, deren Lebensweg er in seinem grandiosen Buch (dem kein zweites dieser Art »aus seiner Feder« folgen dürfte) beschreibt. Der Titel gebende ›Hase mit den Bernsteinaugen‹ ist

Geistreiche Realsatire

Roman | Marlene Streeruwitz: Nachkommen Wie schon in ihrem letzten Roman Die Schmerzmacherin (2011), in dem die Protagonistin eine Ausbildung in einer privaten Sicherheitsfirma absolvierte, hat die inzwischen 64-jährige österreichische Autorin Marlene Streeruwitz wieder eine junge Frau in den Mittelpunkt des Romans Nachkommen gerückt. Anders als jene Amy Schreiber aus dem Vorgängerroman darf man hinter der neuen Hauptfigur, der jungen Schriftstellerin (Cor)Nelia Fehn eine Streeruwitzsche Rückverwandlung vermuten, eine Art Jugend-Ego, das mit einigem Argwohn die ersten zaghaften Schritte auf der großen literarischen Bühne unternimmt. Gedanken von PETER MOHR zu Nachkommen von Marlene Streeruwitz’.

Schicht im Schacht

Roman | Martin Becker: Marschmusik Man greift zu diesem Buch und ist gelinde irritiert: Steht das Cover mit dem stilisierten Förderturm der Zeche Zollverein nicht in merkwürdigem Kontrast zum Buchtitel? Was sucht die ›Marschmusik‹ im Ruhrpott? Der kursiv gesetzte Titel überm kantigen Logo? Martin Becker löst die Fragezeichen auf und präsentiert einen modernen Heimat- und Ruhrgebietsroman. Der ist anrührend und aufwühlend, witzig und warmherzig zugleich. Von INGEBORG JAISER

Pawel und der Steinbruch

Roman | Peter Henning: Die Chronik des verpassten Glücks »Ich habe nur meine Biographie. Und das ist der Steinbruch, aus dem ich einfach zehre«, erklärte der Schriftsteller Peter Henning kürzlich in einem Interview über seinen neuen Roman Die Chronik des verpassten Glücks, den er dem befreundeten Schriftsteller Dieter Wellershoff gewidmet hat. Der 56-jährige, der seit fast 30 Jahren als Journalist, Kritiker, Herausgeber und Erzähler umtriebig in der Kulturszene tätig ist, hatte zuletzt 2013 mit seinem Roman Ein deutscher Sommer (2013), einer opulenten Rekonstruktion des Gladbecker Geiseldramas, für Aufsehen gesorgt. Von PETER MOHR