Willkommen bei den Bakers!

Digitales | Games: Resident Evil 7: Biohazard

Warum interessieren wir uns für Horror? Ist es nicht widersprüchlich, sich absichtlich Angst einjagen zu lassen, obwohl man eigentlich nichts zu befürchten hat? Wie auch immer der Ursprung von Horrorgeschichten aussieht, eines ist sicher: Eine gruselige Atmosphäre sorgt für ordentlich Spannung. Dafür reichen oft schon ein dunkler Flur, ein nervös flackerndes Licht und unbekannte Geräusche. ›Resident Evil 7: Biohazard‹ (RE7) bietet davon jede Menge. Das gewisse Flair bringt dann noch ein heruntergekommenes Landhaus, inklusive gewalt(tät)ig großer Familie. Mit einer ordentlichen Portion Selbstüberwindung schleicht PHILIPP LINKE durch die digitale Folterkammer.

No Spoiler, no cry

Die Story beginnt ganz klassisch: Der Hauptcharakter erfährt per Videobotschaft, dass seine seit drei Jahren vermisste Frau Mia an irgendeinem Ort festgehalten wird. Natürlich macht sich der heldenhafte Ethan Winter direkt auf den Weg, um nach seiner Angetrauten zu suchen. Nichts Böses ahnend betritt er die verfallene Plantagenvilla und bemerkt schnell: Hoppla, so ganz unbewohnt, wie geglaubt, ist sie ja doch nicht.

Ein Glück, dass ihr an dieser Stelle die Kontrolle über Ethan übernehmt, schließlich scheint er entweder Lebensmüde oder unglaublich dumm zu sein. Das Problem an der ganzen Sache ist, in das Haus hinein ging es einfach, wieder heraus allerdings nicht. Dafür sorgt die Familie Baker, die laut diversen umherliegenden Zeitungsartikeln bereits ein langes Register vermisster Menschen vorzuweisen hat.

Was es genau mit dieser Familie auf sich hat und ob Mia gerettet werden kann, verraten wir natürlich nicht. Wer jedoch die Serie ›Resident Evil‹ kennt, weiß, dass es etwas mit Mutationen und Bioterrorismus zu tun hat. Die Auswirkungen gewisser »fehlgeschlagener Experimente« nehmen dabei nicht selten übernatürliche Züge an, sodass ihr in RE7 grotesken Monstern und Menschen mit ganz besonderen Fähigkeiten begegnen.

Nah am Geschehen

Als erstes Spiel der Serie seht ihr die virtuelle Welt aus Sicht der Hauptperson, anstatt aus der traditionellen Perspektive über die Schulter. Hauptsächlich ist der Grund dafür die Unterstützung von Virtual Reality. Aber auch ohne VR-Headset hat die Ego-Perspektive direkte Auswirkungen auf das Spielgefühl: Alles wirkt ein Stück näher, realer und vor allem gruseliger!

Die Steuerung lehnt sich dabei an klassische Shooter an, allerdings bewegt ihr euch mit gezogener Waffe deutlich langsamer und auch das Sprinten fühlt sich eher wie ein gemütliches Jogging-Tempo an. Apropos Waffen: Zwar häuft ihr mit der Zeit ein sehenswertes Arsenal an Schusswaffen an, jedoch müsst ihr euch vor allem zu Beginn mit Messer, Axt oder einigen wenigen Patronen für eine mickrige Pistole herumschlagen.

Die Erkundung eurer Umgebung ist nach wie vor das A und O des Überlebens. Auf der einen Seite gilt es natürlich so viel Munition und Arznei wie möglich zu sammeln, auf der anderen Seite Rätsel zu lösen, indem ihr nach passenden Schlüsseln oder Gegenständen sucht, mit denen sich der Weg öffnen oder neue Waffen sammeln lassen. Dabei gestalten sich diese Rätsel selten schwierig, doch erfordern sie häufig das Erkunden bereits besuchter Räume und geben so etwas Abwechslung in das ansonsten eher lineare Spielgeschehen. Auch Bosskämpfe kommen vor und ermöglichen euch am Ende eines Kapitels noch mal so richtig die Sau rauszulassen, falls ihr bis dahin nicht schon die ganze Munition verpulvert habt.

Widerlich hübsche Grafik

Wem bei dem Gedanken an (simulierte) Gedärme und Leichenteile bereits schlecht wird, der sollte sich den Kauf von RE7 gut überlegen, denn das Spiel geht äußerst großzügig mit Splatter-Effekten und ekliger Dekoration um. Noch dazu ist die Grafik im Vergleich zu bisherigen ›Resident Evil‹-Titeln sehr detailliert und technisch auf dem neusten Stand, was absolut positiv zu werten ist. Vor allem die dynamischen Schatten machen viel der Stimmung aus, da selbst einfache Dinge, wie etwa ein rotierender Ventilator vor einer Lampe, einen großen Effekt haben und die Umgebung lebendiger aussehen lassen.

Besonders gruselig sind die Passagen, die ihr nur mit einer Taschenlampe ausgerüstet durchqueren könnt. Diese beleuchtet die Umgebung sehr realistisch und gewährt euch nur einen kleinen Teil des gewohnten Sichtfelds. Wenn dann noch Geräusche, wie ein gelegentliches Rascheln oder Schritte auf Holzboden hinzukommen, bewegt man sich plötzlich nur noch im Schneckentempo vorwärts und erkundet zunächst jede Ecke des Raums.

