Lesehäppchen für zwischendurch

Kurzprosa | Heinz Strunk: Das Teemännchen

Es ist der ganz normale Alltagswahnsinn, den Heinz Strunk in seinem Buch Das Teemännchen mit 50 Geschichten festhält, kurze Begebenheiten, Momentaufnahmen. Und: es sind Geschichten für jede Lebenslage und jede Laune. Von BARBARA WEGMANN

Stellen Sie sich einen Karton mit 50 Petit Fours vor. Durchaus überschaubar, da ja so klein und: schmackhaft. So ist auch dieses Buch, ausgefallen: 50 Geschichten, davon einige nicht mal eine halbe Seite lang. Eine Fülle an Szenen, Begebenheiten, an Menschen und Vorkommnissen.

Und alle Geschichten berühren irgendwie, so, wie die tiefe Krise eines Paares, das im Auto sitzt und nur knapp einem tödlichen Unglück entgeht: »Mit beiden Händen greift sie ins Steuer und reißt den Wagen nach links vor einen Laster, der gerade zum Überholen ansetzt. Sie will, dass ihr Wagen von dem Dreißigtonner überrollt, zermalmt, auf die Größe eines Schuhkartons zusammengequetscht wird.« Menschen, die unglücklich, am Ende sind, verzweifelt, an Grenzen stoßen.

Es sind Geschichten, die das Innerste von Menschen zutage bringen, es sind Menschen, die irgendwie, na, sagen wir, ein kleines Problem haben, eine Macke, durchaus auch liebenswert, manchmal aber auch ganz schön gestört, so, wie die Frau im Supermarkt. Sie beobachtet einen Mann, der sich nicht entscheiden kann, welche Nasigoreng-Sorte er nehmen soll. Bis sie ihn völlig unvermittelt anschreit: »Ich weiß selbst, dass mit meiner Nase was nicht stimmt.« Man weiß nicht so genau, soll man lachen oder weinen, oder beides?

Der Schriftsteller, Musiker und Schauspieler Heinz Strunk schöpft aus dem vollen Gefühlstopf, schildert deutlich, beobachtet minutiös und scharf, nimmt kein Blatt vor den Mund, es ist als sprudele das Geschehen aus ihm heraus. Passend dazu die meist kurz angebundene Erzählweise, plakativ, kurze Sätze, manchmal Satzfetzen, wie Lautmalerei, man meint, die Geräusche oder Dialoge zwischen den Zeilen hören zu können.

Ein sehr unterhaltsamer kleiner Band mit abwechslungsreichen Geschehnissen, die irrwitzig sind, aber auch durchaus zum Nachdenken anregen, die kurz sind, aber lange nachhallen, Beobachtungen, die auch dem Leser nach der Lektüre Augen und Ohren schärfen für den Alltag, denn irgendwie stammen ja alle Figuren Strunks aus dem wahren Leben, der ganz normale Wahnsinn also. Ein bestens geeignetes Buch für unterwegs, für zwischendurch und ab und zu.

| Barbara Wegmann

Titelangaben
Heinz Strunk: Das Teemännchen
Reinbek: Rowohlt 2019
208 Seiten, 20.- Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

1 Comment

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Es begab sich aber zu der Zeit …

Nächster Artikel

Frühe Impressionisten: ›Die Freiheit der Malerei‹

Weitere Artikel der Kategorie »Roman«

Wahnsinnig verrückte Welt

Roman | Lisa Halliday: Asymmetrie Was haben eine Schriftstelleromanze und ein amerikanisch-irakischer Doktorand in Gewahrsam gemeinsam? Sie »alle leben ein Leben wie im Slapstick, bedroht von der unerklärlichen Strafe des Todes …« Ist unsere Welt wirklich so aus der Balance geraten? Von MONA KAMPE

Ganz Berlin in einer Nacht

Roman | Volker Heise: Außer Kontrolle Volker Heise (Jahrgang 1961) hat bisher als Dramaturg, Regisseur und Produzent für Fernsehen und Kino gearbeitet. Eines seiner mit zahlreichen Preisen ausgezeichneten Filmprojekte hieß ›24 h Berlin‹ (2009). Mit Hilfe von mehr als 70 Regisseuren dokumentierte Heise damals einen Tag im Leben der deutschen Metropole. Als Romanautor debütierte der 56-Jährige nun mit ›Außer Kontrolle‹, einem die quirlige Atmosphäre der Großstadt Berlin raffiniert einfangenden Buch, das ein halbes Dutzend Menschen auf ihrer immer verzweifelter werdenden Jagd nach dem Glück begleitet. Bis zum bitteren Ende all ihrer Illusionen. Ein Debüt, wie man es nicht oft zu

Kommt alles Gute wirklich von oben?

Roman | Antti Tuomainen: Klein Sibirien

»Ich fahre früh am Morgen auf einem Schneemobil eines Toten, in einem entlegenen Dorf im Osten Finnlands, ich blute heftig, meine Frau wurde entführt.« Halt, halt, das spulen wir jetzt noch einmal auf Anfang und folgen diesem so erfolgreichen finnischen Autor Antti Tuomainen in einen abgelegenen Ort, der urplötzliche Berühmtheit erreicht. BARBARA WEGMANN erzählt die ganze Geschichte – von Anfang an.

Suche nach Heimat in der Fremde

Roman | Emine Sevgi Özdamar: Ein von Schatten begrenzter Raum

Die Autofiktion, diese kaum klar zu definierende Mischung aus Autobiografie und Fiktion, hat in dieser Buchsaison Hochkonjunktur bei Autoren und Autorinnen unterschiedlichen Alters und Provenienz. Julia Franck (51) hat sich mit ihrer beschwerlichen Jugend auseinander gesetzt, Hanns-Josef Ortheil (70) beschrieb, wie er sich nach einer schweren Herzoperation wieder zurück ins Leben gekämpft hat, und Emine Sevgi Özdamar legt mit ihrem ebenso opulenten wie ausschweifenden Band ihr gesamtes Leben und ihr künstlerisches Schaffen im Spagat zwischen zwei Kulturen offen. Von PETER MOHR

Späte Spurensuche

Roman | David Vogel: Eine Wiener Romanze Dem Berliner Aufbau Verlag ist es zu verdanken, dass wir einer längst verloren gegangenen literarischen Spur wieder folgen können: Mit David Vogels Romanfragment Eine Wiener Romanze wird ein bisher unbekannter, im Original in Hebräisch verfasster Text aus der Zeit Arthur Schnitzlers und Sigmund Freuds veröffentlicht, der die Jahre im Archiv Genazim in Tel Aviv überdauerte. Von HUBERT HOLZMANN