/

Fotografie als Therapie

Kulturbuch | Wenche Dahle: Im Licht eines Meeres

Ein kleines, besonderes Buch. Ein Buch, das anderen Mut macht, das aufzeigen soll, welche ungeahnten Kräfte man in sich trägt, welche ungewöhnlichen Wege es gibt, die eigene Seele aus einem Tief zu holen. BARBARA WEGMANN war beeindruckt.

»Ich bin am Meer geboren und aufgewachsen,
in Flatanger,
einem kleinen Ort an Norwegens langer Küste.
Viele Jahre war ich Krankenpflegerin,
doch diesen Beruf musste ich aufgeben,
weil mein Körper nicht mehr wollte.«

Licht eines MeeresWenche Dahle gerät in eine persönliche Krise, was ihr jetzt hilft, das ist ihre große Leidenschaft: die Fotografie. Früher habe sie die Kamera ihrer Mutter oft stibitzt und Fotos gemacht, heute, so schreibt Wenche Dahle, sei die kreative Fotografie aus ihrem Leben nicht mehr wegzudenken.

Bilder mit maritimen Motiven: das Meer, weit, bedrohlich, düster, Möwen, in der Ferne verschwommen ein Leuchtturm, Landschaft, Bäume, die berühmten spektakulären Lichtspiele am nordischen Nachthimmel, Schnee, Eis, Stille und Bewegungslosigkeit. Aber es sind keine abbildenden Fotografien, keine klar umrissenen Motive, es sind künstlerisch bearbeitete Bilder, verfremdet, ungewöhnlich, etwas geheimnisvoll, mystisch, manches lassen sie nur noch ahnen, es sind Fotografien, die wie gemalte Bilder anmuten.

Oft hat man das Gefühl, mehrere Bilder lägen übereinander, immer wieder ein Spiel mit Nähe und Distanz, mit Bewegung und Starre, mit Hell und Dunkel, Bilder, die ganz klar eine sehr individuelle Handschrift zeigen. Und die letztlich in ihrer Aussage viel über die Autorin und Fotografin erzählen.

Vom Meer sei sie geprägt worden, das Meer, das ihr »Raum zum Denken« gebe, wo sie Freiheit finde. »Das ist mein Paradies«.

»Auf dem Weg des Lebens zu wandeln kann gnadenlos sein, es kann mühsam erscheinen, und manchmal fühlt man sich allein.« Wenche Dahle spricht von dem verlorenen inneren Gleichgewicht, von dunklen Räumen, die ihr die Freude am Leben nahmen. Aber: »Ich wurde stärker und fand schließlich den Mut, neue Türen zu öffnen, ohne zu wissen, was sich dahinter verbarg.«
Die immer wieder eingestreuten Worte der Autorin geben den Fotos ein ganz besonderes Gewicht, machen aus dem Buch eben nicht »nur« ein Fotoalbum«, sondern letztlich eine sehr persönliche Geschichte.

»Ich kann nicht ohne mich leben, und ich muss lernen, im Takt mit mir selbst zu sein. Ich muss lernen, mich zu lieben, mein Freund zu sein, und nicht mein Feind.«

Das Fotografieren, das Aufschreiben bestärkt sie, neue Räume für ihr Leben zu suchen, Mut, Optimismus und Zuversicht zuzulassen, eine Krise schließlich zu überwinden.
Tief beeindruckend! »Nie wieder sollen die dunklen Räume mich beherrschen. Ich will nach vorne blicken, ich will leben.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Wenche Dahle: Im Licht eines Meeres
Edition Bildperlen
96 Seiten, 24,80 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Reinschauen
| Leseprobe

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Geschichten und Schweigen

Nächster Artikel

Dilettantismus

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Licht, Lektüre und Latrinen

Kulturbuch | Irene Vallejo: Papyrus

Irene Vallejos beeindruckendes Mammutwerk Papyrus ist eine leidenschaftliche Hommage an die Welt der Bücher – und an die Menschen, deren Wirken untrennbar mit ihnen verbunden ist: Autoren, Dichter und Kopisten, Buchhändler und Bibliothekare, Philosophen und Wissenschaftler, Kaiser und Feldherren – und nicht zuletzt Leser. Eine spannende Kulturgeschichte über das Schreiben, Lesen und Bewahren in vergangenen Epochen. Von INGEBORG JAISER

BENELUX-drei auf einen Schlag

Kulturbuch | Unterwegs in den Niederlanden, Belgien und Luxemburg Warum eigentlich immer in die Ferne schweifen? Die BENELUX-Staaten, sie liegen zentral in Europa, sind gut erreichbar und bieten wahre Schätze. Drei Länder, 392 Seiten mit allem, was ein »Reisebuch« bieten sollte. BARBARA WEGMANN hat sich die Länderporträts einmal angeschaut.

Spacegirl Matha auf dem Mars

Kulturbuch | Cristina De Middel: The Afronauts Als der Wettlauf zum Mond in den 1960er Jahren auf dem Höhepunkt war, triumphierte eine Zeitung mit der Überschrift: »We’re going to Mars! With a Spacegirl, two Cats and a Missionary.« Verfasser des Artikels war ein ambitionierter Exzentriker namens Edward Makuka Nkoloso, ehemaliger Aktivist für die Unabhängigkeit von Sambia, Lehrer und Direktor seiner eigenen Akademie der Wissenschaft, Weltraumforschung und Philosophie – Sambias inoffiziellem Raumfahrtprogramm. Von SABINE MATTHES

Abgeschieden und doch so international

Kulturbuch | Paolo Verzone: Spitzbergen

Spitzbergen, damit assoziiert man schnell Kälte, polare Klimaverhältnisse, Einsamkeit, karge Landschaft, ewiges Eis, eben weit, weit weg. Befasst man sich etwas genauer mit diesem Ort, beziehungsweise mit dieser Inselgruppe, dann kann es noch so frostig sein, man ist fasziniert von der Geschichte, all dem, was die Inseln erzählen und den wenigen Menschen, die soweit nördlich über dem Polarkreis wohnen. BARBARA WEGMANN hat in dem Bildband geblättert.

Pilgern durch Europa

Kulturbuch | Die schönsten Pilgerrouten Europas

Man muss nicht gläubig sein, um zu pilgern, aber man sollte auf jeden Fall die Ruhe suchen wollen, die Natur, die innere Stimme. Mit Pilgerrouten verbindet man meist spontan den berühmten Jakobsweg, aber: es gibt viele weitere Routen in ganz Europa, Routen, die man zu Fuß, pilgernd eben, entdecken kann. BARBARA WEGMANN hat sich einige Strecken, zumindest im Buch, angeschaut.