Pause machen!

Kulturbuch | Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder

Zugegeben, wenn eine Hollywoodschönheit Bücher über Erziehung schreibt, dann ist einfach Vorsicht geboten. Wenn dann der Name der Actrice weiter mit Neurologen in Verbindung gebracht wird, mit wissenschaftlichen Erkenntnissen und Methoden, das Bewusstsein zu erweitern, ist die Versuchung groß, nach Verbindungen zu Scientology zu suchen. Zeit, sich 10 achtsame Minuten zu nehmen und zu hören, was Goldie Hawn zu sagen hat. VIOLA STOCKER gönnt sich eine Pause.

Goldie Hawn / Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder

Will man aufmerksam ein solches Buch lesen, ist es wichtig, die Vorurteile zumindest für einige Zeit wegzusperren. Hawn und Holden scheinen zu wissen, welche Vorbehalte ihrer Veröffentlichung entgegenstehen könnten, denn es ist auffällig, mit welcher Akribie sie all die Wissenschaftler im In- und Ausland auflisten, die das MIND-UP Programm unterstützen. Goldie Hawn fungiert als öffentlichkeitswirksame Patin für das us-amerikanische Pilotprojekt, das mittlerweile an vielen Schulen eingesetzt wird.

Ein Einblick in uns selbst

Ein erster Teil von 10 achtsame Minuten widmet sich dem menschlichen Gehirn. Für die weitere Lektüre ist das eine angenehme Auffrischung von hoffentlich nicht vergessenem Schulwissen. Diagramme sollen helfen, den eigenen Kindern die Funktionsweise des Gehirns nahe zu bringen. Hawn und Holden wollen diesen Part als Grundlage verstanden wissen, ohne welche das nun folgende MIND- UP Programm nicht verstanden werden kann. Tatsächlich ist es interessant, zu sehen, wie vehement unser Unbewusstes unser Denken und Handeln beeinflussen kann und wie leicht man doch Herr seiner selbst werden könnte, wenn man wollte.

Auf diesen ersten Teil, der bei allem theoretischen Wissen keineswegs akademisch anmutet, folgt ein Praxisteil, in dem jeweils einzelne Aspekte des Programms erläutert werden und für jeden davon Übungseinheiten vorgestellt werden. Insgesamt elf Teilperspektiven werden hier erläutert und die Tatsache, dass jedem Kapitel zwischen zehn und zwanzig Seiten zur Verfügung stehen, ergibt sich daraus, dass Wissenschaftler, Eltern, Pädagogen, Kinder und nicht zuletzt Goldie Hawn ausgiebig zu Wort kommen. Ein relativ simples System erhält so mehr Gewicht, als ihm sonst wohl zukäme.

Eine Reise zu sich selbst

Betrachtet man die Einzelkapitel, lesen sie sich lapidar. Es geht um achtsames Atmen, achtsame Sinneswahrnehmung, Optimismus, Glück, Dankbarkeit, Freundlichkeit und noch ein paar mehr positiv besetzte Begriffe aus dem Alltag. Hier liegt sowohl die Stärke als auch die gnadenlose Schwäche dieses Buches begraben. Bei allem wissenschaftlichen Unterbau, sind die letztendlichen Aussagen profan. Wer lernfähigere, ausgeglichenere Kinder haben möchte, so Hawn und Holden, sollte ihnen eine positive Lebenseinstellung nahe bringen sowie Techniken, sich in Zeiten von Angst und Aufregung zu beruhigen und auf das Wesentliche zu konzentrieren.

Diese These enttäuscht. Sie schwimmt auf der Welle von europäischen Autoren wie Jesper Juul, die zu mehr Empathie aufrufen und ebenfalls an alte Werte appellieren. Gleichzeitig legt sie aber auch den Finger auf das Kernproblem. Offensichtlich sind immer noch derartige Bücher nötig, weil unsere Gesellschaft es trotz aller Versuche nicht schafft, ihren Nachwuchs zu positiven, wissbegierigen, empathischen Menschen heranzuziehen. Sie zeigt ebenfalls in ihrer Einfachheit das Janusgesicht moderner Elternschaft. Die Bereitschaft, sich komplexe Theorien anzulesen und die Nachkommenschaft in entsprechende Workshops auszulagern, ist vielleicht größer als der Wille, sich unseren Kindern als liebende Eltern zu nähern.

