/

Im Rausch des Fortschritts

Gesellschaft | Nils B. Schulz: Gedanken zur Dequalifizierung des Lehrers

Wie schön, sind ›wir‹ mal wieder Weltmeister. Das hörst du gern, da steigt Begeisterung hinauf bis in die Ohren und färbt sie glühend rot. Mit siebenunddreißig Prozent, so sagt die Nachrichtenseite, hat Deutschland weltweit den höchsten Anteil Hochschulabsolventen in den MINT-Fächern Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften, Technik – na bitte. Von WOLF SENFF

Scheidewege 47Läuft alles paletti, die Schulen liefern exakt, was Wirtschaft verlangt, was soll das permanente Gemecker. Könntest du sagen – doch so simpel sind die Dinge nicht. Zur Situation des Lernens und der Schulen publiziert die Zeitschrift ›Scheidewege‹ einen aufschlussreichen Text, der das Thema erfreulich praxisorientiert beleuchtet.

Sprachliche Schönfärberei

Nils Björn Schulz arbeitet als Lehrer an einem Berliner Gymnasium und fährt nicht mit auf dem global verkehrenden Hochleistungswaggon, sondern er sucht herauszufinden, welche Rolle den heranwachsenden Persönlichkeiten der Schüler zugeschrieben ist bzw. in seinen Worten: welches Menschenbild die Schule festigen will, d. h. er nähert sich Schule aus einer komplett anderen Richtung.

Schule befinde sich in einem Umbauprozess, das erwartete Resultat sei eine »neue Lernkultur«, begleitet von reichlich sprachlicher Schönfärberei – ›Lernlandschaften‹, ›Lernbegleiter‹, ›Kompetenzentwicklung‹, ›Qualitätssicherung‹ etc. –, die dazu diene, dem Umbau einen gefälligen Wellness-Touch zu verleihen. Ein kurzes Nachblättern bei Wikipedia firmiere flugs als »digitale Recherche«. Oh wenn sie anfangen, dich zu streicheln, ist es Zeit, misstrauisch zu werden.

Korrektur von Deutscharbeiten

Schulz konstatiert im Kontext der Digitalisierung einen neoliberalen Umbau des Bildungswesens, seine Argumentation sticht schmerzhaft in den schulischen Alltag und in die üblicherweise lauthals gepriesene Praxis am Computer.

Ausführlich geht er auf die Korrekturpraktiken ein. Für den korrigierenden Deutschlehrer werde ein Zwölf-Punkte-Kriterienraster als Service angeboten, als »Hilfe«, die den Lehrer, der sich auf diesen Online-Service einlässt, in ein standardisiertes Vokabular mitsamt standardisierten, prozentual fixierten Bewertungsbereichen so hineinzieht, dass ihm eine subjektiv verantwortete Entscheidung entzogen ist.

 
 
 

Standardfloskeln und Allgemeinplätze

Die seitens der Behörde angebotenen Standardslogans erfassen, so Schulz, oft die Charakteristika von Schülerarbeiten nicht hinreichend; sie stünden einer angemessenen Bewertung im Wege, und generell sieht er in dieser »neuen Lernkultur« die Absicht, Ansprüche zu nivellieren – durch Online-Raster werde wertvolle jahrelange Beurteilungserfahrung diskreditiert.

Zumal die Sinnfälligkeit der standardisierten Klausur-Gutachten zweifelhaft sei und den Lehrer in eine Position dränge, jede einzelne Notenpunktvergabe rechtfertigen zu müssen – ein wahrhaft gemeinschafts- und vertrauensbildendes Moment.

Plastiksprech

Manche der standardisiert formulierten Bewertungskriterien, etwa im Fach Politik, seien für einzelne Schüler nicht transparent, da sie auf fachspezifischen Kenntnissen aufbauen würden. Geradezu lächerlich seien die behördlicherseits vorfabrizierten Bewertungstexte für das Fach Philosophie. Zurecht spricht Nils Schulz von einer Entmündigung des Lehrers, und man staunt, auf welches Niveau sich eine Behörde begibt, die ihren Gymnasien derartige Texte liefert. Plastiksprech.

