/

Schreiben ist wie Atmen

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers Peter Härtling

Er war vielseitig wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Generation. Er schrieb Romane, Gedichte, Essays, Kinder- und Jugendbücher sowie exzellente Künstlerbiografien. Gestern ist Peter Härtling im Alter von 83 Jahren in Rüsselsheim gestorben. Von PETER MOHR

Peter HärtlingSeine Bücher schrieb er bis zuletzt immer noch auf einer alten Schreibmaschine, den Computer benutzte er lediglich für die Korrespondenz mit seinen Enkelkindern. Peter Härtling liebte und pflegte das etwas unzeitgemäße, traditionelle Schriftstellerleben von gestern. Hinter dieser durchaus sympathischen Rückständigkeit verbarg sich zweifellos auch Härtlings seit ewigen Zeiten gepflegtes Faible für die unterschiedlichsten Künstlerexistenzen vergangener Epochen.
»In jedem von uns steckt ein Riesenfaulpelz, auch in mir. Der Weg vom Frühstückstisch zum Schreibtisch ist der längste, den ich kenne. « Ein aufrichtiges Bekenntnis des Schriftstellers Peter Härtling, der dennoch zu den vielseitigsten und produktivsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur zählte.

Überdies fungierte die Literatur für Peter Härtling wie eine Art Jungbrunnen. Trotz großer gesundheitlicher Probleme (zuletzt im hervorragenden Band ›Lebenslinie‹, 2005, auf literarisch anspruchsvolle Weise dokumentiert) hatte er sich durch das Schreiben eine souveräne Gelassenheit – auch im Umgang mit dem Tod – angeeignet, und er sprühte noch wieder vor Lebensfreude, wie sein 2008 erschienenes, seinem Enkel gewidmetes Buch ›O’Bär an Enkel Samuel‹ nachhaltig bewies. »Was ich brauche, ist Ruhe und meine Umgebung, meinen Schreibtisch, das allerdings brauche ich wirklich«, klärt Peter Härtling über seine Arbeitsbedingungen zum Schreiben auf.

Peter Härtling, der am 13. November 1933 in Chemnitz geboren wurde, hat Romane über die alternative Energiegewinnung (›Das Windrad‹), über seine bewegte Vita (›Nachgetragene Liebe‹, ›Hubert‹, ›Zwettl‹, ›Herzwand‹), über das kollektive jüdische Leiden (›Felix Guttmann‹, ›Bozena‹), und nicht zuletzt über bekannte und vergessene Größen der Kunstgeschichte geschrieben.

Zudem erschienen in unterschiedlichen Intervallen seit den 50er Jahren vielbeachtete Lyrikbände. Auch als Kinder- und Jugendbuchautor (stellvertretend seien ›Krücke‹ und ›Ben liebt Anna‹ genannt) errang er große Verdienste. Härtlings Jugend war durch die Wirren der Zeit von Flucht, Vertreibung und unzähligen Umzügen geprägt. Schon früh war er allein auf sich gestellt; der Vater starb, die Mutter beging Selbstmord. Nach dem vorzeitigen Verlassen des Gymnasiums und einem Volontariat arbeite Härtling als Zeitungsredakteur, dann als Verlagsleiter bei S. Fischer, ehe er Anfang der 70er Jahre sich ganz seinen eigenen literarischen Arbeiten widmete.

Da war bereits der erste Roman erschienen – ein Markstein für die spätere Entwicklung des Autors. 1964 hatte Härtling (»Mein Dauerlieblingsbuch ist Theodor Fontanes ›Stechlin‹ – je älter ich werde, umso lieber wird mir das Buch. «) als Romancier mit einer Romanbiographie über den österreichischen Spätromantiker Nikolaus Lenau (›Niembsch oder der Stillstand‹) debütiert.