Es gibt nichts Gutes, außer man tut es

Letztendlich gibt das MIND-UP Programm die Verantwortung an Eltern und Kinder zurück. Die Anregungen aus dem Buch sind also nur ein Beispiel. Als solches dürfen sie ruhig auf ihre Alltagstauglichkeit getestet werden und so mancher mag vielleicht feststellen, dass es im Anflug akuter cholerischer Anfälle wirklich hilfreich ist, tief durchzuatmen und diese Techniken dem eigenen Nachwuchs nahezubringen. Für alle, die sich eben dieses wieder einmal ins Gedächtnis rufen wollen, sind die 10 achtsamen Minuten eine lohnende Investition.

| VIOLA STOCKER

Titelangaben
Goldie Hawn und Wendy Holden: 10 achtsame Minuten für stressfreie und ausgeglichene Kinder
Aus dem amerikanischen Englisch von Maren Klosterman
Stuttgart: Klett-Cotta 2013
239 Seiten. 18,95 Euro

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Vom New Wave zum Re-Rave

Nächster Artikel

Eine schwarze Feder gibt’s aus London

Weitere Artikel der Kategorie »Kulturbuch«

Nichts erwarten, doch auf alles gefasst sein

Kulturbuch | Eckhart Nickel: Von unterwegs

›Von Unterwegs‹ berichtet der Schriftsteller und Journalist Eckhart Nickel in ebenso charmant recherchierten wie elegant komponierten Reisereportagen. Zwischen Grönland und Asien bewegen sich seine Koordinaten, zwischen entdeckungsfreudiger Neugier und kosmopolitischer Kultiviertheit sein Habitus. Fast wünscht man sich als Leser für die Lektüre einen Zustand, den der Autor bereits in einer früheren Publikation euphorisch beschrieben hat: ›Ferien für immer‹. Von INGEBORG JAISER

Indiana Jones und der IS

Kulturbuch | Günther Wessel: Das schmutzige Geschäft mit der Antike. Der globale Handel mit illegalen Kulturgütern Vor gut einem Jahr schreckte eine Meldung aus dem Nahen Osten die Öffentlichkeit auf: Der IS finanziert seinen Terror durch den Verkauf von geraubten antiken Kunstwerken ins Ausland. Günther Wessels zeigt in seinem Buch ›Das schmutzige Geschäft mit der Antike‹, dass das Problem sehr viel komplexer ist, als eine solche vereinzelte Nachricht glauben lässt. Von PETER BLASTENBREI

Schule des Sehens

Kulturbuch | Hanns-Josef Ortheil: Kunstmomente

Er zählt zu den erfolgreichsten und produktivsten Schriftstellern Deutschlands, hat bislang über 70 Bücher publiziert, unzählige (teilweise noch unveröffentlichte) Texte der unterschiedlichsten Gattungen verfasst: Romane, Reiseerzählungen, Sachbücher, Essays, Dramen, Drehbücher, Libretti und nicht zuletzt tägliche Notate und literarische Skizzen. Hanns-Josef Ortheils Schaffensdrang – oftmals durch inspirierende ›Kunstmomente‹ angeregt und beflügelt – erscheint unermesslich. Doch welche visuellen Eindrücke haben ihn geprägt? Von INGEBORG JAISER

Barocke Augenfreuden

Kulturbuch | Kathrin Hofmeister: Küchengärten. Die Lust am schönen Nutzen Der Boom von Zeitschriften, die das schöne Landleben betrachten, legt nahe, dass es uns ein echtes Bedürfnis ist, in Zeiten wachsender Betonberge, Geist und Hände im satten Grün zu erden. Darüber hinaus reiht sich die Lust am Garten ein in den neuen Trend, Dinge selbst zu machen und zu gestalten. Denn es geht in der gängigen Gartenliteratur weniger um die Natur als um die Freude an der Gestaltung derselben. Kathrin Hofmeister hat gemeinsam mit den kongenialen Fotografen Ulrike Romeis und Josef Bieker einen liebevoll gestalteten Bildband über ›Küchengärten‹ verfasst. VIOLA

Tango, Elche, Erbsensuppe

Kulturbuch | Schmitz: Die spinnen, die Finnen / Schatz: Gebrauchsanweisung für Finnland Am heutigen Freitagabend feiern die Finnen Juhannus (Johannis / Mittsommer) und in fünf Wochen beginnt dort schon der Herbst. Höchste Zeit also, ein Sommerhäuschen im Land der tausend Seen zu buchen und Reiselektüre einzupacken. Ob Die spinnen, die Finnen von Dieter Hermann Schmitz oder Gebrauchsanweisung für Finnland von Roman Schatz gute Begleiter sind, wollte JOHANNES BROERMANN wissen.