/

Schreiben ist wie Atmen

Menschen | Zum Tode des Schriftstellers Peter Härtling

Er war vielseitig wie kaum ein anderer Schriftsteller seiner Generation. Er schrieb Romane, Gedichte, Essays, Kinder- und Jugendbücher sowie exzellente Künstlerbiografien. Gestern ist Peter Härtling im Alter von 83 Jahren in Rüsselsheim gestorben. Von PETER MOHR

Peter HärtlingSeine Bücher schrieb er bis zuletzt immer noch auf einer alten Schreibmaschine, den Computer benutzte er lediglich für die Korrespondenz mit seinen Enkelkindern. Peter Härtling liebte und pflegte das etwas unzeitgemäße, traditionelle Schriftstellerleben von gestern. Hinter dieser durchaus sympathischen Rückständigkeit verbarg sich zweifellos auch Härtlings seit ewigen Zeiten gepflegtes Faible für die unterschiedlichsten Künstlerexistenzen vergangener Epochen.
»In jedem von uns steckt ein Riesenfaulpelz, auch in mir. Der Weg vom Frühstückstisch zum Schreibtisch ist der längste, den ich kenne. « Ein aufrichtiges Bekenntnis des Schriftstellers Peter Härtling, der dennoch zu den vielseitigsten und produktivsten Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur zählte.

Überdies fungierte die Literatur für Peter Härtling wie eine Art Jungbrunnen. Trotz großer gesundheitlicher Probleme (zuletzt im hervorragenden Band ›Lebenslinie‹, 2005, auf literarisch anspruchsvolle Weise dokumentiert) hatte er sich durch das Schreiben eine souveräne Gelassenheit – auch im Umgang mit dem Tod – angeeignet, und er sprühte noch wieder vor Lebensfreude, wie sein 2008 erschienenes, seinem Enkel gewidmetes Buch ›O’Bär an Enkel Samuel‹ nachhaltig bewies. »Was ich brauche, ist Ruhe und meine Umgebung, meinen Schreibtisch, das allerdings brauche ich wirklich«, klärt Peter Härtling über seine Arbeitsbedingungen zum Schreiben auf.

Peter Härtling, der am 13. November 1933 in Chemnitz geboren wurde, hat Romane über die alternative Energiegewinnung (›Das Windrad‹), über seine bewegte Vita (›Nachgetragene Liebe‹, ›Hubert‹, ›Zwettl‹, ›Herzwand‹), über das kollektive jüdische Leiden (›Felix Guttmann‹, ›Bozena‹), und nicht zuletzt über bekannte und vergessene Größen der Kunstgeschichte geschrieben.

Zudem erschienen in unterschiedlichen Intervallen seit den 50er Jahren vielbeachtete Lyrikbände. Auch als Kinder- und Jugendbuchautor (stellvertretend seien ›Krücke‹ und ›Ben liebt Anna‹ genannt) errang er große Verdienste. Härtlings Jugend war durch die Wirren der Zeit von Flucht, Vertreibung und unzähligen Umzügen geprägt. Schon früh war er allein auf sich gestellt; der Vater starb, die Mutter beging Selbstmord. Nach dem vorzeitigen Verlassen des Gymnasiums und einem Volontariat arbeite Härtling als Zeitungsredakteur, dann als Verlagsleiter bei S. Fischer, ehe er Anfang der 70er Jahre sich ganz seinen eigenen literarischen Arbeiten widmete.

Da war bereits der erste Roman erschienen – ein Markstein für die spätere Entwicklung des Autors. 1964 hatte Härtling (»Mein Dauerlieblingsbuch ist Theodor Fontanes ›Stechlin‹ – je älter ich werde, umso lieber wird mir das Buch. «) als Romancier mit einer Romanbiographie über den österreichischen Spätromantiker Nikolaus Lenau (›Niembsch oder der Stillstand‹) debütiert.

Härtlings poetische Annäherungen an Künstler vergangener Epochen (u.a. auch noch Hölderlin, Schubert, ETA Hoffmann und Verdi) sind – bei allem Respekt vor seinen übrigen Werken – die schönsten seiner Bücher. In diesen ›historischen› Romanen präsentiert der Autor eine Synthese aus Literatur- bzw. Kunstgeschichte und imaginierter Realität.

