//

Eine schwarze Feder gibt’s aus London

Film | Im TV: TATORT – Großer schwarzer Vogel (RBB), 9. Februar

Leicht ist es nicht, darüber nachzudenken, was ein so gewichtiger Titel bedeuten mag. Ein schwarzer Vogel kommt in diesem TATORT genaugenommen kaum vor. Gut, ein paar Mal fliegen Krähen über Land. Eine schwarze Feder taucht überraschend aus London auf. Sonst? Muss man halt drüber nachdenken. Von WOLF SENFF

Tatort Berlin- Grosser-schwarzer-Vogel Foto: (c): ARD/Conny Klein
Tatort Berlin – »Großer schwarzer Vogel«; Foto (c): ARD/Conny Klein
Ende der siebziger Jahre sang Ludwig Hirsch sein Lied Komm großer schwarzer Vogel, das auf Ö3 wegen seiner morbiden und unheimlichen Atmosphäre nach 22 Uhr nicht gespielt werden durfte. Und dann fliegen wir auf, mitten in Himmel hinein, in eine neue Zeit, in eine neue Welt, und ich werd‘ wieder singen, ich werd‘ wieder lachen. Das trifft ungefähr die Stimmung dieses TATORTs.

Kein Licht, nirgends

Der Berliner Radiomoderator Nico Lohmann und seine schwangere Freundin Anne sollten Opfer einer Briefbombe werden. Sie verfehlt die beiden und ein kleiner Junge stirbt, weil er im falschen Moment im Treppenhaus Ball spielt. So beginnt’s. Die Handlung wird nicht nur zügig und schlüssig, sondern – soweit man das bei dieser todtraurigen Eröffnung überhaupt sagen darf – sehr dicht, vielschichtig und einfallsreich entwickelt. Es ist ein Elend und, man muss das leider anerkennen, ein überzeugender Film Noir.

Wir erhalten Einblick in Lebensläufe, die gegen die Wand gefahren werden, unausweichlich, und zwar ausnahmslos bei jedem: beim Vater Hans Lohmann (Hans Uwe Bauer), bei dessen Hochleistungssportlersohn Nico (Florian Panzer), bei der schwangeren Anne Kröber (Klara Manzel), bei der Ex Henriette (Julia Koschütz), bei Ulrich Kastner (Peter Schneider), der Frau und Tochter verlor, bei Heiner Piwek (Andreas Günther), dessen Ehefrau Petra (Karina Plachetka) und bei Maria (Verena Jasch), der Mutter des Jungen. Jeder von ihnen ist spätestens zum Schluss komplett durch mit sich und der Welt (Buch: Titus Selge und Jochen Greve), und anders als bei dem erwähnten Chanson sieht niemand ein Licht am Ende des Tunnels. Man soll sich nicht aufhalten bei diesem Gedanken als Zuschauer.

Bemerkenswerte künstlerische Dichte

Diese Figuren sind ohne Fehl und Tadel gespielt, erschütternd, eine wie die andere, und abgesehen von dem manchmal etwas breit ausgespielten Auftreten der Ermittler ist die Handlung zügig und schlüssig geführt (Regie: Alexander Dierbach).

Positiv anzumerken auch, dass hier nicht psychologisiert oder moralisch Schuld verteilt wird, Großer schwarzer Vogel verbreitet keine depressive Stimmung, er lamentiert nicht, sondern stellt plausible Biografien in künstlerischer Dichte dar – die Situation der Mutter des zu Tode gekommenen Jungen geradezu minimalistisch dadurch, dass sie nicht davon abzubringen ist, auf der schlichten hölzernen Bank des Kommissariats zu warten. Worauf sie wartet? Sie weiß es nicht. Nach Hause gehen? Was soll sie da?

Auf diese wenig kompromisslose Art beliebt das Leben leider mit uns umzuspringen. Kommt vor, ja. In letzter Zeit geschieht das häufig auch in diesem immer noch reichen Mitteleuropa, das einst allen Bürgern wenigstens den materiellen Wohlstand sicherte. Woran liegt’s? Niemand da, der den Bankern die unersättlichen Mäuler verschließt?

Weil eine Rezension aber nicht resignativ abschließen soll, sei wenigstens das in diesem TATORT so unglücklich düster scheinende Bild unserer schönen großen schwarzen Vögel rehabilitiert, indem wir auf einen äußerst lesenswerten Band von Josef Reichholf hinweisen: Rabenschwarze Intelligenz. Was wir von Krähen lernen können, München 2009, hinweisen. Da lernen wir sie lieben, unsere großen schwarzen Vögel. Der Autor war jahrelang Präsidiumsmitglied des deutschen WWF.

Ein Blick auf TATORTs Nachbarschaft

Die privaten Anstalten haben, scheint’s, ein Abonnement auf angloamerikanische Serienformate. Der Renner ist dort zurzeit Navy CIS (SAT.1) mit einem Ermittlerteam, das Verbrechen aufklärt, in die, Militär weichgespült, Angehörige der US Navy und des US Marine Corps verwickelt sind; es läuft die elfte Staffel, die Serie ist in den USA meistgesehene Fernsehserie, in Deutschland fährt sie gute Werte ein.