Härtlings poetische Annäherungen an Künstler vergangener Epochen (u.a. auch noch Hölderlin, Schubert, ETA Hoffmann und Verdi) sind – bei allem Respekt vor seinen übrigen Werken – die schönsten seiner Bücher. In diesen ›historischen› Romanen präsentiert der Autor eine Synthese aus Literatur- bzw. Kunstgeschichte und imaginierter Realität.

Als Peter Härtling 1987 der Hölderlin-Preis verliehen wurde, bekannte Marcel Reich-Ranicki damals zutreffend in seiner Laudatio: »Härtling hat sich die Sache der Literatur wie kaum ein anderer Zeitgenosse zu eigen gemacht.«

Dennoch bewegte sich Härtling, der 57 Jahre mit seiner Ehefrau Mechthild einer Psychologin, verheiratet war und in Walldorf (vor den Toren Frankfurts) lebte, keineswegs im berühmt-berüchtigten Elfenbeinturm. Er hat sich immer eingemischt, hat auf Schriftstellertagungen, Kirchentagen, Demonstrationen oder in Fernsehdiskussionen leidenschaftliche Plädoyers für eine menschlichere Zukunft gehalten. Genau wie in seinen vielen Erzählwerken, in denen Peter Härtling als am Alltag geschulter Geschichtenerzähler immer auch in die Rolle des Bewahrers von Geschichte schlüpfte. »Das Schreiben ist für mich wie eine aus dem Innern kommende Lebensbewegung. Längst ist es notwendige Gewohnheit geworden, das wie das Atmen zu meinem Leben dazugehört«, meinte Härtling einmal in einem Interview.

| PETER MOHR
| (TITEL)FOTO: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die andere Hälfte der Kunst

Nächster Artikel

Außerirdische in Barcelona

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Kampf für soziale und menschliche Gerechtigkeit

Menschen | Interview mit Maryum Ali

Die Rednerin und Sozialarbeiterin Maryum Ali ist die Tochter der Box-Legende Muhammad Ali. Die 53-jährige schildert ROBERT HAZZAN die Ursachen für Kriminalität von überwiegend afroamerikanischen Jugendlichen in den USA und wie die Geschichte der Rassendiskriminierung damit zusammenhängt.

Eloquenz und Kalauer

Menschen | Zum 80. Geburtstag des kulturellen Tausendsassas Hellmuth Karasek »Manchmal fürchtete ich schon, ich schreib mich in eine Depression hinein«, bekannte Hellmuth Karasek über die Arbeit an seinem 2006 erschienenen Band Süßer Vogel Jugend. Der kulturelle Tausendsassa mit der stark ausgeprägten Affinität zur Selbstironie sprüht aber immer noch vor Tatendrang und hat im letzten Frühjahr unter dem Titel Frauen sind auch nur Männer einen Sammelband mit 83 Glossen aus jüngerer Vergangenheit vorgelegt. Sogar prophetische Züge offenbart Karasek darin, sagte er doch den Niedergang der FDP schon zwei Jahre vor der letzten Bundestagswahl voraus. Von PETER MOHR

Ein Charismatiker des Pragmatismus

Menschen | Dieter Bub: Begegnungen mit Joachim Gauck Begegnungen mit Joachim Gauck – ein Taschenbuch-Schnellschuss von Dieter Bub. Von HANS-KLAUS JUNGHEINRICH

Kleiner Mann, ganz groß

Menschen | Zum 80. Geburtstag des Oscar-Preisträgers Dustin Hoffman »Der Erfolg versaut dich. Es gibt kein Entrinnen: Du wirst unweigerlich korrumpiert. Wenn man einmal vom Ruhm gekostet hat, dann will man immer mehr davon. Wir alle wollen geliebt werden – und dafür zahlen wir einen Preis: Wir beginnen, Kompromisse einzugehen«, hatte der Schauspieler Dustin Hoffman 2013 rückblickend in einem Interview erklärt. Ein Porträt von PETER MOHR