Aus dem fachlich kompetenten Lehrer werde Schulz zufolge letztlich ein Anhängsel des Computers, und diese bereits zu beobachtende Transformation der Lehrerpersönlichkeit drohe als zusätzliche Gefährdung.

Die gewollte Verwahrlosung

Dazu passt das Detail, dass die Berliner Senatsbehörde davon ausgeht, eine Oberstufenklausur könne in zwanzig bis fünfundzwanzig Minuten korrigiert werden. Schulz fühlt sich zurecht an den Terminus ›Gestell‹ des späten Heidegger erinnert.

Die Verwahrlosung schulischer Bildung, man muss das so sehen, ist knallharter Teil des politischen Konzepts, und jegliche anderslautende Äußerung von Politikern ist allein dem Wahlkampf geschuldet – nach dem 24. September wird alles weiterlaufen wie gehabt. Man fragt sich lediglich, weshalb sich Politiker und andere selbsternannte Eliten über den wachsenden Ärger der Bevölkerung wundern.

| WOLF SENFF

Titelangaben
Nils B. Schulz: Digitale Bewertungsraster als Form der Entmündigung – Gedanken zur Dequalifizierung des Lehrers
In: Scheidewege, Jahresschrift für skeptisches Denken, hg. von der Max Himmelheber-Stiftung, S. 288-306
Stuttgart: S. Hirzel 2017
411 Seiten, 37,90 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Folkdays … Blues im Gestern und Heute des Genres und Lebens

Nächster Artikel

Heldinnenmut

Weitere Artikel der Kategorie »Gesellschaft«

Erfolge, Teilerfolge

Gesellschaft | Lisa Vollmer: Strategien gegen Gentrifizierung Gentrifizierung ist der Bevölkerung mittlerweile teils aus eigenem Erleben, teils aus der medialen Information bekannt geworden, es geht um die Verdrängung von Mitbürgern aus städtischen Regionen, in denen sie die erhöhten Mietforderungen nicht länger zahlen können. Das löst weitreichende soziale Umschichtungen und Konflikte aus. Von WOLF SENFF

Was die Welt nicht braucht

Gesellschaft | Renée Schroeder: Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen Überbevölkerung, Überproduktion, Konsumrausch, Konkurrenzdenken, digitale und religiöse Demenz, Krankheiten durch Falschernährung, der Welt geht es schlecht. Das konstatiert zumindest die österreichische Biochemikerin und Zellbiologin Renée Schroeder in ihrem neuen Buch Von Menschen, Zellen und Waschmaschinen. Eine Anstiftung zur Rettung der Welt und serviert gleich die wahre Lösung für alle Probleme. Die allerdings ist eine, die die Welt bestimmt nicht braucht, meint MAGALI HEISSLER.

Stille Wasser sind bald nicht mehr tief

Indiebookday 2015 | Gesellschaft | Maude Barlow: Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können Right Livelihood Award-Preisträgerin Maude Barlow zeichnet in ›Blaue Zukunft. Das Recht auf Wasser und wie wir es schützen können‹ ein düsteres Bild des Blauen Planeten. Ausgerechnet die Ressource, die für die meisten so selbstverständlich ist, dass kaum darüber nachgedacht wird, könnte in manchen Gebieten des Erdballs in den nächsten fünfzig Jahren derart rar werden, dass künftige Konflikte zwischen Staaten nicht mehr nur um Öl und Gebietsgrenzen kreisen, sondern auch um den Zugang zu Wasserquellen. VIOLA STOCKER ließ sich aufklären.

Die Deutungshoheit über »Verschwörungen«

Gesellschaft | Luc Boltanski: Rätsel und Komplotte. Kriminalliteratur, Paranoia, moderne Gesellschaft Der französischer Soziologe Luc Boltanski veröffentlichte im Jahr 2003 mit Eve Chiapello Der neue Geist des Kapitalismus. Sein neues Werk spielt eine andere Melodie, er knüpft an Methoden der Literatursoziologie an, an Lucien Goldmann und Pierre Bourdieu, die auf der Grundlage der Abbildtheorie von Literatur und Gesellschaft sich der Ästhetik literarischer Werke zuwandten. Luc Boltanski widmet sich dem Genre Kriminalroman/Spionageroman – ein vielversprechender Ansatz. Von WOLF SENFF