Die Mücke und die Weltgeschichte

Sachbuch | Timothy C. Winegard: Die Mücke

»Es dämmert bereits, und für die Stechmücke ist nun Abendessenszeit.« In diesen schönen, ersten Sommertagen sind sie wieder da, abends, wenn man gemütlich im Garten sitzen will, oder nachts, wenn man einschlafen will und jene kleinen Tierchen sich unüberhörbar dem Kopfkissen nähern: Mücken. Dass man über dieses Thema ein derart umfangreiches Buch schreiben kann, das erstaunt, fasziniert zunächst und macht ziemlich neugierig, zumindest BARBARA WEGMANN.

Die Muecke - 9783990550229Was für ein Werk über jene zarten, schlanken, kleinen, nervtötenden und nicht selten Krankheiten übertragenden Insekten und Plagegeister mit ihren »stechend- saugenden Mundwerkzeugen«. Alle Achtung. Hat sie so viel Zuwendung tatsächlich verdient? Sie werden die Antwort nach über 600 zum größten Teil wirklich sehr spannenden Seiten ganz sicher finden. 600 Seiten, die sich überwiegend wie ein Krimi lesen, leicht und unterhaltsam geschrieben sind. Und: die alles andere darstellen, als ausschließlich das biologische Porträt eines blutsaugenden kleinen Vampirs.

Über 600 Seiten, die weit, weit ausholen, in Geschichte und Kultur, die ausgiebige Exkursionen unternehmen, über Kriege und soziale Missstände berichten und immer schwirrt sie zwischen den Zeilen, ist direkt oder indirekt Schuld, die Mücke: »Wir befinden uns im Krieg mit der Mücke. Eine schwärmende und blutrünstige Armee von 110 Billionen feindlicher Stechmücken patrouilliert über jeden Quadratzentimeter des Globus, mit Ausnahme der Antarktis, Island, der Seychellen…«

Die Stechmücke, so konstatiert der Autor habe mehr Menschenleben auf dem Gewissen als jede andere Todesursache in der Menschheitsgeschichte. Den Bogen schlägt der studierte Historiker, dessen Spezialgebiet – wie passend – die Geschichte des Militärs ist, vom alten Rom der Antike über die Kreuzzüge, den Kolonialkriegen, der Staatenentwicklung in Nord- und Südamerika bis zu den beiden Weltkriegen und der heutigen Situation. Dafür muss man sich etwas Zeit nehmen, aber es lohnt sich und wie gesagt, es liest sich wie ein Krimi, schließlich wurden schon im 4. Jahrhundert v. Chr. Überlegungen laut, zur Verteidigung in feindlichen Tunneln stechende Insekten freizulassen.«

2010 wurde auf einem Kongress von Stechmücken-Experten in Florida, so schreibt Winegard, das Thema »Maßnahmen gegen eine bio-terroristische Ausbringung mit Pathogenen infizierter Stechmücken« diskutiert. Kriege, so mutmaßt Winegard, hätten möglicherweise ein anderes Ende gehabt, wären nicht viele unheilbare Krankheiten übertragen worden, von Mücken. Malaria, Dengue, das West- Nil- Fieber oder Zika sind wohl die bekanntesten. Mücke gegen Mensch, keine Panzer, keine Waffen, nur kleinste Tiere mit sägeähnlichem Angriffswerkzeug.

Milliarden werden jährlich für die Forschung in Sachen Mücke ausgegeben, für ein Insekt, das seit 190 Millionen Jahren die Erde beherrscht, das am liebsten die Blutgruppe Null sticht, aber auch die anderen, und immer ist es das Weibchen. Der Klimawandel übrigens begünstigt die weitere Ausbreitung dieser Spezies mit den damit zusammenhängenden Krankheitsgefahren. Erste bedenkliche Untersuchungen kommen aus Japan.