Als Peter Härtling 1987 der Hölderlin-Preis verliehen wurde, bekannte Marcel Reich-Ranicki damals zutreffend in seiner Laudatio: »Härtling hat sich die Sache der Literatur wie kaum ein anderer Zeitgenosse zu eigen gemacht.«

Dennoch bewegte sich Härtling, der 57 Jahre mit seiner Ehefrau Mechthild einer Psychologin, verheiratet war und in Walldorf (vor den Toren Frankfurts) lebte, keineswegs im berühmt-berüchtigten Elfenbeinturm. Er hat sich immer eingemischt, hat auf Schriftstellertagungen, Kirchentagen, Demonstrationen oder in Fernsehdiskussionen leidenschaftliche Plädoyers für eine menschlichere Zukunft gehalten. Genau wie in seinen vielen Erzählwerken, in denen Peter Härtling als am Alltag geschulter Geschichtenerzähler immer auch in die Rolle des Bewahrers von Geschichte schlüpfte. »Das Schreiben ist für mich wie eine aus dem Innern kommende Lebensbewegung. Längst ist es notwendige Gewohnheit geworden, das wie das Atmen zu meinem Leben dazugehört«, meinte Härtling einmal in einem Interview.

| PETER MOHR
| (TITEL)FOTO: Das blaue Sofa / Club Bertelsmann

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Die andere Hälfte der Kunst

Nächster Artikel

Außerirdische in Barcelona

Weitere Artikel der Kategorie »Menschen«

Wanderer zwischen den Welten

Comic | Ein Interview mit Jeff Lemire Unter den kanadischen Gästen, die dieses Jahr auf dem Comicsalon in Erlangen mit einer eigenen Ausstellung ihr Werk vorstellten, war neben einigen hierzulande noch kaum bekannten Künstlern ein Name, an dem man seit nun fast einem Jahrzehnt nicht mehr vorbeikommt, wenn man sich für moderne Comics interessiert: Jeff Lemire. Man kennt ihn als eigenwilligen Zeichner von Graphic Novels ebenso wie als Autoren von Superheldencomics mit einem sensationell hohen Output. BORIS KUNZ wollte schon lange wissen, wie der Kerl das anstellt, und hat ihn deshalb zum Interview getroffen.

Schlaglichter auf die Ukraine

Menschen | Bohdan Rodyuk Chekan: Olena Chekan. The Quest for a free Ukraine Olena Tschekan war eine Journalistin und Schauspielerin, die für demokratische Werte kämpfte und das Leben liebte. So porträtiert sie ihr Sohn Bohdan Rodjuk Tschekan im englischen Band ›Olena Chekan. The Quest for a free Ukraine‹ (Olena Tschekan. Das Streben nach einer freien Ukraine), mit dem er seiner Mutter ein Denkmal setzt. Im Dezember 2013, während das Volk auf dem Majdan seinen Präsidenten Wiktor Janukowytsch verjagte, starb sie an einem Gehirntumor. Von JUTTA LINDEKUGEL

Vielseitiger Poet und renommierter Gelehrter

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Adolf Muschg

»Ich beginne eigentlich erst jetzt, mich richtig für das zu interessieren, was in mir und mit mir passiert ist. Das ist nicht furchtbar viel, weltgeschichtlich gesehen. Aber für mich persönlich, lebensgeschichtlich: alles«, hatte Adolf Muschg 2021 in einem Interview mit dem Schweizer Fernsehen erklärt. Der renommierte Literaturwissenschaftler und vielseitige Poet steckt noch immer voller Tatendrang. Im nächsten Frühjahr soll eine längere Erzählung erscheinen, in der sich Muschg mit seinem (nicht ganz freiwilligen) zweijährigen Internatsaufenthalt im Prättigau (ein Landstrich in Graubünden) auseinandersetzt. Sein Vater war verstorben, als er 13 Jahre alt war, die Mutter befand sich in der Psychiatrie. ›Ich versuche gerade, schreibend auszuloten, was mit mir damals passiert ist«, erklärte Muschg über sein aktuelles literarisches Projekt. Von PETER MOHR

Dankbar auf großer Bühne

Menschen | Zum 90. Geburtstag von Oscar-Preisträger James Ivory Als der große Regisseur James Ivory im März endlich mit einem Oscar ausgezeichnet wurde, nutzte er die große Bühne, um zwei langjährigen künstlerischen Weggefährten Dank zu zollen – der britischen Autorin Ruth Prawer Jhabvala (1927-2013) und dem indischen Produzenten Ismail Merchant (1936-2005). Fast ein halbes Jahrhundert hatte das Trio erfolgreich zusammengearbeitet. Ein Porträt von PETER MOHR

Wenn Ottos Mops kotzt

Menschen | 100. Geburtstag von Ernst Jandl

»Man muss nämlich im Auge behalten, dass Jandls Werk sich nicht in Reduktion, Lautgedicht, Typogramm erschöpft, sondern dass ebenso das Ausschreiten des Sprachinnenraums, der semantischen Färbungen und Mischungen, der Bedeutungsmodalität eine Rolle spielt«, hatte Helmut Heißenbüttel 1984 in seiner Laudatio zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises an Ernst Jandl erklärt. Ein Porträt von PETER MOHR