Diese Art des Horrors ist subtiler als die sogenannten »Jump-scares«, den plötzlichen Schreckmomenten, die einen zusammenzucken lassen und vor allem in Horror-Filmen gerne Verwendung finden. Stattdessen spielt RE7 mit dem Unbekannten und benutzt die Fantasie des Spielers, um ihm Angst einzujagen.

Fazit

RE7 ist nichts für ängstliche Spieler. Insbesondere das erste Kapitel, in dem ihr völlig wehrlos überleben müsst, ist eine große Herausforderung für die Nerven. Jede Tür kostet Überwindung, insbesondere wenn sich dahinter ein vollkommen finsterer Raum befindet, denn RE7 dirigiert euch absichtlich in derartige Situationen. Dafür erhält man als Spieler eine extrem dichte Atmosphäre in einer lebendig (oder untot?) wirkenden Umgebung.

Die Abwechslung zwischen Action- oder Fluchtsequenzen, Erkundung und relativ einfachen Puzzles ist dabei sehr gut gelungen. Höhepunkte stellen die Bosskämpfe dar, die zwar relativ wenig Grips erfordern, dafür aber für die extra Portion Action sorgen, die sich sonst eher selten im Spiel findet. Wer also eine Fortsetzung der actionlastigen Vorgänger sucht, ist hier an der falschen Adresse. Liebhaber der früheren Ableger der Serie und Grusel-Fans kommen bei RE7 dagegen voll auf ihre Kosten.

| PHILIPP LINKE

Titelangaben
Resident Evil 7: Biohazard
Capcom
seit Januar erhältlich für PlayStation 4, Xbox One, Microsoft Windows.
59,89 Euro UVP.

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Hetzjagd auf die Puppe

Nächster Artikel

»Die Federn des Carl Barks«

Weitere Artikel der Kategorie »Digitale Spiele«

Nazis auf’m Mond

Digitale Spiele | ›Wolfenstein‹: The New Order Im neusten Ableger der ›Wolfenstein‹-Serie übernehmen Nazis die Welt. Ihr schlüpft in die Rolle des Helden, welcher im Alleingang gegen die Übermacht ankämpft und Massenweise rote Bandagenträger ins Jenseits befördert. Ihr denkt, die Story ist alt und verbraucht? Macht nichts, denn ›Wolfenstein‹ überzeugt PHILIPP LINKE und ALEXANDER SCHMELEV durch brutal-spaßiges Gameplay und den Einsatz bekannter Nazi-Klischees, wie sie abgedrehter nicht sein könnten.

Harry lässt das Zaubern nicht!

Digitales | Games: Harry Potter und die Heiligtümer des Todes – Teil 2 Spiele, die zeitgleich mit Filmen erscheinen, sind immer ein bisschen wie der Besuch beim Zahnarzt: Schlimme Vorahnungen begleiten einen bis ins Arztzimmer, doch am Ende geht es schneller als man dachte. Und es war nur halb so schlimm. So ähnlich verhält es sich auch mit ›Harry Potter und die Heiligtümer des Todes, Part 2‹. In der Welt des berühmten Zauberschülers steht der finale Kampf an. Es gilt, die letzten Horkruxe zu finden und zu zerstören, damit man Ihr-wisst-schon-wem endlich den Garaus machen kann. NORMAN VOLKMANN gibt sein

Das Märchen vom Rachefeldzug

Digitales | Games: Tales of Berseria Sicher kennt ihr mittlerweile das eine oder andere Spiel aus der ›Tales‹-Serie, bekannt für seine fröhlich-heiteren Stories mit bunt zusammengewürfelten Helden, die sich auf den Weg machen, um die Welt zu retten. Vergesst diese Märchen! Die Protagonistin aus ›Tales of Berseria‹ (ToB) ist alles andere als eine strahlende Heldin und jedes Mittel ist ihr recht, um ihr Ziel – motiviert aus reiner Rachsucht – zu erreichen. PHILIPP LINKE hat das Spiel für euch getestet und empfindet das düstere Thema als willkommene Abwechslung.

Locked In

Digitales | Games: NBA 2k12 Als Fan der amerikanischen Basketballliga NBA hat man es dieser Tage nicht leicht. Anstatt der Vorbereitungsspiele und dem ersten Kräftemessen der 30 Teams, ist der Lockout das Thema Nummer eins. Alle Spiele im November wurden bereits gestrichen, bis weitere Spiele folgen, ist es ohne eine Einigung eigentlich nur eine Frage der Zeit. Doch auch wenn es in diesem Jahr wohl kein Spiel mehr in der amerikanischen Profiliga geben wird, ›NBA 2k12‹ liefert all das, was man an dem Sport liebt – und dazu noch einen weiten Blick in die ruhmreiche Vergangenheit der besten Spieler aller

Räuber und Gendarm: Hardline

Digitales | Battlefield: Hardline Ausnahmsweise ist die Downtown von Los Angeles menschenleer, niemand zeigt sich zwischen den Häuserschluchten. Dann dann klingt es aus der Ferne, die Motorengeräusche und ein leises »Whup Whup«. Heran braust ein Polizei Muscle Car, die Beifahrer hängen aus den Seitenfenstern und ballern wild herum. Dazu wummert der Bass des Autoradios. Finden Sie das cool? Dann wird Ihnen auch ›Battlefield Hardline‹ gefallen. Von FLORIAN RUSTEBERG.