/

»Bilder, in denen Blut und Gehirn spritzen, interessieren mich nicht«

Comic | Interview mit Erik Kriek

Der niederländische Comic-Künstler Erik Kriek stürzt sich gerne auf morbide, düstere Stoffe. 2013 brachte der Avant-Verlag seine Lovecraft-Adaptionen ›Vom Jenseits und andere Erzählungen‹ in deutscher Sprache heraus. Heuer hat er auf dem Comic Salon in Erlangen sein neues Werk vorgestellt: ›In The Pines – 5 Murder Ballads‹. CHRISTIAN NEUBERT unterhielt sich mit ihm – über seine Arbeitsweise, die Zeitlosigkeit von Horror und das, was dem Unheil vorausgeht.

Erik Kriek - Vom JenseitsSowohl die ›Murder Ballads‹ als auch Lovecrafts Prosa bestechen durch eine bildhafte Sprache. Eignet sich diese Expressivität besonders gut für Comic-Adaptionen?
Schon, aber ich denke, dass es überhaupt ein Luxus ist, gute Texte als Ausgangsmaterial zu haben. Bei ›Vom Jenseits‹ bin ich mit meinen Comic-Umsetzungen nahe an den zugrunde liegenden Lovecraft-Texten geblieben, während ich mir bei ›In The Pines‹ viele Freiheiten erlaubt habe. Die ›Murder Ballads‹ haben mir lediglich als Ausgangspunkt gedient. Insofern sind meine Adaptionen auch eher meine eigenen Geschichten. Mir ist erst während der Arbeit an ihnen aufgefallen, dass ich auch das Zeug zum Schreiben habe. Bisher habe ich nämlich nur gezeichnet und mir das Schreiben nicht wirklich zugetraut. Ich denke, diese Fähigkeit kommt mit dem Alter. Zumindest bekommt man dann das nötige Selbstvertrauen.

TITEL: Lovecraft hat ja zu Beginn des 20. Jahrhunderts geschrieben. Zu einer Zeit also, aus der auch die Tradition der ›Murder Ballads‹ stammt. Ist dieses historische Setting eine dankbare Kulisse für Dich, um sie zu zeichnen?
Erik: Ich denke, dass die Stoffe im Grunde zeitlos sind. Lovecraft ist ja einer der letzten Vertreter des American Gothic. Und diese Strömung wiederum kommt aus England. Doch obwohl Lovecraft in einer Tradition steht, ist seine Prosa singulär. Sie ist durchzogen von einer kosmischen Einsamkeit – und lässt sich historisch nicht verorten. Vielmehr beschreibt er mythische Orte. Ich denke, bei ›In The Pines‹ ist das genauso. Die ›Murder Ballads‹ sind der Zeit entrückt. Es ist nicht wichtig, wo und wann sie spielen. Sie funktionieren ein bisschen wie Märchen. Ich habe bewusst keine Jahreszahlen genannt. Manchmal sieht man z.B. ein Auto. Vielleicht lässt das dann auf das Jahr 1910 oder 1920 schließen. Wenn ich mich aber entschieden hätte, die Geschichten in die Gegenwart zu verlagern, wäre das Zeichnen auch kein Problem gewesen.

Kann man Dich als Comic-Künstler auf makabre und morbide Themen festlegen?
Ein Stück weit bestimmt. Ich mag einfach das Dunkle und Düstere. Das kommt bei mir irgendwie automatisch.

Interessieren Dich dann auch modernere Horrorgeschichten? Aktuell sind ja z.B. Zombies sehr angesagt …
Letztendlich geht es mir um die Qualität der Geschichten. Wenn sie gut sind, entfalten sie ihre Kraft, weil sie unsere Gefühle ansprechen – und Angst ist eine uralte Empfindung. Was Lovecraft im Speziellen für mich ausmacht, ist der Aspekt des Kontrollverlusts. Anfangs bestimmt der Protagonist die Handlung, aber zunehmend entzieht sich ihm die Möglichkeit der Einflussnahme. Er ist ausgeliefert, und das begreift er irgendwann. Darin liegt der Horror.

