Die Mücke und die Weltgeschichte

Sachbuch | Timothy C. Winegard: Die Mücke

»Es dämmert bereits, und für die Stechmücke ist nun Abendessenszeit.« In diesen schönen, ersten Sommertagen sind sie wieder da, abends, wenn man gemütlich im Garten sitzen will, oder nachts, wenn man einschlafen will und jene kleinen Tierchen sich unüberhörbar dem Kopfkissen nähern: Mücken. Dass man über dieses Thema ein derart umfangreiches Buch schreiben kann, das erstaunt, fasziniert zunächst und macht ziemlich neugierig, zumindest BARBARA WEGMANN.

Die Muecke - 9783990550229Was für ein Werk über jene zarten, schlanken, kleinen, nervtötenden und nicht selten Krankheiten übertragenden Insekten und Plagegeister mit ihren »stechend- saugenden Mundwerkzeugen«. Alle Achtung. Hat sie so viel Zuwendung tatsächlich verdient? Sie werden die Antwort nach über 600 zum größten Teil wirklich sehr spannenden Seiten ganz sicher finden. 600 Seiten, die sich überwiegend wie ein Krimi lesen, leicht und unterhaltsam geschrieben sind. Und: die alles andere darstellen, als ausschließlich das biologische Porträt eines blutsaugenden kleinen Vampirs.

Über 600 Seiten, die weit, weit ausholen, in Geschichte und Kultur, die ausgiebige Exkursionen unternehmen, über Kriege und soziale Missstände berichten und immer schwirrt sie zwischen den Zeilen, ist direkt oder indirekt Schuld, die Mücke: »Wir befinden uns im Krieg mit der Mücke. Eine schwärmende und blutrünstige Armee von 110 Billionen feindlicher Stechmücken patrouilliert über jeden Quadratzentimeter des Globus, mit Ausnahme der Antarktis, Island, der Seychellen…«

Die Stechmücke, so konstatiert der Autor habe mehr Menschenleben auf dem Gewissen als jede andere Todesursache in der Menschheitsgeschichte. Den Bogen schlägt der studierte Historiker, dessen Spezialgebiet – wie passend – die Geschichte des Militärs ist, vom alten Rom der Antike über die Kreuzzüge, den Kolonialkriegen, der Staatenentwicklung in Nord- und Südamerika bis zu den beiden Weltkriegen und der heutigen Situation. Dafür muss man sich etwas Zeit nehmen, aber es lohnt sich und wie gesagt, es liest sich wie ein Krimi, schließlich wurden schon im 4. Jahrhundert v. Chr. Überlegungen laut, zur Verteidigung in feindlichen Tunneln stechende Insekten freizulassen.«

2010 wurde auf einem Kongress von Stechmücken-Experten in Florida, so schreibt Winegard, das Thema »Maßnahmen gegen eine bio-terroristische Ausbringung mit Pathogenen infizierter Stechmücken« diskutiert. Kriege, so mutmaßt Winegard, hätten möglicherweise ein anderes Ende gehabt, wären nicht viele unheilbare Krankheiten übertragen worden, von Mücken. Malaria, Dengue, das West- Nil- Fieber oder Zika sind wohl die bekanntesten. Mücke gegen Mensch, keine Panzer, keine Waffen, nur kleinste Tiere mit sägeähnlichem Angriffswerkzeug.

Milliarden werden jährlich für die Forschung in Sachen Mücke ausgegeben, für ein Insekt, das seit 190 Millionen Jahren die Erde beherrscht, das am liebsten die Blutgruppe Null sticht, aber auch die anderen, und immer ist es das Weibchen. Der Klimawandel übrigens begünstigt die weitere Ausbreitung dieser Spezies mit den damit zusammenhängenden Krankheitsgefahren. Erste bedenkliche Untersuchungen kommen aus Japan.

Bei allen Fakten, die zur Vorsicht mahnen, die aufklären und höchst interessant ohnehin sind, bleibt Winegard auch ein versöhnlicher Satz: »Im andauernden Krieg unserer Welt gegen die Naturgesetze des Dschungels ist uns die Mücke vielleicht durchaus ähnlich. Schließlich versucht auch sie nur, zu überleben.«

| BARBARA WEGMANN

Titelangaben
Timothy C. Winegard: Die Mücke
Das gefährlichste Tier der Welt und die Geschichte der Menschheit
Elsbethen: Terra Mater Verlag 2020
624 Seiten, 32 Euro
| Erwerben Sie dieses Buch portofrei bei Osiander

Ihre Meinung

Your email address will not be published.

Voriger Artikel

Unter falscher Flagge

Nächster Artikel

These Girls

Weitere Artikel der Kategorie »Sachbuch«

Kreativität pur

Sachbuch | John Whelan: Ateliers und Werkstätten

Wer kennt das nicht, man ist im Urlaub, bereist Länder und möchte sich etwas Schönes als Andenken mitnehmen, aber eben nicht aus dem Angebot der vorwiegend chinesischen Massenware, sondern etwas mit Geschichte, mit Herkunft, mit Einzigartigkeit. Eben etwas ganz Besonderes. Dieser prachtvolle Bildband öffnet Türen für viele Ideen und Eindrücke, meint BARBARA WEGMANN

Riesige Schwärme von Buchfinken, Hänflingen und Fichtenkreuzschnäbeln

Sachbuch | Gilbert White: Selborne und seine Naturgeschichte / Die Erkundung von Selborne

Nature writing ist in Deutschland seit ein paar Jahren ein ganz neues Genre geworden, vor allem dank des Verlags Matthes & Seitz. In Großbritannien ist es jahrhundertealt, und jetzt ist in zwei Verlagen einer der Urväter auf Deutsch erschienen: Gilbert Whites ›The Natural History of Selborne‹ von 1789. GEORG PATZER haben beide Ausgaben gefallen.

Kirschenessen

Gesellschaft | Hans Joachim Schellnhuber: Selbstverbrennung. Die fatale Dreiecksbeziehung zwischen Klima, Mensch und Kohlenstoff Das Potsdam-Institut für Klimafolgenforschung genießt in der Klimaforschung hohes Ansehen, und sein Gründungsdirektor legt terminlich passend zur Weltklimakonferenz, die Anfang Dezember in Paris stattfindet, ein umfangreiches Werk zur Lage des Klimas vor. Von WOLF SENFF

Der Dreck und der Teppich

Gesellschaft | Thomas Kistner: Schuss Im Fußball geht es derzeit hoch her, und es gibt eine Menge Themen, die die Öffentlichkeit interessieren dürften. Das Doping gehört zweifellos dazu, es schwelt dauerhaft und flammt gelegentlich immer mal wieder auf. Beide Seiten rüsten auf; die einen, um aufzuklären, die anderen um den Teppich drüber zu halten. Es läuft darauf hinaus, dem Publikum vorzugaukeln, dass alles in Ordnung sei, fernsehgerecht. Von WOLF SENFF

Wechseln wie ein getragenes Hemd

Kulturbuch | Markus Metz, Georg Seeßlen: Kapitalistischer (Sur)realismus Bei Georg Seeßlen bzw. Markus Metz und Georg Seeßlen entsteht stets der Eindruck, sie hätten eine Überfülle mitzuteilen. Sie präsentieren eine bewundernswerte Vielfalt an Fakten, drängen den Leser gewaltig und sind längst drei Schritte weiter, jedoch darf man sich keinesfalls unter Streß setzen lassen. Von WOLF SENFF