Die Kunst als Ausweg

Comic | Tom Tirabosco: Wunderland

Was macht ein Comiczeichner, dem die Ideen für einen neuen Graphic Novel fehlen? Richtig: Er zeichnet seine Autobiographie, am besten seine Kindheit. Zumindest scheint das bei dem schweizerisch-italienischen Künstler Tom Tirabosco der Fall zu sein, der seine relativ banale Kindheit in dem Comic ›Wunderland‹ verfasst hat, sie aber dafür mit tollen Zeichnungen und interessanten Stilmitteln präsentiert. PHILIP J. DINGELDEY hat sich den Comic angeschaut.

Comic Wunderland | AutobiographieTirabosco erzählt klassisch-chronologisch die Geschichte seiner Kindheit: begonnen dabei wie sich seine Eltern kennenlernten, darüber wie er mit zwei Geschwistern aufwuchs und durch den Vater die Liebe zum Zeichnen, besonders von Landschaften, entdeckte. Der eigentlich wichtigste Protagonist ist aber weniger der kleine Tom, der als Erzähler fungiert und in dessen Gedankenwelt uns Einlass gewährt wird, sondern dessen jüngerer Bruder Michel. Dieser wird mit nur einem Bein und Stümpfen statt Armen geboren, und seine Entwicklung ist wesentlich interessanter: Geboren als lebenslustiges Baby, das mit der Liebe der Eltern aufwächst und besonders zur Mutter eine innige Beziehung herstellt, wird er zu einem aggressiven Kind, der sich weigert, Armprothesen zu tragen und die anderen Kinder nicht nur durch sein Äußeres abschreckt, sondern die Rolle des Anderen, des Exkludierten, durch Gewalt respektive Aggressivität kompensiert und seine Mitschüler und Geschwister in Angst versetzt, bis er schließlich mit der Panflöte die Vorliebe für ein Musikinstrument entdeckt, für das er keine Hände braucht. Die einzige Gemeinsamkeit zwischen den Brüdern ist, dass sie glauben, ihr Heil in der Kunst zu finden.

Wieder einmal werden eine schwere Kindheit und die Entwicklung des Menschen gezeigt, und der Ausweg ist die Phantasie beziehungsweise die Kunst, die Flucht in ein Wunderland. Das klingt zwar alles ganz nett, aber damit reiht sich der Plot neben die vielen anderen Familiencomics ein. Es gibt unzählige dieser Stories, sodass ›Wunderland‹ gar nicht so wunderbar aufregend ist, sondern lediglich eine inhaltlich wenig kreative Neuaufbereitung eines allzu bekannten Topos, mit kaum Überraschungseffekten oder Wendepunkten, geschweige denn einer erwähnenswerten Dramaturgie; im Gegenteil: Die Geschichte ist sehr berechenbar – und zwar inklusive der Aussprache zwischen den Brüdern am Ende als Männer etc. Nicht jeder Künstler muss seine Autobiographie verfassen, nur weil etwas in der Kindheit anders war.

Der väterliche Teufel und ein Gespräch mit Tizian

Was den Band dafür lesenswert macht, ist die zeichnerische Aufbereitung. Tiraboscos Schwarz-Weiß-Zeichnungen wirken in der Rahmenhandlung, wenn Tirabosco als Erwachsener in die Retrospektive und Reflexion geht, etwa wesentlich reifer als in den Passagen der Haupthandlung. Die Sicht auf die Ereignisse wirkt dabei also bildlich oft kindlicher, was man an den groben, dicken Linien, den meist großen Nasen und den überspitzt dargestellten optischen Attributen der Protagonisten erkennen kann. Die Darstellung erfolgt also nicht auktorial, sondern schon zeichnerisch spielt der Faktor der kindlichen und subjektiven Wahrnehmung eine entscheidende Rolle. Es ist Tiraboscos persönliche Geschichte, und er hat keinen absoluten Wahrheitsanspruch, sondern schildert nur als junger Tom das Subjektive, nimmt Michel etwa als psychisch stärker wahr, als dieser de facto ist.

Und während die meisten Seiten durch eher kleine Bilder sowie viele Panels auffallen und dabei oft statisch wirken, haben vor allem die Phantasieszenen eine große allegorische Ausstrahlungskraft. Hier werden die Zeichnungen größer, oft verschwindet die Rahmung der Panels und die Bilder gehen fließend ineinander über, die Figuren schweben dabei quasi in einem weißen Raum, teils wird die Schwerkraft aufgehoben; in der Phantasie ist alles offen, kein Rahmen beschränkt, die Realität dekonstruiert sich selbst, die Grenzen der Vernunft, der gesellschaftlichen Struktur werden von Emotion und Innenleben Toms überschritten.

