/

Ein Kimono ist auch bloß ein Dirndl

Kulturbuch | Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild

Verreisen ist zu einem Volkssport geworden. Sobald man aus der Haustür tritt, sieht man Menschen, die zumindest einen Rollkoffer hinter sich herziehen. Auch Matthias Politycki ist viel herumgekommen und fand es ›Schrecklich schön und weit und wild‹. Seine Kulturgeschichte des modernen Reisens beschäftigt sich mit der Frage: Was treibt uns eigentlich in die Ferne? INGEBORG JAISER folgt ihm gemütlich vom heimischen Sofa aus.

Schrecklich schön und weit und wild Im Jahre 2006 ist ein europäischer Reisender mit zwei Freunden im kubanischen Oriente unterwegs und macht sich dabei Notizen. In den Bergen der Sierra Maestra wird die kleine Gruppe von einem Polizisten in Zivil verfolgt, schließlich aufgegriffen und verhört. Später kommt noch der Polizeichef dazu. Tags darauf erfolgt ein hochnotpeinliches Kreuzverhör der Geheimpolizei. Was man dem Reisenden vorwarf? Keinen Gesetzesübertritt, keine unerlaubten Fotoaufnahmen – nein, er war verdächtig geworden, weil er sich als Schriftsteller laufend Notizen gemacht hatte.

Hinaus in die Ferne

Der auffällig gewordene Ausländer heißt Matthias Politycki und schildert diese Anekdote – als eine von Dutzenden – in seinem neuesten Buch Schrecklich schön und weit und wild.Weshalb reisen wir eigentlich? Was treibt uns hinaus in die Welt? Was zieht uns zu anderen Kulturen? Welche Erfahrungen machen wir dabei, welche Fehler und Fertigkeiten, Einsichten und Eingeständnisse resultieren daraus? Hier erforscht Politycki sein ureigenstes Thema. Seit 40 Jahren ist der schreibende Reisende unterwegs; 97 Länder hat er bereits besucht. Er schrieb auf Einladung der Hapag-Lloydals Writer-in-Nonresidence auf einem Kreuzfahrtschiff (In 180 Tagen um die Welt, 2008) und lebte ein ganzes Jahr lang auf Kuba. Dort verarbeitete er seine Eindrücke zu einem Roman (Herr der Hörner, 2005).

Was wir dabei denken

Trotzdem sieht er sich nicht als »Länder-Abhaker« oder Rekordjäger. Seine Phänomenologie des Reisens zeigt sich erstaunlich aufgeschlossen und tolerant gegenüber jeglichen Beweggründen, unterwegs zu sein. Sei es als Backpacker, Pauschaltourist oder berufsmäßiger Globetrotter. Zum eigenen – niemals abschätzig wertenden, aber oftmals ironischen Standpunkt – gesellen sich die Aussagen durch Reisegefährten oder Freunde namens Konsul Walder, Dschisaiki oder Dr. Black. Möglicherweise sind es allesamt Fantasiegestalten? Egal, mit diesem geschickten Kunstgriff werden wir mit der gesamten, subjektiven Bandbreite aller möglichen Einstellungen konfrontiert, mögen sie auf den ersten Blick noch so skurril oder abwegig erscheinen.

Abschied vom Reisen

›Schrecklich schön und weit und wild‹ widmet sich als moderne Kulturgeschichte des Reisens allen erdenklichen Aspekten des Themas: Fortbewegungsmittel und Routenplanung, Reisegepäck und Weggefährten, Sprachbarrieren und Souvenirs, Unterkünfte und Überraschungen kulinarischer Natur. Politycki demontiert die Mär vom leichten Gepäck. Er lobt Landkartenlust und Stadtplanstudium, sinniert über philosophische Erkenntnisse und »das kleine Zen« des Reisens. Auch räsoniert er über Authentizität als Kitsch (»Der Kimono ist auch bloß ein Dirndl«) und die Illusion von der Erleuchtung in der Ferne (»Ein anderer werden«). Das alles präsentiert er mit leicht abgeklärter Distanz und amüsantem Charme, nicht ohne die Zeichen der Zeit glasklar zu erkennen und benennen.

