Wächter der Metallfabrik

Digitales | Games: Star Fox Guard

Zeitgleich mit dem Hauptspiel ›Star Fox Zero‹ erschien auch der Ableger ›Star Fox Guard‹ (SFG). Die Spiele haben nicht unmittelbar miteinander zu tun, doch teilen sie einige Besatzungsmitglieder. In SFG weist uns Slippy ein – schließlich geht es um die Verteidigung der Metallfabrik seines Onkels. Von PHILIPP LINKE.

Star Fox GuardEine Schaar feindlicher Roboter versucht in die Fabrik von Slippys Onkel einzudringen und wir müssen das verhindern. Das Gebäude ist von einem Labyrinth umgeben, indem wir Kameras platzieren können. Jede von ihnen ist mit einer Laserkanone ausgestattet und lässt sich via Gamepad auswählen und steuern. Während wir das Bild der aktiven Kamera im Bildmittelpunkt sehen, sind die übrigen bis zu zwölf Kameras rundherum angeordnet, sodass wir theoretisch das ganze Geschehen im Blick behalten können. Sobald die Roboter auftauchen, ist jedoch Multitasking gefordert, da wir schnell zwischen den richtigen Kameras hin- und herwechseln müssen.

Bei fast jeder neuen Mission wird eine neue Kamera- oder Roboter-Art eingeführt, was in den ersten Runden stark motiviert. Dabei gibt es etwa Kameras, die mehrere Gegner gleichzeitig anvisieren oder mit einem Schuss eliminieren können, dafür aber nur begrenzt Munition zur Verfügung haben. Auf der Seite der Roboter gibt es zwei Arten: Die einen greifen die Fabrik direkt an, während andere unsere Kameras manipulieren, etwa durch Störsignale oder Rauchbomben. Den Hauptreiz des Spiels bildet die große Anzahl verschiedener Feinde, die jeweils unterschiedliche Eigenschaften haben, auf die wir entsprechend reagieren müssen; beispielsweise können einige Roboter nur aus dem Hinterhalt beschädigt werden oder werden schneller, wenn sie erstmalig getroffen werden. Sogar Endgegner-Missionen wollen bewältigt werden, in denen unsere kleine Basis gegen abstruse Ungetüme antritt.

Auch ein Online-Modus ist vorhanden, der uns eigenen Roboterarmeen zu einem beliebigen Level aufstellen lässt. Dabei können wir den Zeitpunkt bestimmen, an dem sie auftauchen und welchen Weg sie laufen. Eine obere Grenze für Roboter pro Zeiteinheit kann jedoch nicht überschritten werden. Das fertige Level kann anschließend hochgeladen  werden, sodass alle Welt die Herausforderung annehmen kann. Sollte die eigene Roboterarmee gegen einen menschlichen Gegner gewinnen, erhalten wir Punkte, mit denen wir neue Kameras oder Roboter freischalten können.

Fazit

Als kurzweiliger Spaß beschäftigt das bodenständige SFG Highscorejäger und Tower-Defense Fans. Entgegen dem ersten Eindruck wird überraschend viel Inhalt geboten und mit dem asynchronen Online-Modus noch eins draufgesetzt. Da man kaum einen Überblick über alle Kameras gleichzeitig haben kann, macht SFG auch mit Freunden Spaß, selbst wenn diese nicht aktiv eingreifen, sondern nur auf besonders gefährliche Roboter aufmerksam machen. SFG ist nicht als Erweiterung von SFZ zu sehen, es bildet viel mehr ein eigenes Spiel, das neben dem großen Bruder leider unterzugehen droht. Ein Blick lohnt sich aber allemal, da es jede Menge Spaß macht, die aufdringlichen Blechbüchsen unschädlich zu machen.

| PHILIPP LINKE

Titelangaben
Star Fox Guard
Nintendo
seit dem 21. April exklusiv erhältlich für WiiU.
ab 14,99€.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Sch’majas Traum

Nächster Artikel

Ausgefuchst

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

The Last of Us: Confronting Humanity Through Forced Choices

Digitialspielkultur | Nicolas Deneschau: The Last of Us. Auf der Suche nach Menschlichkeit

In this interview with RUDOLF INDERST, Nicolas Deneschau, author of ›The Last of Us: Auf der Suche nach Menschlichkeit,‹ unpacks the series' polarizing yet powerful storytelling. Deneschau highlights how Naughty Dog's design choice of "constraint" forces players to commit acts they might find detestable, pushing them to reflect deeply on the characters' humanity. He discusses the creative risks that marked Naughty Dog's shift to grim realism, influenced by post-9/11 »post-apocalyptic fiction« and inspirations like Cormac McCarthy's ›No Country for Old Men‹. Discover how Deneschau believes ›The Last of Us‹ transformed video games from vehicles of »fun« into powerful conduits for »emotion«, permanently raising the bar for narrative in the medium by prioritizing memorable, even if divisive, endings.

Ein bisschen SpaZ muss sein

Digitales | Games: Space Pirates and Zombies Manchmal steckt hinter einem schlechten Wortspiel eine interessante Geschichte. Diese Rezension beispielsweise hat nur das Licht der Welt erblickt, weil ein Podcast verschoben werden musste und der Rezensent unkontrolliert Dinge kauft, auf denen irgendwas mit Zombie steht. PETER KLEMENT über ›Space Pirates and Zombies‹ und warum er dafür ein millionenteures Weltraum-Epos verschmäht hat.

Holt den Fatman raus!

Digitales | Games: Fallout 4 Na na na na na na na na FATMAN! Sieben Jahre nach dem Erscheinen des letzten Teils veröffentlicht Bethesda nun die Fortsetzung seiner lang ersehnten ›Fallout‹-Reihe, ›Fallout 4‹. Doch wird das Spiel seinen Vorgängern gerecht? Wir durchstreifen postapokalyptische Einöden, Supermutanten-Kolonien und das ein oder andere Ghoulnest, immer auf der Suche nach dieser einen Antwort. Den Fatman bedient: DANIEL MEYER.

Das Prinzip der »10 kleinen Negerlein«

Digitales | Games: Bodycount Kein anderer Action-Titel der letzten Jahre feiert das Leitprinzip des Interventionismus so sehr, wie der Shooter ›Bodycount‹ aus dem Hause Codemasters. Die dabei zur Schau gestellte dreiste Simplifizierung der Dinge durch die Entwickler hätte jedoch sogar den ehemaligen US-Präsidenten Cleveland erstaunt. RUDOLF INDERST geht nach Fiktiv-Afrika.

Zum Posthumanismus in fiktionalen Texten

Digitalspielkultur | Im Gespräch mit Ann-Kathrin Günther

Viele Spielstunden brachte RUDOLF INDERST in einem fiktional-dystopischen Detroit zu – daher war die neue Lektüre von Ann-Kathrin Günther für ihn auch besonders spannend.