Und während die meisten Szenen eher zur Langeweile einladen, haben es die Phantasieszenen in sich. Hier offenbart sich auf infantile bis surreale Weise – und mit einer nötigen Portion an Humor und Selbstironie – der eigentliche Geist Tiraboscos, nämlich seine kindlichen Gefühle, Wünsche und Ängste, während die Handlung verfremdend zum Stehen kommt und zeichnerisch kommentiert wird: ob Tom nun mit dem italienischen Maler Tizian diskutieren muss, oder ob er sich in seinen künstlerischen Aufgebehren gegen den patriarchalen Maskulinismus als Schmetterling und den Vater als lustigen, aber auch cholerischen Teufel malt, oder ob er sich in die Handlung der Malereien seines Vaters begibt und etwa eine gekreuzigte Robbe ihn sterbend darauf hinweist, dass er einmal ein Öko werden wird.

Zugegeben: Die dynamischen, kraftvollen und phantastischen Zeichnungen von ›Wunderland‹ machen den Graphic Novel durchaus lesenswert. Einmal mehr beweist Tirabosco, dass er in seiner speziellen Art ein außerordentlicher Comic-Künstler ist. Leider kompensiert das die inhaltlich flache Aufbereitung der Autobiographie nicht gänzlich. Der Leser muss schon per se ein Faible für Kindheitserinnerungen haben, um die grandiosen Zeichnungen genießen zu können, ohne dass die Handlung sie banalisiert.

| PHILIP J. DINGELDEY

Titelangaben
Tom Tirabosco: Wunderland
Aus dem Französischen von Claudia Sandberg
Berlin: Avant Verlag, 2017
Gebunden, 134 Seiten, 24,95 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Kleiner Mann, ganz groß

Nächster Artikel

Jazz-Avantgarde wird alt und wirkt jung

Weitere Artikel der Kategorie »Comic«

Spaziergang über den Salon

Comic | Internationaler Comic Salon Erlangen 2014   Niemand kann auf dem Comic Salon alle Leute treffen, mit denen er sich gern mal wieder unterhalten würde, niemand innerhalb von vier Tagen alle Veranstaltungsorte besuchen oder an allen Programmpunkten teilnehmen, die ihn interessieren. Trotzdem könnte man ohne Mühe ein gutes Dutzend Artikel schreiben über das, was man an Bemerkenswertem und Kuriosem erlebt hat. Abseits der zentralen Pflichttermine wie der Elefantenrunde der Verlage und der Verleihung der Max-und-Moritz- und der ICOM-Preise hat ANDREAS ALT Seitenblicke auf das Festival geworfen, die etwas von seiner Vielfalt einfangen.

Selbstfindung im Anderswo

Comic | Cyril Pedrosa: Portugal In Portugal, Cyril Pedrosas neuem Comic-Prachtband, nimmt man an der Sinnkrise eines jungen Autors teil und begleitet ihn in die Heimat seiner Großeltern. CHRISTIAN NEUBERT war gerne mit ihm unterwegs.

Die Schönheit und ihr Preis und Wert

Comic | Hubert/Kerascoët: Schönheit Ein Abenteuercomic, zauberhaft in seinem Märchencharakter und seinen Bildern: Hubert und Kerascoët begeben sich in »Schönheit« auf die Suche nach eben dieser – und lassen von Anfang an keinen Zweifel daran, einen wunderschönen Comic geschaffen zu haben. Von CHRISTIAN NEUBERT

Infiltrierte Wirklichkeit

Comic | Jerome Charyn (Text), Francois Boucq (Zeichnungen): Die Frau des Magiers Der ›Splitter‹ Verlag macht sich derzeit neben seinem Genre-Programm immer wieder um die Pflege herausragender Klassiker der Comic-Kultur verdient. Dazu gehört auch die deutsche Neuauflage der Werke aus der Zusammenarbeit des Schriftstellers Jerome Charyn und des Zeichners Boucq. Die Agentenmär ›Teufelsmaul‹ ist bereits hier besprochen worden – nun hat sich BORIS KUNZ ein weiteres Werk der Reihe angesehen: ›Die Frau des Magiers‹.

Was du nicht siehst, kann doch dein Herz brechen

Comic | Luke Pearson: Was du nicht siehst Was haben verpasste E-Mails, tanzende Bäume und levitierende Rentnerinnen gemeinsam? ›Hilda‹-Erfinder Luke Pearson hat mit einem kleinen, melancholischen Märchen für Erwachsene BORIS KUNZ zum Nachdenken gebracht.