Bei allen Fakten, die zur Vorsicht mahnen, die aufklären und höchst interessant ohnehin sind, bleibt Winegard auch ein versöhnlicher Satz: »Im andauernden Krieg unserer Welt gegen die Naturgesetze des Dschungels ist uns die Mücke vielleicht durchaus ähnlich. Schließlich versucht auch sie nur, zu überleben.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Timothy C. Winegard: Die Mücke
Das gefährlichste Tier der Welt und die Geschichte der Menschheit
Elsbethen: Terra Mater Verlag 2020
624 Seiten, 32 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unter falscher Flagge

Nächster Artikel

These Girls

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Besorgte Juristen

Gesellschaft | O. Depenheuer, C. Grabenwarter (Hgg.) Der Staat in der Flüchtlingskrise – Zwischen gutem Willen und geltendem Recht Langsam dämmert es nicht nur den wachen Zeitgenossen: Die Fluchtbewegung, die jetzt auch bis zu uns führt, ist kein Intermezzo, sondern wohl Vorbote künftiger massiver Migrationen – Stichwort Klimawandel. Eine knackige Herausforderung, für die humanitären Kräfte einer Zivilgesellschaft wie für ihre demokratischen Fundamente, zumal in Zeiten des viralen Alarmismus. Gut, wenn sich Experten die Lage mal gründlich ansehen. Von PIEKE BIERMANN

Im Zeitalter fundamentaler Ökonomisierung

Gesellschaft | M. Metz, G. Seeßlen: Geld frisst Kunst. Kunst frisst Geld Beim Lesen dieser umfassenden Darstellung von Kunst in der Gegenwart kommt immer wieder die Frage auf, ob die geschilderten Phänomene nicht der Kunst ebenso wie dem Fußball zu eigen sind oder der Schauspielerei. Überhaupt fällt auf, dass Markus Metz und Georg Seeßlen einzelne Kunstwerke nur im Ausnahmefall erwähnen. Es geht in neoliberalen Zeiten um das neue Besondere von Kunst, das in der Ökonomie der Kunst bzw. in der Aneignung der Kunst durch Ökonomie sichtbar wird – ein Frontalangriff, der sie fundamental veränderte. Von WOLF SENFF

Vier Leben für die Aufklärung

Sachbuch | Wolfram Eilenberger: Geister der Gegenwart

Der Philosoph Wolfram Eilenberger hat den dritten Band seiner Trilogie, die uns die Philosophie des 20 Jahrhunderts nahebringt, veröffentlicht: Nach ›Zeit der Zauberer‹ (2018) und ›Feuer der Freiheit‹ (2020) liegt nun der Band ›Geister der Gegenwart – Die letzten Jahre der Philosophie und der Beginn einer neuen Aufklärung‹ vor. Das Projekt einer neuen Aufklärung verweist auf eine zentrale Feststellung Kants, dass wir in keinem »aufgeklärten Zeitalter« leben, sondern in einem »Zeitalter der Aufklärung« mit offenem Ausgang. Von DIETER KALTWASSER

Spielarten der Gewalt, Deutungen der Gewalt

Kulturbuch | Der Gewalt ins Auge sehen. Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung Gewalt in den verschiedensten Formen scheint uns zu umgeben. Jugendgewalt gegen Gleichaltrige, Polizeikugeln für junge Farbige in den USA, Gewaltkriminalität, rassistische Übergriffe auf Einwanderer, offener Krieg in der Ukraine, in Syrien, im Jemen und wer weiß wo in Afrika, terroristische Anschläge, strukturelle Gewalt (Galtung, H. Marcuse) in zunehmend ungerechter werdenden neoliberalen Gesellschaften. Der neue Themenband ›Der Gewalt ins Auge sehen‹ der ›Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung‹ (HIS) stellt Facetten des Phänomens vor. Von PETER BLASTENBREI

Heilung ohne Rezept

Sachbuch | Miriam Wiegele: Naturwissen

Ob es ein Schnupfen war, Halsschmerzen, oder eine kleine Wunde, wie immer am Knie, wenn ich hingefallen war, meine Großmutter hatte immer etwas Passendes parat. Kräuter, einen Tee, einen Verband, etwas zum Gurgeln, Spülen oder inhalieren. Ärzte und Apotheken verdienten an mir nicht viel. Dieses Wissen über Heilpflanzen und Naturkräfte, es wurde von Generation zu Generation weitergegeben, zusammengefasst hier in einem wunderbar umfangreichen Buch, zum Blättern und gesund werden und vor allem: zum Wissen um die Dinge, meint BARBARA WEGMANN