/

Pubertär und halbstark

Gesellschaft | Tuvia Tenenbom: Allein unter Amerikanern

»Hier ist alles Attrappe«. Hm. Das, finde ich, geht zu weit, wenn man über die USA redet. Wenngleich es wieder zu passen scheint, sofern man an den gegenwärtigen Wahlkampf denkt, die Welt ist irreführend sortiert. Ganz in diesem Sinne ist die Beobachtung, dass »Marketing […] einer von Amerikas bedeutendsten Beiträgen zur Menschheit, wenn nicht der bedeutendste« ist. Hm. Gut zu wissen. Von WOLF SENFF

Tuvia Tenenbom - Allein unter Amerikanern cover 500

Wir genießen ein leichtes Buch, einen gelockerten Schreibstil, dialogisch, selbstkritisch, aber den Blick auch kritisch auf andere gerichtet.

So bewegt der Autor sich über die diversen Stationen bzw. Etappen vom Atlantischen zum Pazifischen Ozean und nach Miami, unverzagt, mutig, er sucht die Menschen auf, er will ihnen zuhören und geht ihnen mit mancher hartnäckigen Frage aufs Gemüt. Er will ihre Lebensweise kennenlernen, um es dem Leser in der Art einer live-Reportage wiederzugeben, er hielt sich bereits »Allein unter Deutschen« (2012) und »Allein unter Juden« (2014) auf.

Antisemitismus

Die Leichtigkeit aber täuscht. Denn schön und bunt sind die Inhalte nicht. Die Lektüre wird vor allem deshalb zum Genuss, weil wir spüren, dass Tenenbom ehrlich ist, frei von Schönfärberei des Mainstream, frei von political correctness, er scheut auch keine Peinlichkeit.

Tenenbom begibt sich an Orte jenseits aller Attrappen. In Detroit sucht er die Rote Zone auf, in Chicago geht er nach South Chicago, nach Englewood: bitterarme Menschen, Trostlosigkeit – ein Anblick, den er nicht einmal in der Dritten Welt gesehen habe.

Tenenboms Stil ist getränkt von jüdischem Humor, anarchisch gegründet, der sich selbst oft nicht ernst nimmt, der mit Vorliebe auch über Glaubensbrüder herzieht – was jedem Nichtjuden augenblicklich als Antisemitismus ausgelegt würde, der Antisemitismusvorwurf ist eine wahrhaft tödliche Waffe der Politik.

 

Unbekümmert

Tenenbom arbeitet auch seine Enttäuschung über die starrsinnige Politik Israels ab, und zwar zurecht in den USA, wo jüdische Verbände und Organisationen sogar noch in der Provinz, in La Crosse, erstaunlich selbstbewusst auftreten.

Enttäuschung natürlich auch, was sein Thema, die USA, betrifft: Soll man sagen, Tenenbom kritisiert? Richtiger wäre vermutlich, zu sagen, dass er unbekümmert das aufschreibt, was er wahrnimmt, und weder um den heißen Brei herumredet noch mit seiner Meinung hinterm Berg hält.

Wiederkehrende Themen

In Minneapolis (382.500 Einwohner) besucht er das führende Theater und stellt fest, es sei »nicht das einzige amerikanische Theater, das es vorzieht, hirntot zu sein«. Auch außerhalb eines Theaters erlebe er häufig, dass niemand an politischen Themen interessiert sei, null, die Leute hätten außerdem geradezu Angst, sich einem Journalisten gegenüber zu politischen Themen zu äußern.

Literarische Qualitäten hat diese »Entdeckungsreise«, weil man sich nach zwei Dritteln der Lektüre zu fragen beginnt, ob sich nicht hinter dem Ich, das als Journalist auftritt, doch eine Kunstfigur verbirgt. Der Konflikt mit jüdischer Orthodoxie, mit dem Bekenntnis zu Israel oder Palästina zieht sich wie eine Obsession durch die Etappen der Reise, von Alaska bis Hawaii, und es gibt andere wiederkehrende Themen: Ureinwohner, LGBT, Rassismus – die zu Floskeln erstarrte Haltung liberaler Gesinnung.

Rassistisch, hasserfüllt, destruktiv

Und nach und nach entdeckt man bei dem Ich, das als Journalist auftritt, auch sehr menschliche Eigenschaften, so eine gewisse Eitelkeit, einen Hang zur Selbstdarstellung, die Neigung, seine Gesprächspartner zu provozieren. Das tut dem Niveau dieser »Entdeckungsreise« keinen Abbruch; zwar staunt der Leser über die Naivität manche Leute, aber Tenenbom geht nicht so weit, dass er sie bloßstellen würde, er bleibt der Besucher eines fremden Landes, der dessen Menschen und Sitten kennenlernen möchte, und manches bleibt ihm fremd.