Comic Erik Kriek
Comic-Künstler Erik Kriek
Dann bist Du wohl auch keiner, der großen Wert auf die Darstellung von Gewalt legt, oder?
Ja, Bilder, in denen Blut und Gehirn spritzen, interessieren mich nicht. Mir geht es gerade inhaltlich um das, was vorher passiert. Um das, was dem Unheil vorausgeht.

Wie entstehen Deine Comics? Zeichnest Du mit Tusche oder Fine Liner und kolorierst dann am Computer?
Die Arbeit an ›Vom Jenseits Und Andere Erzählungen‹ war sehr langwierig. Ich wollte, dass es bei ›In The Pines‹ schneller geht – was mir aber nicht gelungen ist. Für die einzelnen Seiten habe ich je zwei Zeichnungen vorskizziert: die Vorder- und die Hintergründe. Am Leuchttisch wird das dann zusammengefügt und getuscht. Die Farbe kommt hinterher am Computer dazu.

Mich erinnern Deine Zeichnungen ja an Holzschnitte …
Das ist kein Wunder: Ich habe meine Hochschulreife mit Holz- und Linolschnitten erworben. Daher auch der Name meiner Homepage: gutsmancomics.com. Gutsman war mein Spitzname in der Schule, weil ich immer mit dem »Guts« – dem Schaber zum Anfertigen der Holzschnitte – gearbeitet habe.

Kennst Du zufällig den Zürcher Comic-Künstler Thomas Ott? Ich finde, Eure Comics sind sich zumindest inhaltlich recht ähnlich …
Ja, wir haben uns sogar mal persönlich kennengelernt. Er ist ein sehr netter Kerl – und ein großer Künstler. Wir haben viele gemeinsame Interessen, auch da sind wir uns recht ähnlich.

Gibt es ansonsten Zeichner, die Dir wichtig sind?
Als Kind habe ich zum Beispiel Asterix und Blueberry gemocht. In den Achtzigern bin ich dann auf das Art Spiegelmans Magazin ›Raw‹ gestoßen. Das hat mir die Augen geöffnet. Es hat mich gelehrt, sich zeichnerisch in alle Richtungen bewegen zu können. Am wichtigsten war allerdings Charles Burns für mich. Auch, weil ich über ihn die alten EC Comics entdeckt habe. Die alten EC-Künstler schätze ich sehr. Denn heute können wir alle möglichen Stile googeln, während die Zeichner von damals, Wally Wood zum Beispiel, ohne viele Vorbilder arbeiten mussten. Das war wirkliche Pionierarbeit.

Vom Jenseits - Cthulhu›In The Pines‹ wird ja mit einer CD herausgegeben, auf denen man sich die jeweiligen Murder Ballads anhören kann. Sollen die als Soundtrack funktionieren?
Die Songs sind gemeinsam mit den Bluegrass Boogiemen entstanden, das sind Freunde von mir. Als ich erzählt habe, dass ich an dem Buch arbeite, haben sie vorgeschlagen, es gemeinsam mit einer CD herauszubringen. Ich war erst skeptisch, weil ich keine Ahnung von der rechtlichen Situation mit so etwas habe. Sie meinten aber, dass sie Coverversionen einspielen wollen, dann ist das kein Problem. Das war ein tolles Angebot von ihnen – und wir profitieren gleichermaßen davon. Drei der Lieder habe ich auch gesungen: ›Taneytown‹, ›Pretty Polly‹ und – im Duett – ›Where The Wild Roses Grow‹. Ob das beim Lesen als Soundtrack funktioniert, weiß ich nicht, das muss wohl jeder selbst wissen. Aber es ist tolle Musik.

Sind Musik und Literatur generell die wichtigsten Inspirationsquellen für Dich?
Literatur schon, ich lese ziemlich viel. Filme und Serien sind mir aber genauso wichtig. Man lernt da einfach viel über Dramaturgie und Figurenentwicklung. Musik dagegen ist eher so etwas wie ein guter Freund. Als Comiczeichner sitze ich alleine am Tisch, für viele, viele Stunden. Musik begleitet mich dabei. Das würden Dir wahrscheinlich alle Zeichner antworten.