Nicht umsonst stellt Politycki seinem umfangreichen Buch das Kapitel »Mein Abschied vom Reisen« voran. Während früher Unterwegssein noch als Synonym für Freiheit schlechthin gelten konnte, musste man spätestens im Sommer 2015 angesichts der Flüchtlingsströme seine Meinung gehörig revidieren. »Was ließ uns beharrlich neue Reisen planen«, fragt sich der Autor, »auf dass jedes Lebensjahr Sinn und Form bekam, und ließ uns vielleicht jetzt erst los, da die Faszination des Reisens durch die Schrecken und Fährnisse eines ganz anderen Reisens so überdeutlich in Frage gestellt wurde?«

| INGEBORG JAISER

Titelangaben
Matthias Politycki: Schrecklich schön und weit und wild
Warum wir reisen und was wir dabei denken
Hamburg: Hoffmann und Campe 2017
347 Seiten. 22,00 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Free Jazz, Free Space & Impro: ›What If‹ von Hauschka

Nächster Artikel

The Soul Of The Machine

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Wagenburg-Mentalität

Gesellschaft | Varoufakis / Holland / Galbraith: Bescheidener Vorschlag zur Lösung der Eurokrise

Verdeckte Kriegführung der CIA

Gesellschaft | Alfred McCoy: Die CIA und das Heroin. Weltpolitik durch Drogenhandel In den vergangenen Jahren wurden diverse Untersuchungen publiziert, durch die unser Geschichtsbild zurechtgerückt wurde. Woran das liegen mag? Die Machtkonstellationen auf dem Planeten verschieben sich, und Prozesse, denen zuvor wenig Beachtung geschenkt wurde, zeigen sich in neuem Licht. Der rezensierte Band erschien – nach Versuchen der CIA, Einfluss auf das Manuskript zu nehmen – 1972 in den USA, löste dort einen Skandal aus und wird nun nach 2003 erneut in deutscher Übersetzung vorgelegt. Von WOLF SENFF

Was es heißt, ein Einzelner zu sein

Gesellschaft | Rüdiger Safranski: Einzeln sein / Karl Heinz Bohrer: Was alles so vorkommt

»Jeder ist ein Einzelner. Aber nicht jeder ist damit einverstanden und bereit, etwas daraus zu machen.« Diese Sätze stehen am Anfang seiner philosophischen Überlegungen über den Menschen in Rüdiger Safranskis neuem Buch ›Einzeln sein – Eine philosophische Herausforderung‹. In den sich anschließenden sechzehn Kapiteln entwickelt der Autor keine elaborierte »Theorie des Ichs« und er verfasst auch kein Vademecum für Selbstoptimierer und Selbstverwirklicher, sondern er sucht, von der Renaissance bis zur Mitte des letzten Jahrhunderts, nach Bestimmungen dessen, was es heißen kann, ein Einzelner zu sein. Gezeichnet werden die Porträts von Menschen, die sich entschieden haben, autonome Individuen zu sein, in ihrem Leben und in ihrem Denken, in einer Gemeinschaft, aber oft genug auch gegen sie. Von DIETER KALTWASSER

Freier Mensch und freies Leben

Gesellschaft | Michael Hirsch: Warum wir eine andere Gesellschaft brauchen! Das Gefühl, dass Lähmung um sich greift, ist unverkennbar. Dennoch erleben wir im Alltag eine unaufhaltsame Beschleunigung – was ist eigentlich los? Die Lähmung, so Michael Hirsch, in diesem Punkt an Slavoj Zizek anknüpfend, sei verursacht durch den in unseren Köpfen zutiefst verwurzelten Glauben an ›Wachstum‹ und ›Fortschritt‹. Und die Beschleunigung ist das Ergebnis der durch nichts und niemanden gebremsten kapitalistischen Erwerbsorientierung, vulgo Raffgier. Von WOLF SENFF

Seriös und nachdenklich

Gesellschaft | Carlo Masala: Weltunordnung. Die globalen Krisen und das Versagen des Westens Wir lesen eine pragmatische Bestandsaufnahme, die zum geeigneten Zeitpunkt erscheint und mit propagandistischen, ideologischen und einfach nur irreführenden Beschreibungen reinen Tisch macht. Carlo Masala, der Internationale Politik an der Bundeswehrhochschule lehrt, legt eine nüchterne und ernüchternde Darstellung vor, die auch in ihren Erwartungen für die Zukunft viel Plausibilität hat. Von WOLF SENFF