Bei den privaten Anstalten laufen US-Serienkrimis wie CSI: Vegas (RTL), Criminal Minds (SAT.1), The Blacklist (RTL), Hawai Five-0 (SAT.1), The Mentalist (SAT.1) und diverse andere. Viel nette Unterhaltung von den Freunden, die uns hintenrum heimlich ausspionieren.

Man hat glatt den Eindruck, dass in anderen Ländern keine Serienkrimis produziert werden. In ganz Südeuropa nicht? Eine russische Krimiserie wäre mal erhellend, gerade jetzt, während der Winterolympiade, da es um Völkerverständigung geht. In Japan, wo die Yakuza agieren, hat’s spannende Kriminalromane, Filme auch. Skandinavien sahen wir vor Kurzem bei den Öffentlich-Rechtlichen. War vom Allerfeinsten. Und überhaupt kein Fußabdruck von Frankreich auf den Karten der Privaten?

Es täte gut, wegen Serienformat mal bei den Südeuropäern, bei den Franzosen, den Skandinaviern oder, wenn da nicht geliefert wird, bei den Japanern oder Russen anzufragen. Wär‘ mal was Neues. Konkurrenz haucht Leben ein.

| WOLF SENFF

Titelangaben
TATORT: Großer schwarzer Vogel (Radio Berlin Brandenburg)
Regie: Alexander Dierbach
Ermittler: Dominic Raacke, Boris Aljinovic
So., 9. 2. 14, ARD, 20:15 Uhr

Reinschauen
Alle Tatort-Kritiken auf TITEL kulturmagazin
Alle Sendetermine und Online-Abruf auf DasErste.de
Gregor Keuschnig zu Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon
Rüdiger Dingemann: »Tatort«-Lexikon (eBook)

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Pause machen!

Nächster Artikel

Crap Gigs, And How To Survive Them

Weitere Artikel der Kategorie »Film«

Kommunikative Basis Fehlanzeige

Film | Japan-Filmfest Hamburg: ›Tokyo/Lovers‹, Japan (2013) ›Tokyo/Lovers‹ ist ein Film, der überwiegend mit sehr ruhigen Szenen arbeitet, die Szenen aber gern unvermittelt nacheinander setzt; dieser Kontrast verleiht dem Film einen angenehm individuellen Effekt. Zeitliche Ebenen werden gelegentlich gegeneinander verschoben. Wir sehen eine zart eröffnende Brettspielszene zwischen einer Englischlehrerin und einem noch leicht an der Schulter verletzten Berufstänzer. Von WOLF SENFF

Von Geräuschen hinter den Wänden und unheimlich (süßen) Kuscheltieren

Film | Auf DVD: Housebound Wenn sich der Komplize bei dem Versuch, einen Bankautomaten auszurauben, mit dem Vorschlaghammer selbst KO schlägt, ist die gerichtliche Verurteilung dazu, bei der Mutter Hausarrest zu bekommen, ähnlich dämlich, wie die versuchte Tat. ANNIKA RISSE über einen Grusel-Thriller mit Slasher-Elementen – oder umgekehrt!

»Fucking LA«

Film | Im Kino: Only lovers left alive Der Vampirfilm, möchte man annehmen, erfährt alle fünfzig Jahre sein faszinierendes Revival. Im Jahr 1967 war er höchst erfolgreich mit Roman Polanskis Tanz der Vampire, sein intellektueller Anspruch ist hoch, er verbirgt Melancholie hinter einer tendenziell unernsten Fassade. Dieser Tage legt Jim Jarmusch, seit Stranger than paradise (1984) und Down by law (1986) eine Ikone des Independent-Kinos, dem Publikum einen Vampir-Film vor. Von WOLF SENFF

Ein Dokument des Exils

Film | Auf DVD: Shadows in Paradise. Hitler’s Exiles in Hollywood Es gibt eine bemerkenswerte Diskrepanz zwischen der verlautbarten Empfindlichkeit, mit der man in Deutschland – zuletzt im Zusammenhang mit dem skandalisierten »Gedicht« von Günter Grass – auf Kritik an Israel reagiert, und der historischen Tatsache, dass man nach 1945 in Deutschland ebenso wenig wie in Österreich daran interessiert war oder gar dazu beigetragen hätte, dass die von den Nationalsozialisten ins Exil gejagten Juden, die den Holocaust überlebt hatten, in ihre Heimat zurückkehren. Man wollte sie, um es unverblümt zu sagen, hier nicht haben. Von THOMAS ROTHSCHILD

Kein Leben wie ein Gürteltier

Film | Neu im Kino: Ich und du (Italien 2012) Bernardo wer? Er arbeitete mit am Drehbuch für Spiel mir das Lied vom Tod? Lang ist’s her. Führte Regie in dem grandiosen Opus 1900 (Novecento, 302 Min.)? Drehte Der letzte Kaiser? Wann war das? Ach ja, 1968, 1976 und schließlich 1987 – oh, oh, finsteres Mittelalter. Seinerzeit wurde zum ersten Mal einer westlichen Filmproduktion gestattet, in der »Verbotenen Stadt« zu arbeiten. Von WOLF SENFF