Er besucht sorgfältig vor dem touristischen Publikum verborgene Elendsviertel auf Hawaii, eine rote Zone wie schon in Detroit. Er entdeckt »zwei Völker, die Demokraten und die Republikaner« – ein zutiefst gespaltenes Land, das rassistisch, hasserfüllt und destruktiv sei.

Keineswegs nachahmenswert

Auch unser eigenes Bild von Amerika hat sich verändert. Noch vor zehn, fünfzehn Jahren wäre es schwierig, wenn nicht unmöglich gewesen, für dieses Buch einen Verleger zu finden. Amerika, schreibt Tenenbom, werfe die diversen Kulturen in einen gigantischen Kochtopf, in dem die Tiefen, die wertvollen Ursprünge, ausgeschmolzen werden, und übrig bleibe ein »Kindergarten namens Vereinigte Staaten von Amerika«.
Vielleicht weniger ein Kindergarten, als ein Heim für Halbstarke und Pubertierende. Wie auch immer, all das klingt nicht nach einem erstrebenswerten Zustand, ganz im Gegenteil.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Tuvia Tenenbom: Allein unter Amerikanern. Eine Entdeckungsreise.
Berlin: Suhrkamp Nova 2016
463 Seiten, 16,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Eine Art Rage

Nächster Artikel

The Lure Of The Slow Knife: New Album Reviews

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Alles neu macht man selbst

Kulturbuch | Henrietta Thompson, Neal Whittington (Ill.): Mach neu aus alt. Welt retten, Geld sparen, Style haben. Kleidung und Accessoires. Was für eine Win-Win-Situation! Man spart Geld, gehört zum Style-Jetset und rettet ganz nebenher auch noch die Welt. Henrietta Thompson erklärt in Mach neu aus alt, wie das gehen soll. VIOLA STOCKER ließ sich überzeugen.

Muslimische Einwanderung und westliche Frauenrechte

Gesellschaft | Ayaan Hirsi Ali: Beute

Bedeutet die »Massenmigration« von Menschen muslimischen Glaubens auf den europäischen Kontinent eine Gefahr für unsere westlichen Werte, für unseren liberalen Lebensstil, aber vor allem für die Freiheit und die Gleichberechtigung europäischer Frauen? Und schauen wir dieser Bedrohung nur tatenlos zu? Das zumindest behauptet Ayaan Hirsi Ali in ihrem neuen Buch: ›Beute – Warum muslimische Einwanderung westliche Frauenrechte bedroht‹. Die Feministin und Islamkritikerin fordert eine andere Einwanderungspolitik – es gibt dafür viel Lob, aber auch harsche Kritik. Von DIETER KALTWASSER

Weltverbessern aus dem Stand

Gesellschaft | Susanne Garsoffsky, Britta Sembach: Die ›Alles ist möglich‹-Lüge Das Leben könnte so schön sein, wenn … Das ist der klassische Seufzer derjenigen, die, von plötzlichen Befindlichkeitsstörungen angefallen, für einen Moment die real existierenden Bedingungen des real existierenden Alltags betrachten und vor lauter Schreck beschließen, die Welt zu verbessern. Aus dem Stand. Weil sich sonst nichts ändert. Darauf hat die Welt gewartet. Gut, dass sie einiges gewöhnt ist, die Welt. Von MAGALI HEISSLER

Leidensgeschichte

Gesellschaft | Palästina. Ethnische Säuberung und Widerstand Über den aktuellen Auseinandersetzungen um die Palästinafrage – Aufnahme Palästinas in die UNO, Kampf um Gaza, israelische Siedlungen – verliert man leicht die historische Dimension des Konflikts aus den Augen. Der von einem italienischen Autorenteam erarbeitete Sammelband Palästina will die Geschichte des arabischen Palästina, die »Nakba«, die nationale Katastrophe der Palästinenser von 1948/49, und die Anfänge ihrer Widerstandsbewegung nachzeichnen. Von PETER BLASTENBREI

Instabil

Gesellschaft | Ansgar Graw: Trump verrückt die Welt. Wie der US-Präsident sein Land und die Geopolitik verändert Ein Versuch, den derzeitigen Präsidenten der USA politisch einzuschätzen, ist ein waghalsiges Unterfangen. Wer ihn einen Rassisten nennt oder frauenfeindlich, wird spontan Zustimmung finden, doch diese Vorwürfe sind weder besonders originell noch treffen sie den Kern einer, zurückhaltend formuliert, ungewöhnlichen Präsidentschaft. Von WOLF SENFF