Und was steht nun bei Dir an? Hast Du schon eine neue Comic-Idee auf Lager, an der Du arbeiten willst?
Nachdem ich bisher nur Kurzgeschichten gemacht habe, will ich mich an einer längeren Erzählung versuchen. Eine, bei der ich große Spannungsbögen aufbauen muss. Es soll eine Art Western werden. Allerdings einer, der in Skandinavien spielt …

Ich bin gespannt – und danke Dir für das Gespräch!

| CHRISTIAN NEUBERT

Titelangaben
Erik Kriek: In the Pines
Berlin: avant Verlag 2016
136 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Erik Kriek: Vom Jenseits und andere Erzählungen
Berlin: avant Verlag 2013
144 Seiten, 19,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| In the Pines – Leseprobe
| Homepage des Künstlers

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Mit klerikalem Vokabular und irdischem Segen

Nächster Artikel

Schaurig schön

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Spaziergang über den Salon

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014   Niemand kann auf dem Comic Salon alle Leute treffen, mit denen er sich gern mal wieder unterhalten würde, niemand innerhalb von vier Tagen alle Veranstaltungsorte besuchen oder an allen Programmpunkten teilnehmen, die ihn interessieren. Trotzdem könnte man ohne Mühe ein gutes Dutzend Artikel schreiben über das, was man an Bemerkenswertem und Kuriosem erlebt hat. Abseits der zentralen Pflichttermine wie der Elefantenrunde der Verlage und der Verleihung der Max-und-Moritz- und der ICOM-Preise hat ANDREAS ALT Seitenblicke auf das Festival geworfen, die etwas von seiner Vielfalt einfangen.

»Ikon hat es etwas Tragikomisches«

Comic | Interview mit Simon Schwartz Es kommt noch recht selten vor, dass ein Comic-Künstler von Mainstream-Medien gefeiert wird, doch Simon Schwartz hat das geschafft. Der 1982 in Erfurt geborene Künstler zeichnet diverse deutsche Medien erregt seit seinem Debüt ›Drüben‹ großes Aufsehen in der Comic-Szene. 2012 gewann er für seinen Comic ›Packeis‹ den Max-und-Moritz-Preis. Sein neuer Graphic Novel ›Ikon‹ beschäftigt sich mit dem obskuren Gleb Botkin, dem Sohn des letzten Leibarztes der Zarenfamilie, der nach der Russischen Revolution glaubt, die ermordete Zarentochter und Großfürstin Anastasia, Schwarm seiner Kindheit, wiedergefunden zu haben. Diese falsche Anastasia, die Ansprüche auf den russischen Thron

Synästhetische Purzelbäume

Kinderbuch | Anke Kuhl, Moni Port (Hgg.): Mukkekukke

Musik erzählt Geschichte. Manchmal ist das ganz einfach: man muss nur dem Text zuhören. Manchmal steckt die Story aber auch ein bisschen versteckter im Rhythmus und der Melodie. Da braucht es dann offene Ohren – und offene Augen, den hier gibt’s Comics zu einer bunten Auswahl von Musik von Beethoven und Manfred Krug bis zu den Ärzten und Gioachino Rossini, freut sich ANDREA WANNER

Die dritte Phase

Comic | Luke Pearson: Hilda und die Vogelparade / Pirus: Der König der Fliegen / Benoit Sokal: Kraa 3 Mit ihrem jeweils dritten Band enden die beiden Comicreihen ›König der Fliegen‹ und ›Kraa‹. Während Eric einen verzweifelten Versuch unternimmt, aus seiner Vorstadthölle hinaus in die Natur zu fliehen, werden der Adler Kraa und sein Indianerfreund von einem Staudamm aus ihrem paradiesischen Tal vertrieben – ganz ähnlich wie auch die sympathische Comicheldin »Hilda«, die sich in ihrem dritten Album nicht mehr im einsamen Tal, sondern auf dem harten Pflaster der Stadt bewähren muss. BORIS KUNZ über Schluss- und Wendepunkte großartiger Comictrilogien.

Diesseits des Jenseits

Comic | Guillaume Sorel: Appartement 23 Ein poetischer, morbid-erotischer Bilderreigen, berührend und schwer greifbar: Guillaume Sorels Comic ›Appartement 23‹ lässt sich auf einen Flirt mit dem Jenseits ein – auf dem engen Raum eines Mietshauses und seiner Bewohner. Von CHRISTIAN NEUBERT